Deutscher Brückenbaupreis 2010 verliehen
(23.3.2010) Die
Elbebrücke bei Mühlberg an der Landesgrenze Brandenburg/Sachsen in der Kategorie
"Straßen- und Eisenbahnbrücken" und die Stadthafenbrücke Sassnitz auf der Insel
Rügen in der Kategorie "Fuß- und Radwegbrücken" sind die Gewinner des am 15.
März in Dresden vergebenen Deutschen Brückenbaupreises 2010. Als maßgeblich
verantwortliche Ingenieure wurden Dipl.-Ing. Wolfgang Eilzer sowie Prof. Dr.
Mike Schlaich und Dipl.-Ing. Andreas Keil ausgezeichnet.
- Dipl.-Ing. Wolfgang Eilzer sei beim so genannten Auge von Mühlberg eine Kombination aus innovativer Konstruktionsidee und schlichter Eleganz gelungen. Die 700 m lange Elbebrücke erfülle auch ökologische Vorgaben optimal (siehe Google-Maps).
- Prof. Mike Schlaich und Dipl.-Ing. Andreas Keil haben in ihrem Bauwerk Form und Funktion beispielhaft miteinander verbunden. Die kühn geschwungene, extrem schlanke Brücke verbindet die Stadt Sassnitz über 22 m Höhenunterschied hinweg mit dem Stadthafen (siehe Foto rechts unten und Tagfoto - beide Fotos sind von Jürgen Schmidt - sowie Google-Maps und/oder Bing-Maps).
Mit den Preisträgern erlebten rund 1.300 Gäste die feierliche Verleihung des Deutschen Brückenbaupreises 2010 im Audimax der TU Dresden. Der Preis, den die Bundesingenieurkammer (BIngK) und der Verband Beratender Ingenieure VBI 2006 erstmals verliehen, wurde in den Kategorien "Straßen- und Eisenbahnbrücken" sowie "Fußgänger- und Radwegbrücken" ausgelobt.
Neben dem Bauwerk wurden jeweils die beteiligten Ingenieure mit der Preisskulptur ausgezeichnet, deren schöpferische Leistungen maßgeblich zum Entstehen des Bauwerks beigetragen haben. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) unterstützt und fördert den Deutschen Brückenbaupreis als Schirmherr im Rahmen der Initiative Baukultur. Hauptsponsor ist die Deutsche Bahn AG.
Hauptredner Jan Mücke, Parlamentarischer Staatssekretär im BMVBS, betonte in seiner Ansprache den Zusammenhang von Baukultur und innovativen Ingenieurleistungen. Mit dem Brückenbaupreis will die Bundesregierung auf die Bedeutung von Brücken und ihren Erbauern hinweisen.
Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG, lobte den Beitrag des Brückenbaupreises zur Förderung der Baukultur in Deutschland. "Wir hoffen, dass der Preis Ansporn und Motivation für Planer und Ausführende, aber auch für die Bauherren und Finanzierungsgeber künftiger Brückenbauprojekte ist, durch innovative Ideen ein Optimum aus Wirtschaftlichkeit, Gestaltung und Funktionalität zu finden."
zur Erinnerung: Der Deutsche Brückenbaupreis wird von BIngK und VBI alle zwei Jahre vergeben, um den Beitrag der Ingenieure zur Baukultur stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Der Preis dient der Auszeichnung kreativer Ingenieurleistungen in der Königsdisziplin des Ingenieurbaus.
Zum Deutschen Brückenbaupreis 2010 waren 27 Bewerbungen eingegangen. Daraus hat die Jury je Kategorie drei Bauwerke nominiert und je ein Siegerbauwerk gekürt. Neben den Preisträgern Elbebrücke Mühlberg und Stadthafenbrücke Sassnitz nominierte die Jury folgende Bauwerke zum Deutschen Brückenbaupreis 2010 (siehe auch Beitrag "Brückenbaupreis 2010: 6 von 27 Brücken sind nominiert" vom 29.12.2009):
- In der Kategorie "Straßen- und Eisenbahnbrücken" die Muldebrücke bei Wurzen (Sachsen) und die Rügenbrücke (Strelasundquerung);
- in der Kategorie "Fuß- und Radwegbrücken" die Altmühlbrücke Eichstätt (Bayern) und die Havenbrücke Bremerhaven.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- brueckenbaupreis.de
- Bundesingenieurkammer (BIngK)
- Verband Beratender Ingenieure VBI
- Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
- Deutscher Brückenbaupreis geht an Retheklappbrücke in Hamburg und Trumpf-Steg in Ditzingen (14.3.2021)
- Deutscher Brückenbaupreis 2020 - sechs Bauwerke im
Finale (8.12.2019) - Brückenbaupreis 2018 entschieden (12.3.2018)
- Brückenbaupreis 2018: Sechs Brücken im Finale (16.11.2017)
- Dokumentation zum Brückenbaupreis 2016 (19.6.2016)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Deutscher Brückenbaupreis 2008 entschieden (10.3.2008)
Dokumentation zum Deutschen Brückenbaupreis 2008 - Deutscher Brückenbaupreis 2006 entschieden (16.3.2006)
- Bauingenieure und Architekten setzten rund 36 Milliarden Euro um (21.2.2010)
- Rhythmuswechsel beim Renault Traffic Future Award (29.12.2009)
- Neues Abdichtungssystem schützt Stahlbeton-Brücken (4.12.2009)
- QHB Qualitätsgemeinschaft Holzbrückenbau gegründet (4.12.2009)
- Brücke aus Stahl und glasfaserverstärktem Kunststoff (4.12.2009)
- Verkehr in Innenstädten künftig unterirdisch (25.10.2009)
- 27 Kandidaten für den Deutschen Brückenbaupreis 2010 (25.10.2009)
- Zerstörungsfreie Untersuchung von Stahl- oder Spannbeton-Bauwerken (26.4.2009)
- Renault Traffic Future Award 2008 entschieden (30.11.2008)
- Architekturpreis Beton 2008 entschieden (4.5.2008)
- Erste Brücke mit Plexiglas in tragender Rolle (5.2.2008)
- Hungerburgbahn - geplant von Zaha Hadid - in Form geschalt (28.1.2008)
- Renault Traffic Future Award 2007 entschieden (25.11.2007)
- Selbstkletterschalung für schräge Pylone einer Schrägseilbrücke (4.10.2007)
- FreD misst Tragsicherheit von Bauwerken (3.10.2007)
- VBI startet Initiative für mehr Ingenieurwettbewerbe (22.7.2007)
- Polnischer Brückenbaupreis für elegante Fußgängerbrücke aus Brettschichtholz (20.7.2007)
- Vorzeige-Brücke in Kassel mit verklebten ultra-hochfesten Betonplatten (20.7.2007)
- Untersuchungen für mehr Einsatz von Stahlverbundkonstruktionen bei kleinen Brücken (20.7.2007)
siehe zudem:
- Ingenieurkammern, Betonbau und Ingenieurbaubauteile auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Brückenbau, Stahlbau, Betonbau und Holzbau bei Baubuch / Amazon.de