Tageslicht-Award für New Yorker Star-Architekten
(23.3.2010) Der New Yorker Architekt, Bildhauer und Lichtdesigner James Carpenter entwirft Lichtkunstwerke, die weit mehr sind als schmückendes Beiwerk für die Bauten anderer. Die Beispiele reichen von der Atriumsverglasung des Time Warner Buildings über den Lichthof des Auswärtigen Amts in Berlin bis zur Sockelverkleidung des neuen 7 World Trade Centers auf Ground Zero. Hierfür wurde er von der Villum Kann Rasmussen Stiftung und der VELUX Stiftung jetzt mit dem "Daylight and Building Component Award" ausgezeichnet. Mit diesem, mit 100.000 Euro dotierten Preis werden jedes Jahr Personen geehrt, die sich in besonderer Weise um Tageslicht verdient machen.

Der "Daylight and Building Component Award zeichnet James Carpenter für seine lebenslangen Designarbeiten aus, die urbane Umfelder mit Tageslicht und anderen Naturphänomenen verschönern. "James Carpenter ist einer der wenigen, der eine klare Verbindung zwischen dem Messbaren und dem nicht Messbaren, zwischen Natur und Architektur anstrebt", so Bjarne Thomsen, Chairman des Award-Komitees. So dienten seine Arbeiten für viele als Inspiration, um neue Richtungen, Inhalte und technologisches Know-how in der Kunst und Wissenschaft im Bereich von Tageslicht und Architektur einzuführen.
James Carpenters Wirken hat insbesondere in New York City dazu beigetragen, Natur und Tageslicht ins urbane Umfeld zu integrieren. So reflektieren beispielsweise die Sockelverkleidung und die Curtain-Wall Fassade des 7 World Trade Centers (siehe Google-Street-View und Bing-Vorgelperspektive) tagsüber das direkt einfallende Sonnenlicht und das Streulicht aus der unmittelbaren Umgebung, während bei Nacht die äußere Fassadenschicht zu einem Streufilter wird, durch den hindurch die Innenschicht sichtbar wird. Für die Atriumsverglasung des Time Warner Buildings (siehe Google-Street-View und Bing-Vorgelperspektive) auf dem New Yorker Columbus Circle entwarf Carpenter die größte Seilnetzkonstruktion einer Glasfassade, die je errichtet wurde. Sie trennt den Konzertsaal "Jazz at Lincoln Center" akustisch von der Außenwelt, erlaubt aber gleichzeitig den Besuchern den Blick nach draußen auf den Central Park und die 59. Straße.
Carpenter, der zunächst Bildhauerei an der Rhode Island School of Design studierte, verkörpert eine einzigartige Mixtur aus Künstler, Ingenieur und Architekt. Seine großen Erfahrungen mit verschiedensten Baumaterialien und seine Fähigkeit, sie in künstlerischer Art und Weise zum Leben zu erwecken, brachten ihm bereits zahlreiche Preise ein - darunter den "MacArthur Fellowship". "Gebäude zu designen ist eigentlich nicht das übliche Terrain für einen Bildhauer. Aber die Bildhauerei tut etwas, das die Architektur nicht macht: Sie bezieht die phänomenologischen Qualitäten ihrer Umgebung mit ein", so Carpenter.
Er hat bereits mit einigen der weltweit berühmtesten Architekten, wie Norman Foster, Richard Meier und Skidmore oder Owings & Merril, zusammengearbeitet. In vielen Projekten war er auch selbst der leitende Architekt, wie zum Beispiel beim aktuellen Redesign des Israelischen Museums in Jerusalem.
Über den "Daylight and Building Component Award"
Der "Daylight and Building Component Award" wird seit 1980 verliehen. Zu den bisherigen Preisträgern zählen unter anderen die Architekten Henning Lars und Jørn Utzon. Seit 2008 wird der Preis international vergeben und ist mit 100.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung erhalten jährlich Personen oder Gruppen, die mit ihrer künstlerischen, wissenschaftlichen oder praktischen Arbeit einen besonderen Beitrag zum Verständnis von Tageslicht und seiner Bedeutung leisten. Der Preis kann auch für eine ähnliche Leistung im Bereich Baustoffe und Baukomponenten verliehen werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Tageslicht-Award für das Rolex Learning Center in Lausanne und Schulhaus in Zürich (10.3.2014)
- Velux Architekten-Wettbewerb 2012 unter dem Motto "Tageslicht + Raumwandel" (10.10.2011)
- AG horizont gewinnt Velux Architekten-Wettbewerb (22.8.2011)
- Fünf Nominierte beim Velux Architekten-Wettbewerb (17.4.2011)
- VELUX Model Home 2020: LichtAktiv Haus in Hamburg eröffnet (28.11.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- International Velux Award 2010 gestartet (11.10.2009)
- Velux Architekten-Wettbewerb 2010 ausgelobt (20.9.2009)
- Glasdachkonstruktionen als Teil einer energieeffizienten Gebäudehülle (9.6.2009)
- Velux Architekten-Wettbewerb 09 entschieden (11.5.2009)
- Daylight and Building Component Award für Karl Lenhardt (29.3.2009)
siehe zudem:
- Isolierglas, Dachfenster, Fenster, Glasfassade und Fenstertechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fenster, Fensterglas, Sonnenschutz, Glasarchitektur, Energieausweis, EnEV bei Amazon