Daylight and Building Component Award für Karl Lenhardt
(29.3.2009) Isolierverglasungen als Standardprodukte am Bau - daran hat der deutsche Ingenieur und Unternehmer Karl Lenhardt einen maßgeblichen Anteil. Dafür wurde er jetzt von der Villum Kann Rasmussen Stiftung und der Velux Stiftung mit dem "Daylight and Building Component Award” ausgezeichnet. Der Preis ehrt Personen, die sich in besonderer Weise um Tageslicht verdient machen.

Der Einsatz von Isolierglasscheiben ist heute Standard. Dazu leistete Lenhardt nach Ansicht des Komitees einen wesentlichen Beitrag. Erst die von ihm angestoßenen Prozess- und Kostenoptimierungen bei der Produktion ermöglichten den massenhaften Einsatz von Isolierverglasungen, die viel Tageslicht in Wohnungen und Arbeitstätten bei gleichzeitig bester Wärmedämmung und deutlicher Energieeinsparung bringen.
1971
lieferte er die erste horizontale, teilautomatisierte
Isolierglasproduktionslinie. 1977 verbesserte er diese zu einem vertikalen
Produktionssystem, welches 1982 in die erste vollautomatische
Isolierglasfertigung mündete. Bis heute hat Karl Lenhardt mehr als 150 Patente
zu Prozessen und Produkten rund um Glas und Isolierglas eingereicht. Selbst im
Ruhestand ist er noch aktiv: Momentan beschäftigt er sich mit der Umsetzung
neuer Ideen für ein hochwertiges und kostengünstiges Isolierglasprodukt,
verbunden mit der Entwicklung einer dafür geeigneten, neuartigen
Produktionstechnik.
Über den "Daylight and Building Component Award".
Der "Daylight and Building Component Award" wird seit 1980 verliehen. Zu den bisherigen Preisträgern zählen unter anderen die Architekten Henning Lars und Jørn Utzon. Seit 2008 wird der Preis international vergeben und ist mit 100.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung erhalten jährlich Personen oder Gruppen, die mit ihrer künstlerischen, wissenschaftlichen oder praktischen Arbeit einen besonderen Beitrag zum Verständnis von Tageslicht und seiner Bedeutung leisten. Der Preis kann auch für eine ähnliche Leistung im Bereich Baustoffe und Baukomponenten verliehen werden.
siehe auch für weitere Informationen:
- Tageslicht-Award für das Rolex Learning Center in Lausanne und Schulhaus in Zürich (10.3.2014)
- Velux Architekten-Wettbewerb 2012 unter dem Motto "Tageslicht + Raumwandel" (10.10.2011)
- AG horizont gewinnt Velux Architekten-Wettbewerb (22.8.2011)
- Fünf Nominierte beim Velux Architekten-Wettbewerb (17.4.2011)
- International Velux Award 2010 ... mit asiatischen Siegern (24.10.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Sanco Glasbuch für Glasanwendungen in der heutigen Architektur (26.3.2009)
- kalt gebogen: Erste 3fach-Isolierglasfassade mit GEWE-composite (26.3.2009)
- GlasScout - Planungstool zur Verglasungswahl (14.3.2009)
- Top-Veranstaltungen der Glasbranche 2009 (22.2.2009)
- Das GlasHandbuch 2009 ist da (23.1.2009)
- RAL Gütegemeinschaft Mehrscheiben-Isolierglas auf der BAU (11.12.2008)
- Doppelt verglaste Structural Glazing-Fassade mit variabler Transparenz (3.11.2008)
- ZERO-Glas mit solaren Wärmegewinnen (3.11.2008)
- Pilkington benennt Schalldämm-Verbundsicherheitsgläser um (3.11.2008)
- Fenster und Flachglas nehmen Stellung zur EnEV 2009 (25.9.2008)
- KlimaschutzGlas ab sofort im Internet (8.8.2008)
- Warum beschlagen dreifach verglaste Fenster? Und zwar außen! (15.5.2008)
- Untersuchung zum thermischen Komfort von Dreifach-Isoliergläsern (15.5.2008)
- Vom Blitzeinschlag zum Hightech-Fenster (31.3.2008)
siehe zudem:
- Isolierglas, Dachfenster, Fenster, Glasfassade und Fenstertechnik bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fenster, Fensterglas, Sonnenschutz, Glasarchitektur, Energieausweis, EnEV bei Amazon