Brückenbaupreis 2018 entschieden
(12.3.2018) Die Bleichinselbrücke über den Neckar in Heilbronn (Google-Maps) und die instand gesetzte historische Schaukelbrücke in Weimar (Google-Maps) sind die Gewinner des Deutschen Brückenbaupreises 2018, der am 12. März in Dresden vergebenen wurde. Die begehrte Preisskulptur für ihre Ingenieurleistungen erhielten ...
- Andreas Keil vom Ingenieurbüro schlaich bergermann partner sbp GmbH, Stuttgart und
- Johann Philipp Jung, Klassik Stiftung Weimar, sowie Oliver Hahn vom Weimarer Ingenieurbüro für Bauwerkserhaltung.
Im Rahmen der Preisverleihung wurden die Preisträger und ihre Teams von etwa 1.200 Gästen aus Fachwelt, Politik und Wirtschaft gefeiert. Gastgeber waren die Bundesingenieurkammer und der Verband Beratender Ingenieure VBI, die seit 2006 gemeinsam alle zwei Jahre den Deutschen Brückenbaupreis für herausragende Bauingenieurleistungen vergeben.
|
Bleichinselbrücke Heilbronn (Fotos © Ingolf Pompe / schlaich bergermann partner) |
Bleichinselbrücke über den Neckar in Heilbronn
Die Bleichinselbrücke konnte die Kategorie „Straßen- und Eisenbahnbrücken“ für sich entscheiden und überzeugte die Jury mit „ihrer Eleganz und der raffinierten Knotenkonstruktion zur Bündelung der Stützen“. Sie erhielt den deutschen Brückenbaupreis, „weil es den Ingenieuren hervorragend gelungen ist, in diesem Bauwerk alle Anforderungen an ein schönes, wartungsarmes und preiswertes Bauwerk in überzeugender Form zu erfüllen“. Das flache, breite Fahrbahndeck führt scheinbar schwebend über den Neckar, die unterschiedlich geneigten Stützen schaffen unter der Brücke einen Raum von höchster Aufenthaltsqualität, heißt es im Juryurteil.
Historische Schaukelbrücke in Weimar
Die Erhaltung der zu Goethes Zeiten gebauten Schaukelbrücke im Park an der Ilm in Weimar ist laut Jury ein „Paradebeispiel des verantwortungsvollen Umgangs mit dem baukulturellen Erbe“. Diese Sanierung wird mit dem Deutschen Brückenbaupreis 2018 in der Kategorie „Fuß- und Radwegbrücken“ ausgezeichnet, weil die Ingenieure dabei mutig neue Wege jenseits standardisierter Pfade gewagt haben. Indem sie das historische Tragwerk in seine Elemente zerlegt, analysiert und experimentell begutachtet haben, gelang es ihnen, das historische Original voll funktionsfähig und schaukelnd erlebbar zu erhalten. „Das Ergebnis ist keine neue Brücke im alten Gewand, sondern das weitgehend erhaltene und für die Zukunft gesicherte Original“, lobt die Jury.
Schaukelbrücke in Weimar (Foto © Alexander Burzik / Klassik Stiftung Weimar) |
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat den Deutschen Brückenbaupreis erneut gefördert und als Schirmherr unterstützt.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Brückenbaupreis 2018: Sechs Brücken im Finale (16.11.2017)
- Deutscher Brückenbaupreis
- Bundesingenieurkammer (BIngK)
- Verband Beratender Ingenieure VBI
- Zwei Auszeichnungen beim Brückenbaupreis 2023 für Projekte in Stuttgart und Hamburg (5.6.2023)
- Deutscher Brückenbaupreis geht an Retheklappbrücke in Hamburg und Trumpf-Steg in Ditzingen (14.3.2021)
- Deutscher Brückenbaupreis 2020 - sechs Bauwerke im
Finale (8.12.2019) - „Stuttgarter Holzbrücke“: Erste integrale Massivholzbrücke mit Gehbelag aus Carbonbeton (27.11.2019)
- Zwischenbilanz: Wie dauerhaft sind textilbewehrte Brücken? (27.11.2019)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- „Ingenieurbaukunst 2018“ stellt den Ingenieur in den Mittelpunkt (21.1.2018
- Elsterbrücke: Deutschlands erste feuerverzinkte Stahlverbundbrücke in Verbunddübel-Bauweise (10.10.2017)
- Plädoyer für Brücken aus Carbonbeton (10.10.2017)
- „H₂O Wood-Controller“ zur Überwachung von Holzbauwerken (28.9.2017)
- Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaues 2017 wird auf der BAU verliehen (12.1.2017)
- Deutscher Brückenbaupreis 2016 verliehen (21.3.2016)
- Deutscher Brückenbaupreis 2014 verliehen (10.3.2014)
- Deutscher Brückenbaupreis 2012 verliehen (13.3.2012)
- Deutscher Brückenbaupreis 2010 verliehen (23.3.2010)
- Deutscher Brückenbaupreis 2008 verliehen (10.3.2008)
- Deutscher Brückenbaupreis 2006 verliehen (16.3.2006)
siehe zudem:
- Brückenbau und Ingenieurbau-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fassade und Metallbau bei Baubuch / Amazon.de