Der Weg, nicht das Werk führt zum Bayerischen Ingenieurpreis 2011
(14.6.2010) Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau verleiht 2011 zum siebten Mal ihren Ingenieurpreis. Gesucht werden vorbildliche Beispiele für ganzheitliches Planen und Bauen. Der Ingenieurpreis 2011 ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. "Mit dem Ingenieurpreis wollen wir gelungene Beispiele einer Zusammenarbeit aller am Projekt Beteiligten prämieren", so Kammerpräsident Dr.-Ing. Heinrich Schroeter in München.
Der Ingenieurpreis 2011 will auf einen weiteren bedeutenden Bereich des Ingenieurwesens aufmerksam machen. Bisher war die Reihe der Ingenieurpreise vorwiegend durch technisch orientierte Aufgabenstellungen geprägt. "Dieses Mal geht es nicht nur um ein Objekt oder Projekt, sondern um die Art der Erstellung, um den Prozess der Planung und die Zusammenarbeit der Beteiligten", so Schroeter. Nicht das Ingenieurewerk an sich stehe im Mittelpunkt, sondern der Weg, wie es entstanden ist.
PDF-Sammelmappe für unterschiedliche Dokument-Typen, Screenshot aus dem Beitrag "Wege aus dem Abstimmungschaos bei Baubeteiligten" vom 13.10.2008 (Screenshot vergrößern)
Im Fokus der Auslobung stehen die Glieder einer integrativen, durchgängigen und vielschichtigen Prozesskette von Planung, Bau und Betrieb, die sich an den Kriterien einer ganzheitlichen Betrachtung orientiert. Dabei sollte der Informationsfluss von der ersten Projektidee über Entwurf und Planung bis zur Herstellung und Nutzung durchgängig, permanent verfügbar und stets aktuell sein.
Herausgestellt werden soll das effiziente Zusammenwirken der Projektbeteiligten, um in einem vielschichtigen Planungsprozess Synergien zu nutzen, Schnittstellen zu gestalten und damit Fehlerquellen zu reduzieren. Dabei sollen innovative Abläufe beschrieben werden. Weder die eingesetzten Werkzeuge noch das Bauwerk als solches werden beurteilt. Prämiert werden können nicht nur einzelne Ingenieure, sondern auch das Team der zusammenwirkenden Projektbeteiligten.
Schroeter stellt klar: "Es geht nicht um das Werkzeug, etwa ein Computerprogramm, sondern um dessen Anwendung." Mit dem Ingenieurpreis 2011 möchte die Bayerische Ingenieurekammer-Bau neue Ideen anstoßen und fördern. Denn auf diesem Themengebiet gebe es für die Ingenieure aus dem Bauwesen durchaus Optimierungspotenzial, gibt Schroeter zu bedenken.
Teilnehmen können alle Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, Doktoranden und Studierende des Bauingenieur- und Vermessungswesens an den bayerischen Hochschulen sowie im Bauwesen tätige Ingenieure, deren Studienabschluss nicht länger als drei Jahre zurück liegt.
Einsendeschluss ist der 19. November 2010. Der oder die Gewinner werden beim 19. Bayerischen Ingenieuretag am 21. Januar 2011 mit dem Ingenieurpreis 2011 ausgezeichnet.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Erste Ergebnisse aus der Fraunhofer-Umfrage "Schlanke Prozesse in Baunetzwerken" (25.9.2011)
- Umfrage zum Thema "Schlanke Bauprozesse als Erfolgsfaktor für nachhaltiges Bauen" (1.8.2011)
- Besucherrekord beim 7. BIM Anwendertag (26.6.2011)
- 7. BIM Anwendertag des buildingSMART e.V. am 31. Mai 2011 (17.4.2011)
- Erstes Fach- und Anwenderforum für 3D-Dokumentation (17.4.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Bauindustrie verstärkt Bauingenieur-Nachwuchswerbung (14.6.2010)
- Dokumentation zum Deutschen Brückenbaupreis 2010 erschienen (14.6.2010)
- sixbee - wie man heute große Pläne versendet (6.6.2010)
- Baukasten-System für Brücken- und Tunnelschallösungen (10.5.2010)
- Deutscher Brückenbaupreis 2010 entschieden (23.3.2010)
- Bauingenieure und Architekten setzten rund 36 Milliarden Euro um (21.2.2010)
- Rhythmuswechsel beim Renault Traffic Future Award (29.12.2009)
- Neues Abdichtungssystem schützt Stahlbeton-Brücken (4.12.2009)
- QHB Qualitätsgemeinschaft Holzbrückenbau gegründet (4.12.2009)
- Brücke aus Stahl und glasfaserverstärktem Kunststoff (4.12.2009)
- Verkehr in Innenstädten künftig unterirdisch (25.10.2009)
- Zerstörungsfreie Untersuchung von Stahl- oder Spannbeton-Bauwerken (26.4.2009)
- Architekturpreis Beton 2008 entschieden (4.5.2008)
- Projektraum Awaro Version 4.4 verfügbar (17.2.2010)
- think project! bietet neues Modul für die Abwicklung von Ausschreibungen (17.2.2010)
- Erste Brücke mit Plexiglas in tragender Rolle (5.2.2008)
- Wege aus dem Abstimmungschaos bei Baubeteiligten (13.10.2008)
- Hungerburgbahn - geplant von Zaha Hadid - in Form geschalt (28.1.2008)
- Renault Traffic Future Award 2007 entschieden (25.11.2007)
- Selbstkletterschalung für schräge Pylone einer Schrägseilbrücke (4.10.2007)
- FreD misst Tragsicherheit von Bauwerken (3.10.2007)
- VBI startet Initiative für mehr Ingenieurwettbewerbe (22.7.2007)
- Polnischer Brückenbaupreis für elegante Fußgängerbrücke aus Brettschichtholz (20.7.2007)
- Vorzeige-Brücke in Kassel mit verklebten ultra-hochfesten Betonplatten (20.7.2007)
- Untersuchungen für mehr Einsatz von Stahlverbundkonstruktionen bei kleinen Brücken (20.7.2007)
siehe zudem:
- Ingenieurkammern, Betonbau und Ingenieurbaubauteile auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Brückenbau, Stahlbau, Betonbau und Holzbau bei Baubuch / Amazon.de