Baupreisindex: Straßenbau 29,1% und Brückenbau 24,1% teurer als 10 Jahre zuvor
(25.7.2021) Straßen, Tunnel und insbesondere Brücken sind hohen Belastungen ausgesetzt, sie müssen daher ständig ausgebessert, instand gesetzt oder - wie aktuell die Salzbachtalbrücke auf der A66 bei Wiesbaden - kurzfristig gesprengt und neu gebaut werden. Die Bauherren müssen dabei mit deutlichen Preissteigerungen rechnen: So sind laut Statistischem Bundesamt die Preise für Bauleistungen im Straßenbau in Deutschland im Jahr 2020 gegenüber 2011 um 29,1% gestiegen. Brücken verteuerten sich im gleichen Zeitraum um rund ein Viertel (+24,1%). Baupreisindizes spiegeln hier die Entwicklung der Preise für den Neubau von Straßen und Brücken wider. Erfragt wurden hierfür die Preise repräsentativer Bauleistungen z.B. im Rahmen von Erdarbeiten, Betonarbeiten oder Oberbauschichten aus Asphalt im Verkehrswegebau.
Öffentliche Ausgaben für den Straßenbau im Jahr 2020 um 40,2% höher als 2011
Um Straßenschäden auszubessern sowie neue Straßen und Brücken zu bauen, wendet die öffentliche Hand jedes Jahr mehrere Milliarden Euro auf. Bund, Länder und Gemeinden einschließlich ihrer jeweiligen Extrahaushalte haben nach den Ergebnissen der vierteljährlichen Kassenstatistik für den Straßenbau im Jahr 2020 rund 14,2 Mrd. Euro ausgegeben, nominal(!) 40,2% mehr als noch 2011. Damals waren es noch 10,1 Mrd. Euro. Im Jahr 2020 machten die Ausgaben für Straßenbaumaßnahmen 0,8% der Gesamtausgaben des Öffentlichen Gesamthaushalts aus, 2011 waren es 0,9%.
Zeitwert der Straßen in Deutschland im Jahr 2020: 394,2 Mrd. Euro
Eine gut ausgebaute Straßeninfrastruktur stellt ein erhebliches Vermögen dar. Aufgrund der gestiegenen Investitionen hat der Zeitwert der Straßen in Deutschland - ohne den Wert des zugehörigen Grund und Bodens - von 2011 bis 2020 um rund ein Viertel (24,5%) zugenommen. Er betrug zum Jahresende 2020 rund 394,2 Mrd. Euro. Zehn Jahre zuvor waren es noch 316,5 Mrd. Euro. Den Zeitwert von Bauten wird im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) nach der international empfohlenen Kumulationsmethode berechnet. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich die heutigen Anlagegüter aus den Investitionen der Vergangenheit zusammensetzen.
Investitionen in den Straßenbau werden in den VGR nicht separat ausgewiesen, stattdessen stellen sie mit gut 55% einen bedeutenden Anteil am öffentlichen Tiefbau dar. Die Investitionen in den öffentlichen Tiefbau beinhalten neben dem Neubau auch werterhöhende Reparaturen und beliefen sich im Jahr 2020 auf 30,7 Mrd. Euro. Nominal betrug der Anstieg im Vergleich zum Jahr 2011 47,3%.
Starke Beanspruchung der Straßen, Alterungsprozesse, Extremwetter wie Hitze oder Starkregen führen zu maroden Straßen und auch zu Wertverlusten, die in den VGR anhand von Abschreibungen erfasst werden. Zum Jahresende 2020 lag das jährliche Abschreibungsvolumen für Straßen bei 14,8 Mrd. Euro und damit nominal um 29,7% höher als 2011 (11,4 Mrd. Euro).
Gut jede zehnte Brücke in schlechtem Zustand
Viele der Brücken in Deutschland wurden im Zeitraum 1965 bis 1985 gebaut. Nach Angaben der Bundesanstalt für Straßenwesen befinden sich aktuell 39.928 Brücken im Netz der Bundesfernstraßen. Je nach Bauart und Brückenquerschnitt werden diese in Teilbauwerke untergliedert, so dass insgesamt 52.130 Brücken-Teilbauwerke mit einer Gesamtfläche von über 31 Mio. m² instand zu halten sind.
Dabei ist der Zustand der Brücken sehr unterschiedlich: Zum Stand 1. September 2020 waren 12,9% der Brücken bzw. Brücken-Teilbauwerke nach Angaben der Bundesanstalt für Straßenwesen in gutem oder sehr gutem Zustand. Bei nahezu der Hälfte (42,5%) galt der Zustand als befriedigend, rund ein Drittel (33,1%) waren in einem ausreichenden Zustand. Gut jeder zehnten Brücke wurden gravierenden Mängel attestiert: In 9,9% der Fälle galt der Zustand als nicht ausreichend, in 1,6% als ungenügend.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- VBI-Positionspapier zur zügigen Brückenmodernisierung (20.3.2022)
- 1. Brückengipfel im Verkehrsministerium (14.3.2022)
- Mehrzahl der Brücken in Deutschland aus Spannbeton (22.10.2021)
- StraßenbauReport 2021 von der Bauindustrie veröffentlicht (16.8.2021)
- „BIM im Verkehrswegebau“ 2.0 online verfügbar (8.8.2021)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Bundesweit werden tausende Brücken überprüft (11.7.2021)
- Brückenbau mit Spoilern aus dem Windkanal (7.7.2021)
- Dokumentation zu Edelstahl Rostfrei in der Infrastruktur (7.7.2021)
- 52 Hektar mehr Siedlungs- und Verkehrsfläche - von 2016 bis 2019 täglich! (2.5.2021)
- Deutscher Brückenbaupreis geht an Retheklappbrücke in Hamburg und Trumpf-Steg in Ditzingen (14.3.2021)
- Neue Bauchemie-Infoschrift zu Polymerfaserbeton im Verkehrswegebau (9.3.2021)
- Erste Brückensanierung mit Textilbeton in Österreich geplant (23.2.2021)
- Neue Autodesk-Studie: BIM-Nutzung nimmt zu und Unternehmen realisieren Wettbewerbsvorteile (15.1.2021)
- Die Autobahn GmbH des Bundes hat ihren Betrieb aufgenommen (6.1.2021)
siehe zudem:
- Straßenbau und Brückenbau im Ingenieurbau-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fassade und Metallbau bei Baubuch / Amazon.de