Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/0729 jünger > >>|  

Schöck: Neues Wärmedämmelement für die Anwendung am Fuß von Stahlbetonstützen

(28.5.2025) Das tragende Wärmedämmelement Sconnex Typ P-U von Schöck wurde für die Anwendung am Fuß von Stahlbetonstützen mit der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) des DIBt ausgezeichnet. In Kombination mit einem neuen Montageset und zertifizierter Einbauunterstützung erweitert Schöck damit das Anwendungsspektrum seiner thermischen Trennelemente und unterstützt energieeffizientes, schadensfreies Bauen ohne Flankendämmung.

Das tragende Wärmedämmelement Sconnex Typ P dämmt Wärmebrücken an Stahlbetonstützen und macht Schluss mit Flankendämmung. (Bild: Schöck Bauteile GmbH) 

Tragende Wärmedämmung

Mit dem Schöck Sconnex Typ P-U hat der Bauproduktehersteller Schöck ein weiteres tragendes Wärmedämmelement zur thermischen Trennung von Stahlbetonstützen erfolgreich bauaufsichtlich prüfen lassen. Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) erlaubt nun auch den Einsatz des Sconnex-Elements am Stützenfuß. Die bauphysikalische Lösung richtet sich insbesondere an Architekten und Tragwerksplaner, die durch die erweiterte Verwendbarkeit eine höhere Planungssicherheit gewinnen.

Die bauaufsichtliche Zulassung ergänzt die bereits bestehende Zulassung für den Sconnex Typ P-O (Stützenkopf). Beide Varianten decken damit ein breites Einsatzspektrum ab. Sie sind geeignet für quadratische Stahlbetonstützen mit Seitenlängen von 250, 300, 350 und 400 mm sowie rechteckige Querschnitte mit Breiten von 250 bis 400 mm, jeweils mit einem maximalen Seitenverhältnis von 2:1. Dabei bieten Typ P-O und Typ P-U identische Tragfähigkeiten.

Schöck Sconnex Typ P-U für die thermische Trennung am Stützenfuß hat die bauaufsichtliche Zulassung der DIBt erhalten. (Bild: Schöck Bauteile GmbH) 

Montageset ermöglicht sicheren Einbau

„Mit der Entwicklung von Sconnex hat Schöck Neuland betreten: Auf dem deutschen Markt gibt es bislang kein vergleichbares Produkt zur thermischen Trennung von Wänden und Stützen”, so das Unternehmen. Das neue Montageset, bestehend aus Einbauschablone, Combar-Stäben und Montageclips, unterstützt den sicheren und positionsgenauen Einbau auf der Baustelle. Es ist zum Patent angemeldet und kann individuell an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden.

Die korrekte Verarbeitung ist Teil des Einbaumeister-Konzepts von Schöck. Die zertifizierte Schulung erfolgt direkt auf der Baustelle oder im Fertigteilwerk. Nach erfolgreichem Abschlusstest erhalten die Teilnehmenden ein offizielles Zertifikat. „Die Verwendung des zum Patent angemeldeten Montagesets für Schöck Sconnex Typ P sichert die korrekte Einbauposition”, heißt es in der Pressemitteilung.

Die Verwendung des zum Patent angemeldeten Montagesets für Schöck Sconnex Typ P sichert die korrekte Einbauposition. (Bild: Schöck Bauteile GmbH) 

Wärmebrücken reduzieren

Die Dämmelemente reduzieren Wärmebrücken dauerhaft und ersetzen die klassische Flankendämmung. Das System ermöglicht eine durchgängige Dämmebene, schützt zuverlässig vor Kondensat- und Schimmelbildung und erhöht den Raumkomfort. Auch sichtbetonfähige, schlanke Konstruktionen lassen sich mit Sconnex realisieren.

Für die Wandvarianten Typ W-N und W-N-VH liegt bereits die abZ Z-15.7-376 vor. Varianten mit zusätzlicher Zugkraftübertragung können über eine Zustimmung im Einzelfall oder nach Absprache mit der Tragwerksplanung verwendet werden.

Weitere Informationen können per E-Mail an Schöck Bauteile angefordert werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH