Mikrowohnungen: Algeco reagiert mit Smart Apart auf den sich entwickelnden urbanen Wohntrend

(17.8.2016) Eine mobile Gesellschaft verlangt nach neuen smarten Wohnformen: Reisende Manager, junge Fachkräfte, Pendler oder Studenten leben oft nur einige Monate oder wenige Jahre an einem Ort - dann jedoch am liebsten in City-Lage mit optimaler Versorgung und guter Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel. Anleger haben diesen Trend erkannt und investieren in sogenannte Mikrowohnungen - die gegebenenfalls über das Programm „Variowohnungen“ aktuell auch (noch) gefördert werden (siehe Baulinks-Beitrag dazu vom 14.8.2016).
Mit einer Wohnfläche von durchschnittlich 20 bis 30 m² folgen die „Bonsai“-Apartments dem Motto „Mini Format - maximaler Komfort“. Alles ist vorhanden, was ein moderner Mensch zum Leben braucht: Licht, Bad, Möblierung und Deko in einem trendigen Design-Look und schnelles Internet. Die Mieter sind bereit, für Ausstattung und Lage überdurchschnittliche Quadratmeterpreise zu bezahlen, was sich wiederum in höheren Renditen niederschlagen kann: Gemäß der auf Immobilienberatung spezialisierten Bulwiengesa AG liegen bei vergleichbaren Risiken die durchschnittlichen Renditen bei Mikrowohnungen mit einer internen Verzinsung zwischen 4 und 6½ Prozent über den bei klassischen Mietwohnungen üblichen Spannen zwischen 2 und 5 Prozent.
Modulbauten - immer flexibel
Wie sich der Wohnungsmarkt langfristig entwickelt, kann niemand voraussagen - und hierin steckt das Potenzial von Smart Apart, den neuen Mikrowohnungen des Modulbauspezialisten Algeco. Die Gebäude sind innerhalb weniger Monate errichtet und bleiben immer flexibel - auch nach Fertigstellung. Einzelne quaderförmige Stahlrahmenkonstruktionen werden innerhalb weniger Wochen zu komplexen Gebäuden konfiguriert:
Die Zwischenwände lassen sich frei platzieren und auch später beliebig versetzen. Bei veränderter Marktsituation verwandeln sich Mikrowohnungen in Familienapartments oder großzügige Büroanlagen. Durch Hinzufügen oder Entfernen einzelner Module bleibt die Gebäudegröße jederzeit variabel skalierbar. Verliert ein Standort im Laufe der Jahre seine Attraktivität, dann zieht das Gebäude einfach um.
Hinsichtlich Optik und Qualität müssen keine Abstriche gemacht werden. Architektur, Fassaden- und Innengestaltung können vergleichsweise individuell geplant werden. Zudem betont Harald Suhrcke, verantwortlich für Marketing und Produktentwicklung bei Algeco, dass im Rahmen von Smart Apart eine Vielzahl an optionalen Ausstattungspaketen, abgestimmt auf die spezifischen Bedürfnisse der Kunden, möglich sei: „Alle Leistungen kommen aus einer Hand - von der Beratung bis zur Fertigstellung, inklusive Telekommunikation, Sicherheitstechnik und Möblierung.“
Drei Wohnformen für unterschiedliche Zielgruppen
Mikrowohnungen entstehen überwiegend in Groß- und Universitätsstädten. In der Regel bilden 100 bis 300 Wohneinheiten in guter innerstädtischer Lage eine größere Apartmentanlage. Bulwiengesa unterscheidet drei Segmente für unterschiedliche Zielgruppen:
- Boarding Houses, auch Serviced Apartments genannt, bieten zahlreiche Dienstleistungen rund um komfortables Wohnen, wie z. B. Concierge, Reinigungs- und Zimmerservice. Sie sind eher für sehr kurze Aufenthalte von mehreren Tagen bis ein Jahr geeignet und bieten sich für Geschäftsleute und Touristen an.
- Business Apartments eignen sich eher bei einer Vermietung für mehrere Monate. Kernzielgruppen sind Geschäftsleute, internationale Fachkräfte, Wochenendpendler und Berufseinsteiger.
- Das dritte Segment ist speziell auf Studenten ausgelegt. Die Wohnungen befinden sich in Universitätsnähe oder in Trendvierteln. Mieter von Mikrowohnungen profitieren von einer hohen Flexibilität und müssen keine Investitionen für Möblierung tätigen.
Weitere Informationen zu
Smart Apart können per
E-Mail an Algeco angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- 50 m² Natur: Verglastes HUF Tiny House als luxuriöses Ergänzungsgebäude (14.10.2022)
- Zwei neue Magazine für Tiny-House-Fans (14.9.2022)
- Initiative Micro-Living: „Marktsegment weiterhin robust“ (13.12.2021)
- Kleiner Wohnen 2021/2022 – das Tiny-House-Magazin (19.9.2021)
- Ergebnisse des Programms „Variowohnungen“ von BMI und BBSR in einem Leitfaden veröffentlicht (13.9.2021)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Bauindustrie begrüßt Grundgesetzinitiative der Bundesbauministerin zum Wohnungsbau (17.8.2016)
- Steckverbindung für Betonfertigteile ideal für reversible, temporäre Bauwerke (7.7.2016)
- „Nachhaltiger preiswerter sozialer Wohnungsbau“ vom BV-Lb auf Basis des „Kieler Modells“ (4.7.2016)
- Studentenwohnheim „To Go“ in Passivhausweise in Wien (25.10.2015)
- „CUBITY“ von der TU Darmstadt und DFH verspricht bezahlbaren Wohnraum (6.7.2014)
- „Wohnraum 6.3“: Ideen für Studentenwohnheim gesucht – und gefunden (21.4.2014)
- Freedomky: moderne unabhängige Kleinsthäuser (3.7.2011)
- o2 sponsert Wohnsiedlung aus innovativen Wohnwürfeln für Studenten (17.6.2005)
siehe zudem:
- Gewerbebau, Wirtschaftsbau im Fertigbau-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Gewerbebau bei Amazon