Fertigbau-Portal: Hallen und Industriegebäude
hebelHALLE baut Netzwerk mit neuem Partner für die Region Köln-Wuppertal weiter aus (30.11.2020)
Mit dem Bauunternehmen Die Lente Porenbeton GmbH gewinnt hebelHALLE, ein Markenkonzept der Firma Xella für den gewerblichen Hallenbau, einen weiteren Kooperationspartner. weiter lesen
BauBuche im Gewerbe- und Industriebau mit Stahlbaudimensionen (20.10.2020)
Mit 5.700 m² und einer max. Breite von 77 m steht eine der größten Hallen mit Dachwerkträgern aus BauBuche in Buchloe - realisiert von der Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG. Das Unternehmen ist überzeugt von den Festigkeitswerten der BauBuche. weiter lesen
Tagungshandbuch zum 10. Kolloquium Industrieböden erschienen (13.5.2020)
Seit 25 Jahren treffen sich beim Kolloquium Industrieböden alle drei Jahre einige hundert Experten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Ungarn. Anfang März 2020 war es an der Technische Akademie Esslingen (TAE) wieder soweit. weiter lesen
- Industriebodenbau aus Stahlfaserbeton im Sinne des Budgets (1.9.2020)
- BASF kündigt hochbelastbaren, farbstabilen Industrieboden Ucrete CS an (14.5.2020)
13½-minütiger VDI-Film zur CO₂-neutralen Fabrik bzw. zur Green Factory (19.1.2020)
Mit einer eigenen Solaranlage, einem Blockheizkraftwerk, einer Pelletheizung sowie Produktionsprozessen, die auf die Stromerzeugung abgestimmt sind, lässt sich heute durchaus nahezu CO₂-neutral produzieren. Wie das geht, zeigt der Film „Die CO₂-neutrale Fabrik“. weiter lesen
300 m lange Halle mit BSH-Dreigelenkrahmen kommt mit einem Brandabschnitt aus (1.11.2019)
Brüninghoff hat im Auftrag von Poppensieker & Derix eine neue Fertigungshalle in Westerkappeln errichtet. Zukünftig soll an diesem Standort der Derix-Gruppe nicht mehr nur Brettschichtholz hergestellt und abgebunden werden. weiter lesen
Sonnenschutzbeschichtung mit Glasperlen für Dachkuppeln und Oberlichter (24.10.2019)
Große Lagerhallen kombinieren riesige Grundflächen und Tageslichtbänder mit Klimaanlagen. Im Sommer ist somit die Regulierung der Hallentemperatur schwierig. Darum hat Haverkamp eine Kunststoffbeschichtung mit reflektierenden Glasperlen entwickelt. weiter lesen
Neue Software zur schnellen Kalkulation von Hebelhallen (6.2.2019)
hebelHALLE hat für seine Lizenzpartner eine bedienerfreundliche Software zur Planung und Kalkulation kompletter Hebelhallen entwickelt, um in kurzer Zeit individuelle Angebote für die schlüsselfertige Erstellung von Gewerbehallen erstellen zu können. weiter lesen
- 16. Auflage des Hebel Handbuchs erschienen (25.1.2019)
Brandschutz per Sauerstoffreduktion für automatisierte Logistikprozesse (22.11.2018)
Hohe Packdichte, smarte Vernetzung, komplexe Prozesse: automatisierte Lager stellen den Brandschutz vor neue Herausforderungen, denn konventionelle Lösungen reichen in der Regel nicht aus, um die Schutzziele der Logistikanbieter zu erfüllen. weiter lesen
Gefahrengutlager ist erste Referenz für die neue Hebel BosT-Bauweise ohne separates Tragwerk (20.11.2018)
In Kleinblittersdorf wurden die ersten Gebäude in der neuen Hebel BosT-
Baukastensystem für Werkstatthallen als preiswerte Alternativen zu Festbauten (20.11.2018)
Der gesund wachsende Kundenstamm sowie die daraus resultierende Werkstattauslastung veranlassten die Geschäftsleitung der Auto Thomas Firmengruppe, den Volkswagen-Standort Blankenheim in der Eifel auszubauen. weiter lesen
Schnellbaucontainer im Einsatz als Materialcontainer (20.11.2018)
Sogenannte Schnellbaucontainer werden im Gegensatz zu herkömmlichen Schiffscontainern oder Lagercontainern aus verzinktem Feinblech nach dem Best-Point-Verfahren gefertigt, wodurch die schützende Zinkschicht nicht verletzt wird. weiter lesen
Stoßgeschäft-optimierte Reifenlagerung bis unter die Decke: 2.500 m³ Raum für 8.500 Räder (20.11.2018)
Die Lagerung von Autoreifen sollte kühl, trocken und dunkel erfolgen - insbesondere dann, wenn man Kunden-Reifen einlagert. Aus wirtschaftlicher Sicht sind eine effiziente Ausnutzung des verfügbaren Raumes und ein einfaches Handling notwendig. weiter lesen
Leichterer, federnder, windbeständigerer Stahlleichtbau mit Sandwichelementen (6.9.2018)
Forscher des Fachbereichs Bauwesen der TH Mittelhessen wollen Fortschritte im Stahlleichtbau erzielen. Ihre Untersuchungen sollen u.a. dazu beitragen, die Normen zur Bemessung von Bauteilen für Wände und Dächer europaweit zu vereinheitlichen. weiter lesen
Neue Dämmplatten für Industriefassaden von Knauf Insulation (28.8.2018)
Die neuen Glaswolle-Dämmplatten TPM 135 und TPM 132 von Knauf Insulation, jetzt mit Ecose-Bindemittel, kommen üblicherweise in Stahlkassettenprofilen zum Einsatz. weiter lesen
Kleine und mittelgroße Fahrzeughallen à la Hacobau für z.B. Feuerwehren und Hilfsdienste (14.9.2017)
Für ein neues Feuerwehrfahrzeug suchte die Feuerwehr Bisperode nach einer günstigen Fahrzeughalle. Die Angebote für einen gemauerten Festbau überstiegen das Budget erheblich, so dass die Suche sich auf Fertighallen konzentrierte. weiter lesen
hebelHALLE, ein standardisiertes Hallenbausystem der massiven Art (14.9.2017)
Das Konzept des standardisierten Hallenbausystem hebelHALLE beruht auf der vollmassiven Bauweise mit großformatigen Hebel-Porenbeton-
- Halle & Büro, der hebelHALLE-Hallentyp für kurze Wege und genetisch bedingten hohen Brandschutz (14.9.2017)
- Zur Erinnerung: Hallen rundum aus Porenbeton können die laufenden Kosten senken (15.8.2016)
296 Seiten über energieeffiziente Nichtwohngebäude (5.2.2017)
40% des Heizwärmeverbrauchs werden durch Nichtwohngebäude verursacht, aber erst seit 2015 wird bei Nicht
Hacobau hat für individuelle Systemhallen ein neues Baukastenkonzept entwickelt (17.8.2016)
„Systemhallen eco“ beruht auf vorgefertigten Komponenten, die in großen Stückzahlen baugleich hergestellt werden können - was Vorteile hinsichtlich der Kosten sowie der Planungs- und Lieferzeiten verspricht. weiter lesen
Leitfaden „Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer Energien in Hallengebäuden“ (19.9.2015)
Unter dem Titel „Energieeffizienz in Hallengebäuden“ hat die figawa im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung mit der IHK Berlin den Startschuss für eine Informationskampagne zur Einsparung von Energie bei gewerblichen Gebäude gegeben. weiter lesen
Neues Stahlhallen-Baukastensystem von HaCoBau (19.9.2015)
HaCoBau hat ein neues Stahlhallen-Konzept für Gewerbebauten und z.B. Lager- und Werkstatthallen vorgestellt, das die Vorteile des kostengünstigen Stahl-Systembaus mit Flexibilität und Individualität kombinieren will. Als Alternative zum Kauf können die Hallen auch geleast werden. weiter lesen
Industriedächer öffnen und schließen leicht gemacht (25.2.2014)
Bei Industriegebäuden ist es nicht unüblich, hin und wieder das Dach zu öffnen, um Maschinen per Kran auszutauschen. Von zentraler Bedeutung ist dabei eine Dachbahn, die auch nach Jahren eine problemlose Verschweißung von alten und neuen Material ermöglicht. weiter lesen
Studie: Energieeffizienz von Industriehallen bietet mehr als nur ein grünes Firmenimage (13.12.2013)
Deutlich niedrigere Betriebskosten, mehrfache Amortisation über die Lebenszeit: das können Nachhaltigkeit und Energieeffizienz schon heute beim Bau von Industriehallen bedeuten. „Grünes” Denken ist nicht nur gut fürs Image: Langfristig macht sich ein umsichtiger Umgang mit Energieressourcen auch in ökonomischer Hinsicht bezahlt. weiter lesen
Den Neubau von Lager- und Logistikhallen als Chance zur Neustrukturierung nutzen (13.12.2013)
Wird der Bau eines neuen Lager- und Logistikgebäudes notwendig, sollten Unternehmen dies als Chance erkennen – als Chance, durch Neustrukturierung aller Abläufe die Effizienz von Prozessen und damit letztlich die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, Betriebskosten zu minimieren und die Lagerkosten zu senken. weiter lesen
EU-Studie: „Klimaschutz mit kurzen Amortisationszeiten“ bei Industrie-Dämmungen (24.6.2012)
Die am 19.6. von Ecofys und EiiF veröffentlichte EU-Studie „Climate protection with rapid payback“ (Klimaschutz mit kurzen Amortisationszeiten)
belegt große Energie- und CO₂-Einsparpotentiale von Industrie-Dämmungen. weiter lesen
Beleuchtungskosten zu senken, rechnet sich - gerade auch bei (Industrie-)Hallen (25.4.2012)
Die Anschaffung einer neuen Beleuchtungsanlage ist oft kostengünstiger als die alte weiter zu nutzen. Bereits bei konstanten Strompreisen schneiden in der Regel neue Beleuchtungen erheblich günstiger ab. weiter lesen
Fachbuch "Planen und Bauen mit Trapezprofilen und Sandwichelementen" (5.7.2011)
Das Bauen mit dünnwandigen Bauelementen ist eine unabhängige industrielle
Bauweise, und Trapezprofile und Sandwichelemente sind aus dem Industrie- und
Wirtschaftshochbau nicht
mehr wegzudenken. weiter lesen
Neues RAL Gütezeichen Stahlsystembauweise (14.3.2006)
Viele Hotels, Kindergärten, Krankenhäuser,