Fertigbau-Portal: Büro- und Objektbau
Zurück im Büro! (26.10.2020)
Vieles ist nicht mehr, wie es war. Daran erinnern nicht nur die allgegenwärtigen Mund-Nasen-Bedeckungen. Damit verbunden hat das Bedürfnis nach Sicherheit eine neue Dimension angenommen. Ob bewusst oder unbewusst – dieses innere Bedürfnis durchdringt alle Lebensbereiche. Auch unsere Arbeit und unser Büro. weiter lesen
Neues Fachgutachten zu Fluchtwegbreiten in Arbeitsstätten (28.9.2020)
Die Arbeitsstättenregel ASR A2.3, die u.a. Abmessungen von Fluchtwegen vorgibt, wird zurzeit aktualisiert. Ein Fachgutachten untersuchte dazu den Einfluss von Einengungen und Treppen sowie von zeitlich versetzt genutzten Fluchtwegen auf die Evakuierung. weiter lesen
Wie eine Stehleuchte Unternehmen in Corona-/COVID-19-Zeiten unterstützen will (21.7.2020)
Das Coronavirus wird uns wohl noch eine Weile in Atem halten. Und damit stellt sich die Frage, wie wir unseren Arbeitsalltag sicher gestalten können - auch zurück aus dem Homeoffice. Waldmann und LIZ haben dazu ein Konzept entwickelt. weiter lesen
Orgatec setzt 2020 aus (8.7.2020)
Trotz eines bereits im Frühjahr 2020 erreichten hohen Anmeldestatus für die Herbstveranstaltungen und trotz des Maßnahmenpakets #B-SAFE4
Temporär adäquate Büro- und Verwaltungsflächen zum Testen der Rentabilität neuer Geschäftsfelder (15.5.2020)
In Industrie und Wirtschaft müssen Arbeitgeber auf Konjunkturpeaks flexibel reagieren können. Das gilt insbesondere dann, wenn neue Standorte und/oder Geschäftsfelder aufgebaut werden, deren Rentabilität sich womöglich erst im laufenden Betrieb zeigt. weiter lesen
Deep Work - Konzentration durch Rückzug: Wie Trennwände den „Flow-Modus“ aktivieren können (7.4.2020)
Smartphones vibrieren. Messenger-Nachrichten pingen. Mails mit Priorität wollen sofort beantwortet werden. Das benachbarte Meeting lenkt ab. ... Sich auf eine Sache zu fokussieren, wird heutzutage im Arbeitsalltag zunehmend erschwert. weiter lesen
Brüninghoff veröffentlicht Whitepaper zur Holz-Hybridbauweise (15.12.2019)
Büro- und Verwaltungsbauten werden immer noch zumeist konventionell gebaut - hybride Bauweisen, beispielsweise mit Holz, sind eher selten. Allerdings haben sie ein großes Potential, wie eine aktuelle Architekten-Umfrage zeigt. weiter lesen
Flexibles Lichtkonzept von Erco für eine wache, jung gebliebene Kommunikationsagentur (10.10.2019)
In einem für Berlin typisch verwinkelten Hinterhof eines Altbaus befindet sich die Kommunikationsagentur maipr. Der Schwerpunkt der Agentur liegt auf Themen aus den Bereichen Architektur, Bauen und Design. weiter lesen
Sechsstöckiger Bürokubus in Hybridbauweise für Shopware (21.11.2018)
Ein Bürogebäude in Hybridbauweise realisiert Brüninghoff derzeit im westfälischen Schöppingen. Im Auftrag des IT-Unternehmens Shopware entsteht hier ein sechsstöckiger Kubus, der den Shopsystem-Hersteller nicht nur für zukünftiges Wachstum rüsten soll. weiter lesen
Strähle hat seinen Raum-im-Raum geschrumpft (6.11.2018)
Mit „Kubus | Micro“ sowie „Kubus | Dialog“ hat Strähle sein Raum-im-Raum-
Dynamische Raumkonzepte für smarte Büros - entwickelt an der FH Münster (6.11.2018)
Einen realistischen Vorschlag für smarte Büros kommt von MSA-Absolvent Martin Theodor Schulte. Seine Idee: Abhängig davon, was gerade ansteht - Konferenz, Brainstorming, Einzelarbeitsphase -, passt sich der Raum an die Bedürfnisse der Anwesenden an. weiter lesen
Neue LVT-Kollektionen von Interface wollen zusammen mit textilen Belägen Kreativität fördern (15.8.2018)
Menschen schätzen in ihrem Arbeitsumfeld haptische und visuell stimulierende Räumlichkeiten, in denen sie arbeiten, leben und kreativ sein können. weiter lesen
Parelia LED speziell für achsparallele Office-Beleuchtung neu von Trilux (19.7.2018)
Trilux hat mit der Parelia LED eine Leuchte vorgestellt, die für bauachsenparallele Beleuchtungskonzepte entwickelt wurde. Mit einem hohen indirekten Lichtanteil verspricht sie ideale, und vor allem normgerechte Arbeitsbedingungen in Büros. weiter lesen
Büromarkt verfehlt im ersten Halbjahr Vorjahresrekord um rund 2,5% (8.7.2018)
Im ersten Halbjahr 2018 wurden an den acht wichtigsten deutschen Standorten - Hamburg, Berlin, Düsseldorf, Essen, Köln, Leipzig, Frankfurt und natürlich München - gut 1,85 Mio. m² Bürofläche umgesetzt. weiter lesen
Siemens übernimmt Building Robotics - vielleicht eher bekannt als Comfy (2.7.2018)
Mit der Übernahme von Building Robotics, einem Anbieter einer Workplace-
Rechtsgutachten: Arbeitsstättenverordnung frühzeitig in die Bauplanung einbeziehen (4.6.2018)
Bei der Abnahme von Produktions- und Bürogebäuden tauchen mitunter Probleme auf, weil sie nicht den Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung genügen. Dabei hatte man sich doch auf das Baugenehmigungsverfahren verlassen. weiter lesen
Für jeden das passende Büro: „Office Analytics“ ermittelt Wirkung von Büroumgebungen (29.4.2018)
Wo wird die Büro- und Wissensarbeit zukünftig stattfinden, und wie müssen diese Umgebungen im Einzelnen gestaltet sein? Fragen wie diese erforscht das Fraunhofer IAO in der Studie „Office Analytics“ im Rahmen des Verbundforschungsprojekts „Office 21“. weiter lesen
IsoBouw beteiligt sich mit seinem emissionsarmen Fußbodenaufbau bei My Future Office (30.1.2018)
Bei My Future Office geht es um den Bau und die Ausstattung gesünderer Bürogebäude. Die in solchen Gebäuden arbeitenden Menschen sollen sich wohlfühlen und weniger Fehltage durch Krankheiten aufweisen. weiter lesen
Fünf Todsünden bei der Planung offener Bürokonzepte (24.1.2018)
Immer mehr Unternehmen setzen auf Großraumbüros, wovon längst nicht alle Mitarbeiter begeistert sind. Fakt ist, dass offene Bürokonzepte den gewachsenen Anforderungen an Kommunikation und soziale Interaktion in Unternehmen entsprechen müssen. weiter lesen
Satellitensteuerung aus u.a. dreiunddreißig 14 Meter langen Raummodulen (15.9.2017)
EUMETSAT ist aktuell für den Betrieb von 7 Satelliten verantwortlich. Rund 300 EUMETSAT-Mitarbeiter sowie eine vergleichbare Anzahl an externen Mitarbeitern koordinieren von Darmstadt aus die Wetterbeobachtung aus dem All. weiter lesen
Modular gebaut, auf flexible Langfristigkeit ausgelegt: Neue Zentrale des Caritasverbands in Speyer (16.9.2017)
„Fliegende“ Raummodule, die per Kran aufeinandergestapelt werden: Für gewo Wohnen, die 2016 für den Caritasverband der Diözese Speyer ein modernes Büro- und Verwaltungsgebäude in Modulbauweise realisiert hat, ist dies ein vertrautes Bild. weiter lesen
162 Seiten zum Energiebedarf von Bürogebäuden (24.4.2017)
Aufgrund der hohen Neubau- und Modernisierungsraten wird das Thema Nachhaltigkeit auch für Bürogebäude bzw. Nichtwohngebäude immer wichtiger. Dem nimmt sich das Fachbuch „Energiebedarf von Bürogebäuden“ an und liefert ohne technologische Überfrachtung Konzepte zur energieeffizienten Gestaltung dieser Gebäudeart. weiter lesen
Das Prinzip des Kastenfensters bei einem Büroneubau zur Reduktion des HKL-Energieaufwands (30.8.2016)
2014 hat Veka das neue Fenstersystem Softline 70 MB als Versprechen für zukunftsorientierte Fenster- und Fassadenlösungen im Objektbereich vorgestellt. Wie weit das gehen kann, zeigt sich in Stadtkrone Ost, dem neuen Dortmunder Businessstandort. weiter lesen
Vollmundig im Geschmack und modular im Aufbau: die neue Darboven-Verwaltungszentrale (17.8.2016)
Die neue Verwaltungszentrale des Großrösters J.J. Darboven zeigt, was die Modulbauweise hinsichtlich gebauter Corporate Identity leisten kann- zumal der Zeitplan für den dreigeschossigen Neubau mit insgesamt 2.360 m² Grundfläche durchaus sportlich war. weiter lesen
Holz-Hybrid überwindet Grenzen - siebengeschossig im Stadthafen Münster (17.8.2016)
Was mit dem Baustoff Stahl schon lange möglich ist, könnte bald auch mit Holz realisierbar sein. Einen Ausblick in diese Zukunft eröffnet derzeit ein ehrgeiziges Bauvorhaben in Münster: Dort entsteht ein siebengeschossiges Verwaltungs- und Bürogebäude - das H7. weiter lesen
BINE-Projektinfo über thermische Behaglichkeit in nicht-klimatisierten Gebäuden (15.8.2016)
Viele Büro- und Verwaltungsgebäude im Bestand sind nicht klimatisiert, wodurch das konzentrierte Arbeiten bei steigenden Temperaturen erschwert wird. Wissenschaftler haben analysiert, mit welchen Maßnahmen die Nutzerzufriedenheit verbessert werden kann. weiter lesen
Bürobau im Passivhausstandard mit SySpro-Thermowänden (11.11.2015)
Ein aktuelles Referenzprojekt des süddeutschen Betonbauteileherstellers Elsäßer erzielt mit vorgefertigten Thermowand-Elementen einerseits eine ansprechende Architektur und andererseits bemerkenswert niedrige Energiewerte. weiter lesen
Neues BINE-Fachbuch zur Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden (16.8.2015)
Die Zufriedenheit der Nutzer von Bürogebäuden spielt mit Blick auf ihre Motivation und Leistungsbereitschaft für Planer, Investoren und Arbeitgeber eine immer größerer Rolle - damit befasst sich das Fachbuch „Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden“. weiter lesen
Identitätsstiftendes Bürogebäude geplant nach dem Vorbild eines menschlichen Brustkorbs (12.12.2014)
Bei MedXpert dreht sich fast alles um den Brustkorb – insbesondere um die Korrektur des Thorax-Knochengerüsts. Vor diesem Hintergrund entwarfen A Plus Architekten das neue Firmengebäude des Medizintechnik-Unternehmen nach dem Vorbild des menschlichen Brustkorbs. weiter lesen
ibuilding: Bedarfsgerechtes Realisierungskonzept für Büro- und Verwaltungsimmobilien (12.12.2014)
Wirtschaftlichkeit, Funktionalität, Nachhaltigkeit und Planungssicherheit - das sind die Aspekte, die beim Bau von Büro- und Verwaltungsimmobilien heute wesentlich sind. Ein Konzept, das diesen Anforderungen gerecht werden soll, hat 2014 Projektbauspezialist Brüninghoff mit ibuilding vorgestellt. weiter lesen
Bürobauten - Handbuch und Planungshilfen (10.12.2012)
Moderne Arbeitswelten müssen heute nicht nur komplex organisiert und technologisch perfekt ausgestattet sein. Längst sind Bürobauten zu gebauten Visitenkarten moderner Unternehmen geworden. weiter lesen
Protokollband „Sommerverhalten von Nichtwohngebäuden im Passivhaus-Standard“ (2.9.2012)
Der Frage, wie sich Sommerbehaglichkeit in Passivhaus-Nichtwohngebäuden wie Schulen, Büros und Sporthallen optimieren lässt, wurde während der 41. Sitzung des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser nachgegangen. weiter lesen