Cube Open von Lindner statt Open Space
(17.5.2021) Reine Open Space-Flächen gehören in vielen Arbeitsbereichen spätestens seit Corona der Vergangenheit an. Aber in den allermeisten Büros hat sich auch davor schon in der Praxis gezeigt: Eine bloße Aneinanderreihung von Arbeitsplätzen in möglichst rohdesignten, großflächigen Räumen ist weder einer effizienten Arbeitsweise noch dem Wohlbefinden der Nutzer förderlich.
Durchdachte Workplace-Konzepte sind gefragt, die auf persönliche Bedürfnisse und Arbeitsweisen der Nutzer eingehen und gleichzeitig die Unternehmensidentität in einem individuellen Design widerspiegeln: eine Arbeitsumgebung, die kreative Prozesse unterstützt, offene und informelle Kommunikation zulässt, aber auch genügend Rückzugsmöglichkeiten für Besprechungen und fokussiertes Arbeiten bietet.
Privatsphäre auch ohne Tür
Neben den klassischen Cubes hat die Lindner Group im Bereich autarker Raum-in-Raum-Systeme das Angebotsspektrum um eine Version erweitert, die auch ohne Tür eine gute Akustik und Privatsphäre erwarten lässt: der Cube Open.
Der neue Designansatz setzt nicht nur auf eine hochwertige Ausstattung - wie gerundete Glaselemente bis zu einem Radius von 1.000 mm, digital bedruckten Metalloberflächen oder Textilbezügen -, sondern kann auch in einem in sich stimmigen Farbkonzept gestaltet werden.
![]() |
![]() |
![]() |
Dank integrierter Licht- und Lüftungstechnik, die über einen Monitor gesteuert wird, kann der Cube Open völlig autark im Raum stehen. Ein ungewohntes Designdetail ist besagter Verzicht auf einen geschlossenen Zugang bzw. eine Glastür. Der Zugang erfolgt durch eine „Schleuse“, die durch eine speziell berechnete Raumgeometrie und Platzierung von Absorbern schallabschirmend wirkt.
Weitere Informationen zu
Cube Open können per
E-Mail an Lindner angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Lindner nutzt GCC Holzwerkstoff in Glastrennwand (2.12.2024)
- Lindner erweitert Glastürenportfolio um Alu-Schallschutztür ATB 100 (15.2.2024)
- Schallabsorber als Baffel von Lindner (26.1.2024)
- Strähle Trennwände im neuen Volksbank-Areal in Freiburg (26.1.2024)
- Strähle Teambox in der Geschäftsstelle des BDA (25.1.2024)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- ErlebnisReich im Feco-Forum gibt Anregungen für Post-Corona-Büros (17.5.2021)
- bdia-Handbuch 2021/22: „Frau Innenarchitekt“ (17.5.2021)
- Tarkett-Studie „Rethinking Workplace“: Im Büro produktiver (4.3.2021)
- Strähles einfach verglastes Ganzglassystem 3400 eco mit Cradle-to-Cradle-Zertifikat (26.8.2020)
- Deep Work - Konzentration durch Rückzug: Wie Trennwände den „Flow-Modus“ aktivieren können (7.4.2020)
- Balance zwischen Offenheit und Rückzug à la Strähle in der Arbeitswelt der Funke Mediengruppe (3.12.2019)
- Strähle hat seinen Raum-in-Raum geschrumpft (6.11.2018)
- Farbige Nurglaskuben als Rückzugsräume in Open-Space-Büros (6.11.2018)
- Fünf Todsünden bei der Planung offener Bürokonzepte (24.1.2018)
- Kubus II-T: Neue Raum-in-Raum-Variante von Strähle mit viel Holz statt Alu (1.3.2017)
- MTS Kubus: Neues Raum-in-Raum-System von Strähle für offene Büroraum-Konzepte (17.12.2012)
siehe zudem:
- Systemtrennwände im Innenausbau-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher zum Innenarchitektur bei Baubuch / Amazon.de