Für jeden das passende Büro: „Office Analytics“ ermittelt Wirkung von Büroumgebungen

(29.4.2018) Wo wird die Büro- und Wissensarbeit zukünftig stattfinden, und wie müssen diese Umgebungen im Einzelnen gestaltet sein? Fragen wie diese, die bei Unternehmen zunehmend in den Fokus rücken, erforscht das Fraunhofer IAO in der Studie „Office Analytics“ im Rahmen des Verbundforschungsprojekts „Office 21“.
Der enorme Technologiewandel hat in den vergangenen Jahrzehnten nicht nur
zu einem erheblichen Wissensfortschritt und zu einer Veränderung der
Informations- und Kommunikationstechnologien beigetragen, sondern auch die
traditionelle Büroarbeit auf den Kopf gestellt. Mit der Flexibilisierung und
Entgrenzung von Arbeit stellt sich nun die Frage nach dem Stellenwert von
Büroräumen in unserer heutigen Arbeitswelt. Hier setzt die Studie „Office
Analytics“« des Fraunhofer-
Die Ergebnisse der Studie beziehen sich auf die Angaben von über 13.000 Befragten, die vom Juli 2015 bis Juli 2017 in anonymisierter Form an der Online-Umfrage „Office Analytics“ teilgenommen haben. Sie geben Hinweise dazu, wie eine zukunftsgerechte Arbeitswelt aufgebaut sein sollte, damit Faktoren wie ...
- Wohlbefinden,
- Motivation,
- Zufriedenheit und
- Performance
... positiv beeinflusst werden können. Gleichzeitig veranschaulicht die Studie positive und negative Auswirkungen unterschiedlicher Arbeitsumgebungen.
Neben der Identifikation von generellen Erfolgsfaktoren hat das Forschungsteam der Studie erstmals empirisch sieben unterschiedliche Arbeitstypen identifiziert. Für diese konnten spezifische Erfolgsvoraussetzungen abgeleitet und konkrete Handlungsanleitungen für die Gestaltung von Arbeitsumgebungen entwickelt werden.
kein Patentrezept für den perfekten Arbeitsplatz
Wer den Erfolgsfaktor Bürogestaltung voll ausschöpfen will, muss sich mit den Bedürfnissen seiner Mitarbeitenden und den Anforderungen, die mit der Verrichtung der Arbeit einhergehen, gezielt auseinandersetzen. Dabei gelten folgende Prämissen:
- Eine Angebotsvielfalt an unterschiedlichen Arbeitsplatzsituationen im Büro unterstützt unterschiedliche Arbeitsstile und fördert die Ideen- und Lösungsgenerierung von Mitarbeitenden.
- Auch der Faktor Selbstbestimmung ist dabei von enormer Bedeutung.
- Die Gestaltung einer modernen Arbeitswelt für Unternehmen muss individuell betrachtet werden. Es gibt nicht die perfekte Immobilie oder Arbeitsumgebung.
- Daher ist eine systematische Analyse der Mitarbeiter- und Organisationsstruktur zwingend erforderlich, um typspezifische Handlungsempfehlungen ableiten zu können.
Wie Mitarbeiter und Unternehmen von der Arbeitsumgebung profitieren
Diese typbasierte Planung und Gestaltung von Arbeitsumgebungen , die sich vor allem an den Nutzenden orientiert und mit der sich nachweislich positive Effekte für den Unternehmenserfolg gewinnen lassen, ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor in der modernen Arbeitswelt. Dieser Ansatz spielt auch im Hinblick auf Bindung und Gewinnung von Mitarbeitenden eine entscheidende Rolle. Nur wer die individuellen Anforderungen der Beschäftigten berücksichtigt, hat eine zufriedene, motivierte und leistungsfähige Belegschaft.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Fraunhofer IAO-Shop: „Office Analytics - Erfolgsfaktoren für die Gestaltung einer typbasierten Arbeitswelt“
- Innovationsnetzwerk „Office 21“
- Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)
- Deep Work - Konzentration durch Rückzug: Wie Trennwände den „Flow-Modus“ aktivieren können (7.4.2020)
- Modulares Trennwandsystem neu von Brüninghoff (2.12.2019)
- Potential rahmenloser Dreh-/Schiebe- Balkonverglasungen im Innenraum (6.11.2018)
- Farbige Nurglaskuben als Rückzugsräume in Open-Space-Büros (6.11.2018)
- Strähle hat seinen Raum-im-Raum geschrumpft (6.11.2018)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Personalisierte Produkte in Massenproduktion (Bauletter vom 28.4.2018)
- Lärmmess-Apps empfehlen sich nicht! (24.4.2018)
- Für raumakustische Demonstrationen: „Auralisation von Büroräumen“ von BAuA und IRT aktualisiert (14.2.2018)
- Fünf Todsünden bei der Planung offener Bürokonzepte (24.1.2018)
- Création Baumann erweitert mit dem „Schallvorhang“ Acoustic Divider Vario seine Akustikkollektion (23.1.2018)
- Neues Diffusor-Paneelsystem Rausonic kombiniert Absorption und Diffusion (23.1.2018)
- BAuA-Broschüre über Arbeitszeitmodelle (Bauletter vom 11.11.2017)
- Projektcontrolling: Projekt PRO simuliert die Bürozukunft per neuem „Auftragsfilter“ (25.8.2017)
- Solarlux-Schiebefenster Cero II auch als hochtransparenter Inhouse-Raumteiler (17.7.2017)
- Lindner Cube: selbsttragend und flexibel planbar (17.7.2017)
- Kandela T35: neue leichte, lichte, schallschirmende Akustikwand von Wacosystems (29.11.2016)
- System 7400: Neue Glasakustikwand für mehr Aufenthaltsqualität in Open-Space-Landschaften (29.11.2016)
siehe zudem:
- Systemwände im Innenausbau-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Trockenbau und Innenausbau bei Amazon