Kompendium „Schimmel in Innenräumen“ vom Fraunhofer IRB Verlag
(29.4.2018) Schädliche Mikroorganismen in Innenräumen gefährden die Gesundheit der Bewohner und greifen die Bausubstanz an. Im Kompendium „Schimmel in Innenräumen“ vermittelt die Autorin Constanze Messal umfassend und fundiert die Sachkunde zu Schimmelpilzbefällen in Innenräumen. Sie erläutert ferner alle Schritte zur Erstellung eines Schadensgutachtens ...
- von der fachkundigen Probenentnahme
- über die mikrobielle Diagnostik und die relevanten chemisch-physikalischen Untersuchungsverfahren
- bis zur Interpretation der Befunde.
Bei Schimmelschäden sind außer Schimmelpilzen oft auch Bakterien, Milben und Protozoen im Spiel. Die Bewertung des Schadensausmaßes hängt darüber hinaus von den Anforderungen an die Innenraumhygiene ab, die im „Schimmelleitfaden“ des Umweltbundesamtes (UBA) neu definiert wurden - siehe Beitrag vom 8.1.2018.
Die Autorin erläutert überdies die gesundheitlichen Aspekte sichtbarer und versteckter Schadensbilder. Sie diskutiert kritisch den aktuellen UBA-Leitfaden und geht auch auf rechtliche Aspekte ein, die sich gerne aus Schimmelschäden ergeben können. Anhand von Beispielen erläutert sie die Sanierung mikrobieller Schäden, beginnend bei Erstmaßnahmen und der Baustellenplanung über die Ausführung bis zur Nachuntersuchung. Dabei wägt sie alternative Sanierungstechniken ab und geht auch auf das wichtige Thema Arbeitsschutz ein. Möglichkeiten der Schimmelprophylaxe bei Neu- und Wiederaufbau vervollständigen den Maßnahmenkatalog.
Das „Kompendium Schimmel in Innenräumen“ eignet sich übrigens auch für die Qualifizierung zum Sachkundigen hinsichtlich des Erkennens, Bewertens und Sanierens von Schimmelpilzschäden in Innenräumen mit dem Schwerpunkt Holz- und Bautenschutz.
Die bibliographischen Angaben zum Buch:
- Kompendium Schimmel in Innenräumen
- von Constanze Messal
- 2018, 304 Seiten, 280 Abbildungen, 24 Tabelle, 30 Grafiken, Hardcover
- ISBN 978-3-8167-9313-7
- erhältlich u.a. bei Amazon
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Mit Naturkalk bleiben Wände länger sauber – kristalline Schicht schützt vor vorzeitigem Vergrauen (9.6.2023)
- Kalkputz reduziert bei abgesenkter Innentemperatur Risiko von Schimmel und Stockflecken (25.11.2022)
- Schimmelschäden an Wänden und Decken in 2. Auflage auf 278 Seiten (27.10.2020)
- Asbest und Radon sind Schwerpunkte im Band 11 der Reihe „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ (25.8.2020)
- Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 10: TRGS 519, Asbest, Radon, VOC und Schimmel (4.5.2020)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Feuchte und Schimmel im Heft 1.2018 von „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ (29.4.2018)
- Zur Erinnerung: Sommerkondensation (7.2.2018)
- Südwest ergänzt sein Schimmelsanierungssystem um keilförmige Platte (26.1.2018)
- Aktualisierter UBA-Schimmelleitfaden zum Umgang mit Schimmelbefall in Gebäuden (8.1.2018)
- Schimmelbekämpfung: Tür auf oder Tür zu? (Bauletter vom 20.7.2017)
- 190 Seiten über Wohnraumschimmel (21.2.2017)
- Aktuelles Urteil: „Lüften zur Schimmelvermeidung ist Fachwissen“ (29.10.2014)
siehe zudem:
- Schimmel, Lüftung und Baubiologie sowie hygienische Oberflächen auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Baubiologie, Wärmedämmung und Niedrigenergiehaus bei Amazon