Feuchte und Schimmel im Heft 1.2018 von „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“
(29.4.2018) Das Fachmagazin „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ befasst sich mit der Erkennung und Bewertung von Schadstoffen in Bauteilen und in der Raumluft. Es erscheint dreimal im Jahr und wendet sich primär an Sachverständige, Planer, ausführende Bauunternehmen, Bauämter, Juristen und Bauherren.
Die Ausgabe 1.2018 widmet sich speziell der Problematik von Feuchte und Schimmel in Gebäuden. Im Vordergrund stehen aktuelle Forschungsergebnisse zur Wirkung von Mykotoxinen auf die Gesundheit von Gebäudenutzern und Handwerkern sowie Schlussfolgerungen für die Praxis. Ein weiterer Themenschwerpunkt ist der „Schimmelleitfaden 2017“ des Umweltbundesamtes (siehe Beitrag vom 8.1.2018), der zur maßgeschneiderten Sanierung von Feuchte- und Schimmelschäden eine differenzierte Einteilung nach Nutzungsklassen sowie eine erweiterte Betrachtung des Ursachenspektrums empfiehlt.
Darüber hinaus gibt das Themenheft einfach umsetzbare Tipps zum Feuchtemanagement auf der Baustelle, liefert Informationen zur Berücksichtigung von Gebäudeschadstoffen bei der Ermittlung und Sanierung von Feuchteschäden und stellt eine Methode zum Nachweis von Fäkalkeimen am Beispiel von Estrichdämmungen aus expandiertem Polystyrol (EPS) vor.
Die bibliographischen Angaben zur Zeitschrift:
- Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft 1.2018:
Feuchte und Schimmel - Herausgeber: Dipl.-Ing. Hans-Dieter Bossemeyer, Dr. Lothar Grün und Dr. Gerd Zwiener.
- Ausgabe 1.2018. 56 Seiten.
- ISBN 978-3-481-03713-0
- erhältlich u.a. bei Amazon
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- „Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden“ mit tiefem Einblick in die Gutachterpraxis (8.10.2020)
- Akut-Hilfe-Koffer à la Remmers bei Schimmel-Alarm: Power Protect First Aid Kit (17.10.2019)
- Remmers' Info-Tage 2019 in 16 Städten bundesweit (28.10.2018)
- 200 Seiten Innenraumluftqualität und Bauprodukte (9.7.2018)
- Kompendium „Schimmel in Innenräumen“ vom Fraunhofer IRB Verlag (29.4.2018)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Kompendium „Schimmel in Innenräumen“ vom Fraunhofer IRB Verlag (29.4.2018)
- Zur Erinnerung: Sommerkondensation (7.2.2018)
- Südwest ergänzt sein Schimmelsanierungssystem um keilförmige Platte (26.1.2018)
- Aktualisierter UBA-Schimmelleitfaden zum Umgang mit Schimmelbefall in Gebäuden (8.1.2018)
- Schimmelbekämpfung: Tür auf oder Tür zu? (Bauletter vom 20.7.2017)
- 190 Seiten über Wohnraumschimmel (21.2.2017)
- Aktuelles Urteil: „Lüften zur Schimmelvermeidung ist Fachwissen“ (29.10.2014)
siehe zudem:
- Schimmel, Lüftung und Baubiologie sowie hygienische Oberflächen auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Baubiologie, Wärmedämmung und Niedrigenergiehaus bei Amazon