Schimmelschäden an Wänden und Decken in 2. Auflage auf 278 Seiten
(27.10.2020) Streitigkeiten über Schimmelschäden an Wänden und Decken spielen sich in der Regel zwischen den Polen „baulicher Mangel“ und „Nutzerverhalten“ ab. Aber welches Wissen darf / kann man überhaut von einem Laien erwarten? Was ist einem Nutzer zumutbar? Darf er einen Altbau benutzen wie einen Neubau? Inwieweit spielt die Einhaltung der bautechnischen Regeln zur Erbauungszeit bei der Schadensbewertung eine Rolle? Wann ist ein Gebäude gebrauchstauglich?
Die rein technische Beurteilung eines Schimmelbefalls ist ohne Bezug zu den jeweiligen juristischen Kriterien in vielen Fällen wenig hilfreich. Ebenso kann eine rein juristische Betrachtung ohne den erforderlichen technischen Sachverstand leicht zu falschen Ergebnissen führen. Das Fachbuch „Schimmelschäden an Wänden und Decken“ nimmt sich beider Aspekte an. Alle Grundlagen für eine sachkundige Beurteilung von Schimmel an Wänden und Decken werden beleuchtet. An konkreten Schadensfällen wird aufgezeigt, wie das Zusammenwirken von Bautechnik und Nutzerverhalten sachkundig analysiert und bewertet werden kann.
Das Buch versteht sich als Praxishilfe für alle, die regelmäßig Schimmelschäden beurteilen müssen oder Schimmel vermeiden wollen. Es richtet sich nicht nur an Bausachverständige und Juristen, sondern auch an die Mitarbeiter von Wohnungsbaugesellschaften und Hausverwaltungen, ebenso wie an betroffene Mieter und Eigentümer und nicht zuletzt natürlich auch an Planer und Ausführende.
Die bibliographischen Angaben zum Buch:
- Schimmelschäden an Wänden und Decken
Schadenfreies Bauen Band 42 - von Nils Oster, Jan Bredemeyer und Oliver Mühlig
- 2., überarb. Aufl. 2020
- 278 Seiten, 98 Abbildungen, 12 Tabellen, Hardcover
- ISBN 978-3-8167-9605-3
- erhältlich u.a. bei Amazon
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Fachgerechte Brandsanierung mit JATI-Reinigungsmitteln (28.4.2025)
- Jati: Lösungen zur Schimmelbekämpfung bei paralleler Nutzung der Räume (1.7.2024)
- Mit Naturkalk bleiben Wände länger sauber – kristalline Schicht schützt vor vorzeitigem Vergrauen (9.6.2023)
- Kalkputz reduziert bei abgesenkter Innentemperatur Risiko von Schimmel und Stockflecken (25.11.2022)
- Toleranzen im Hochbau - Kommentar zur DIN 18202 (7.6.2021)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Akut-Hilfe-Koffer à la Remmers bei Schimmel-Alarm: Power Protect First Aid Kit (17.10.2019)
- TecTem Climaprotect: Schimmelsanierung und hygienischer Mindestwärmeschutz à la Knauf Aquapanel (30.10.2018)
- Kompendium „Schimmel in Innenräumen“ vom Fraunhofer IRB Verlag (29.4.2018)
- Aktualisierter UBA-Schimmelleitfaden zum Umgang mit Schimmelbefall in Gebäuden (8.1.2018)
- Urteil: „Lüften zur Schimmelvermeidung ist Fachwissen“ (29.10.2014)
siehe zudem:
- Schimmel, Lüftung und Baubiologie sowie hygienische Oberflächen auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Baubiologie, Wärmedämmung und Niedrigenergiehaus bei Amazon