296 Seiten über energieeffiziente Nichtwohngebäude
(5.2.2017) 40% des bundesweiten Heizwärmeverbrauchs werden durch Nichtwohngebäude verursacht, aber erst seit 2015 wird der Effizienzhaus-Standard bei Nichtwohngebäuden gefördert und somit gewürdigt.
Die Realisierung von energieeffizienten Nichtwohngebäuden sowie deren energetische Bilanzierung sind komplex, denn die Planung eines energieeffizienten Nichtwohngebäudes sowie der Bau oder die Modernisierung erfordern integrale und interdisziplinäre Ansätze. Zusätzlich sind Prozesse auf kommunaler Ebene notwendig, damit die Transformation hin zu einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung bzw. Smart City gelingt. Die anstehenden Baumaßnahmen verursachen dabei Investitionskosten, die für volkswirtschaftliche und politische Betrachtungen von Interesse sind. Daher wendet sich dieser Leitfaden an ...
- Stadtplaner,
- Architekten und Bauingenieure),
- Bauausführende (General- und Teilleistungsunternehmer),
- Investoren und Immobilienökonomen,
- Facility-Manager und Projektentwickler sowie
- Banken und Politiker.
Erläutert werden die wesentlichen Grundlagen zur Bilanzierung und Bilanzierungsbeispiele nach DIN V 18599 zu verschiedenen Nichtwohngebäudetypen. Ziel ist es, Energieeffizienzhäuser nach KfW-Standards zu realisieren. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen und immobilienökonomische Aspekte für die Stadtebene aufgezeigt. Die Darstellung von Trends und zukunftsfähigen Lösungsansätzen runden den Leitfaden ab.
Die bibliographischen Angaben zum Buch:
- Energieeffiziente Nichtwohngebäude
Grundlagen, Beispiele und Bilanzierungsansätze nach DIN V 18599 - von Achim Hamann
- 2017, 296 Seiten, 78 Abbildungen und 23 Tabellen, Gebunden
- ISBN 978-3-8167-9768-5
- erhältlich u.a. bei Amazon
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Handwerkerhof: Transluzenter Coworking-Space fürs Handwerk in Wedel (31.1.2023)
- 13½-minütiger VDI-Film zur CO₂-neutralen Fabrik bzw. zur Green Factory (19.1.2020)
- Gefahrengutlager ist erste Referenz für die neue Hebel BosT-Bauweise ohne separates Tragwerk (20.11.2018)
- Dena empfiehlt branchenspezifische Lösungen für mehr Energieeffizienz bei Nichtwohngebäuden (4.11.2018)
- Zweckbau 4.0 aus der Sicht von Schneider Electric (19.6.2018)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Gebäudeenergiegesetz soll EnEG, EnEV und EEWärmeG ablösen (5.2.2017)
- Neue Version des Enterprise Buildings Integrator (EBI) von Honeywell mit Echtzeitdaten (3.11.2016)
- Verwaltung von Klimasystemen mit bis zu 1.000 Innen- und 200 Außengeräten in der Cloud (19.10.2016)
- Lüftung von Produktionshallen mit hoher Wärme- und Schadstoffbelastung auf 181 Seiten (15.8.2016)
- Acht neue Energiezähler bis 6.000A von Hager für smartes Energie-Monitoring (11.8.2015)
- Energieberatung und -management für Industrie- und Gewerbegebäude (12.12.2014)
- Energiemonitoring und -Controlling für Europäisches Patentamt (6.12.2012)
siehe zudem:
- Gewerbebau im Fertigbau-Magazin sowie Haustechnik-Magazin von Baulinks