Postbank Wohnatlas 2025: Hier gewinnen Immobilien bis 2035 an Wert
(12.5.2025) Das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) analysiert im Auftrag der Postbank, wie sich die Immobilienpreise in Deutschland bis zum Jahr 2035 entwickeln. Zwar hat sich der Abwärtstrend bei den Immobilienpreisen in Deutschland in den letzten Jahren fortgesetzt, langfristig zeigt sich allerdings eine Wertsteigerung in den meisten Regionen.
Bis 2035 sollen die Kaufpreise für Eigentumswohnungen im Bestand im Durchschnitt über alle Landkreise und kreisfreien Städte um 0,4%1) pro Jahr steigen. Dazu Manuel Beermann, Leiter Produktmanagement Immobilien der Privatkundenbank in Deutschland: „Langfristig werden die Wertentwicklungen auf dem Immobilienmarkt vor allem durch die demografischen sowie die wirtschaftlichen Entwicklungen der jeweiligen Regionen bestimmt. In Gebieten mit starkem Zuzug, vielen Arbeitsplätzen und steigenden Löhnen bleiben Eigentumswohnungen begehrt und die Preise ziehen weiterhin an. Viele Großstädte und ihr Umland gehören daher zu den Regionen mit relativ hoher Wertentwicklung. ... Unsere Prognosen zeigen Durchschnittswerte für ganze Regionen. Im Einzelfall können die Preise je nach Lage, Anbindung und Ausstattung stark abweichen. Wer keine Kapitalanlage, sondern ein Zuhause für die eigene Familie sucht, findet auch in Regionen mit stagnierenden oder leicht sinkenden Preisen gute Investitionschancen. Denn eine abbezahlte Immobilie kann langfristig ein wichtiger Baustein der Altersvorsorge sein.”
Besonders stark fällt der reale jährliche Preisanstieg voraussichtlich in einigen Groß- und Mittelstädten, in den Umlandregionen der sieben größten Metropolen, in Teilen Süddeutschlands und in einigen Ferienregionen aus.
Die 10 Regionen mit der voraussichtlich höchsten Preisentwicklung bis 2035
Preiswachtum1) pro Jahr in % / Preis pro m² in Euro.- Leipzig, Stadt; 1,9%; 3.231 Euro/m²
- Barnim, Lkr.; 1,3%; 2.956 Euro/m²
- Oberhavel, Lkr.; 1,2%; 3.369 Euro/m²
- Konstanz, Lkr.; 1,2%; 4.336 Euro/m²
- Teltow-Fläming, Lkr.; 1,2%; 3.082 Euro/m²
- Herzogtum Lauenburg, Lkr.; 1,2%; 3.022 Euro/m²
- Harburg, Lkr.; 1,2%; 3.173 Euro/m²
- Dahme-Spreewald, Lkr.; 1, %; 3.396 Euro/m²
- Wetteraukreis, Lkr.; 1,1%; 3.378 Euro/m²
- Märkisch-Oderland; 1,1%; 2.916 Euro/m²
Angaben im Durchschnitt. Wohnungen im Bestand. Ohne Ferienimmobilien.
Quellen: BBSR; Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2025); VALUE Marktdatenbank (2025); Berechnungen HWWI, Durchschnittsangaben
Die 10 Großstädte mit der voraussichtlich höchsten Preisentwicklung bis 2035
Preiswachstum1) pro Jahr in % in deutschen kreisfreien Großstädten mit mehr als 100.000 Einwohnern / Preis pro m² in Euro.- Leipzig; 1,9%; 3.231 Euro/m²
- Dresden; 1,0%; 3.047 Euro/m²
- Erfurt; 0,9%; 2.863 Euro/m²
- Ludwigshafen am Rhein; 0,9%; 2.794 Euro/m²
- Potsdam; 0,9%; 5.049 Euro/m²
- Bonn; 0,9%; 3.880 Euro/m²
- Osnabrück; 0,9%; 2.864 Euro/m²
- Fürth; 0,9%; 3.575 Euro/m²
- Oldenburg (Oldenburg); 0,8%; 3.219 Euro/m²
- Heilbronn; 0,8%; 3.541 Euro/m²
Angaben im Durchschnitt. Wohnungen im Bestand. Ohne Ferienimmobilien.
Quellen: BBSR; Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2025); VALUE Marktdatenbank (2025); Berechnungen HWWI
1) real
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- BAFA-Förderkompass 2025 erschienen (24.4.2025)
- Ipsos-Wohnstudie: Ein Häuschen im Grünen und gute Infrastruktur (25.3.2025)
- BBSR: Wohnungsbedarfsprognose bis 2030 (21.3.2025)
- Smart Buildings-Unternehmen erleichtern Kaufentscheidungen durch automatisierte Finanzierung (11.3.2025)
- Baukindergeld und Förderung des Wohneigentums im Vergleich (17.2.2025)
- Baugenehmigungen für Wohnungen 2024: -16,8% (18.2.2025)
- AVIV Housing Market Report: Kaufpreise von Wohnimmobilien in Europa steigen (10.2.2025)
siehe zudem:
- Immobilien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Baufinanzierung, Baukosten, Baubeschreibung,Bauvertrag, Baurecht bei Baubuch / Amazon.de