Zehn Finalisten beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur
(15.8.2025) Für den Deutschen Nachhaltigkeitspreises Architektur stehen zehn Projekte im Finale. Die Jury wählte jeweils fünf Sanierungs- und Neubauprojekte aus, die ein breites Spektrum an Bauaufgaben abdecken. Der Preis wird zum 13. Mal von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis vergeben. Die Gewinner werden am 27. November 2025 beim neuen Forum Nachhaltige Architektur in Bonn bekanntgegeben.
„Die nominierten Projekte zeigen, wie Nachhaltigkeit in der Alltagsarchitektur für unterschiedliche Nutzungen und Bautypen durch gute Gestaltung gelingen kann – nicht als Zusatz, sondern als selbstverständlicher Teil der architektonischen Qualität”, sagt DGNB-Präsident und Juryvorsitzender Prof. Amandus Samsøe Sattler.
Die Hälfte der ausgewählten Projekte widmet sich dem Bauen im Bestand. Bei den Neubauten stehen Holzbau, Kreislaufwirtschaft und flexible Nutzung im Mittelpunkt.
Die Preisverleihung findet während des Forums Nachhaltige Architektur statt, gefolgt von der Präsentation der Gewinner bei der Gala des 18. Deutschen Nachhaltigkeitspreises am 4. und 5. Dezember 2025 in Düsseldorf.
Die nominierten Projekte mit den Projektbeteiligten im Überblick:
Actionsportzentrum mit Interimsmaßnahme, München-Pasing
- Bauherr: Landeshauptstadt München
- Architektur: Behnisch Architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart
- Außenanlagen: Roosplan
- Bauleitung/Objektüberwachung: ALN - Architekturbüro Leinhäupl + Neuber GmbH
- Bauphysik: Müller-BBM Industry Solutions GmbH
- Brandschutz: Brandschutz Consulting
- Elektro: W Plan Ingenieurbüro
- HLS/MEP: Frey Donabauer Wich mbH
- Projektsteuerung: Ingérop Deutschland GmbH
- SiGeKo: DEKRA
- Sportfachplanung: Landskate GmbH
- Tragwerksplanung: Behringer Beratende Ingenieure GmbH
Ausstellungsgebäude Mathildenhöhe, Darmstadt
- Bauherr: Wissenschaftsstadt Darmstadt
- Architektur: schneider+schumacher
- Brandschutz/Energieberatung: TSB Ingenieurgesellschaft mbH
- Haustechnik: ingplan
- Tragwerksplanung/Bauphysik: Schlier Ingenieure AG
Campus Holzbau Schmäh, Meersburg
- Bauherr: Schmäh Immobilien GmbH
- Architektur: Klingelhöfer Krötsch Architekten PartGmbB
- Bauphysik: GSA Körner GmbH
- Brandschutz: Ingenieurbüro Hoffmann GmbH Planungsgesellschaft für Energie- und Haustechnik
- Holzbau: Holzbau Schmäh
- Lichtplanung: Beckert & Soanca-Pollak GmbH
- Rohbau: Georg Reisch GmbH & Co KG
- TGA: IB Georg Schwald
- Tragwerk: Merz Kley Partner GmbH
Erweiterung und Sanierung Mehrzweckhalle, Ingerkingen
- Bauherr: Gemeinde Schemmerhofen
- Architektur: Atelier Kaiser Shen BDA
- Bauphysik (inkl. Raumakustik): GN Bauphysik Finkenberger + Kollegen Ingenieurgesellschaft mbH
- Betonsanierung: Muhsau & Kindl Ingenieurgesellschaft mbH
- Brandschutz: Wurm Gesamtplanung
- HLSE: Paul Gampe + Partner GmbH
- Küchenplanung: Ingenieurbüro GhL GmbH
- Kunst am Bau: Steffen Dietze
- Landschaftsplanung: Landschaftsarchitekten Jedamzik Partner
- Tragwerk: Str.ucture GmbH
(Park)haus der Zukunft, Wendlingen am Neckar
- Bauherr: Stadt Wendlingen am Neckar
- Architektur: herrmann+bosch architekten GbR
- Bauphysik: GN Bauphysik
- Brandschutz: brandschutzplus
- Holzbau: Pletschacher Projects GmbH & Co. KG
- Landschaftsarchitektur: Planstatt Senner GmbH
- TGA: H+H Planungs GmbH
- Tragwerk: knippershelbig GmbH
Karl Schubert Schule, Leipzig
- Bauherr: Karl Schubert Schule Leipzig, Freie Waldorfschule e.V.
- Architektur: Kersten Kopp Architekten GmbH
- Bauleitung: Dix Tannhäuser GbR - Architektur und Gestaltung
- Freianlagen: planerzirkel Hans Gerd Kleymann Garten- und Landschaftsarchitekt BDLA/IFLA
- TGA: B-Plan
- Tragwerksplanung: ifb frohloff staffa kühl ecker Beratende Ingenieure PartG mbB
Sanierung Sophie-Scholl-Haus, München
- Bauherr: Studierendenwerk München Oberbayern AöR
- Architektur: bogevischs buero architektur & stadtplanung gmbh
- Landschaftsarchitektur: Veronika Richter
Suffizienzhaus U10, Kassel
- Bauherr: Baugruppe U10
- Architektur: foundation 5+ architekten BDA Foitzik Krebs Spies Partnerschaft mbB
- Bauphysik: RBS Ingenieure PartG mbB
- Bauteilernte: Baugruppe U10
- Brandschutz: IB René Stein
- Ökobilanz/LCA: FH Erfurt, Christoph Kunde
- Statik: IB Karin Haberstroh
- TGA: MaEStrE UG
Unser Gartenhaus - Haus ohne Zement, München
- Bauherr: Florian Nagler
- Architektur: Florian Nagler Architekten GmbH
- Tragwerksplanung: Merz Kley Partner GmbH
Wohnhochhaus, Regensburg
- Bauherr: Stadtbau-GmbH Regensburg
- Architektur: studiomolter
- Energie und Nachhaltigkeitsplanung: Ingenieurbüro Nemeth & Stopper
- PV-Planung: Technische Hochschule Rosenheim
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldung:
- Glapor, Co-reactive und Smart Circular Bridge gewinnen DGNB Sustainability Challenge 2025 (30.6.2025)
- DGNB und EPEA starten Partnerschaft für mehr Transparenz bei Bauproduktdaten (3.6.2025)
- Marktstudie zu Relevanz und Kosten von Gebäudeökobilanzen (23.4.2025)
- DGNB: Kurzstudie zeigt Vorteile von Sanierungen in Bezug auf den Klimaschutz (3.3.2025)
- Bundestag beschließt Novelle des GEG (9.9.2023)
- DGNB veröffentlicht finale Fassung des Gebäuderessourcenpasses (17.2.2023)
siehe zudem:
- Baubranche, Architektur sowie Immobilienbranche bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher zum Thema erneuerbare Energien bei Baubuch / Amazon.de