Neuer Instandsetzungsmörtel von PCI für statische Betonreparaturen - auch überkopf
(12.4.2018) Mit dem Nanocret R4 PCC hat PCI einen neuen, haftsicheren Instandsetzungsmörtel vorgestellt, der die Anforderungen nach RiLi-SIB sowie ZTV-ING erfüllt und nach EN 1504-3 Klasse R4 zertifiziert ist. Bemerkenswert ist die Kombination seiner Eigenschaften:
- Der Nanocret R4 PCC weist eine auffallend geschmeidige Konsistenz aus, so dass er sich leicht glätten und ebenso modellieren lässt.
- Im Überkopfbereich profitiert der Verarbeiter zudem von der hohen Standfestigkeit und der guten Anhaftung.
- In Verbindung mit dem niedrigen Schwundverhalten und der geringen Rissneigung empfiehlt sich der Instandsetzungsmörtel außerdem für die Sanierung tragender Bauteile.
- Aufgrund der hohen Druckfestigkeit und Abriebbeständigkeit eignet sich PCI Nanocret R4 PCC auch für mechanisch hoch belastete Bereiche.
„Bei der Entwicklung von PCI Nanocret R4 PCC hatten wir die Anwender vor Augen. Das sind bei einem Reparaturmörtel nicht nur Betoninstandsetzer, sondern auch Bauunternehmer und Bautenschützer. Betonreparaturen sind nicht ihr Tagesgeschäft, aber sie führen diese Arbeiten projektbezogen aus“, erklärt Tobias Bosse, Marketingmanager Bautechnik PCI Gruppe. Deshalb sollte der neue Reparaturmörtel auch besonders leicht verarbeitbar und hoch tolerant sein. Fehler, wie sie beispielsweise bei der Menge der Wasserzugabe passieren, könne der Instandsetzungsmörtel verzeihen und trotzdem ein gutes Arbeitsergebnis liefern, verspricht Bosse. Und wie alle Reparaturmörtel der Nanocret-Familie ist der Nanocret R4 PCC Haftschlämme und Mörtel in einem.
Der Nanocret R4 PCC erfüllt die Anforderungen der Richtlinie „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“ (RiLi-SIB) des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) und übertrifft sie laut PCI sogar mit einem um 50% geringerem Schwund. Ebenso entspricht der faserarmierte Mörtel den „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten“ (ZTV-ING) der Bundesanstalt für Straßenwesen. Mit ihrem hohen Stellenwert bei Instandhaltungsmaßnahmen an Bauwerken und Bauteilen aus Beton und Stahlbeton sind die beiden Regelwerke häufig Grundlage für Planungen und Ausschreibungen. Zudem ist PCI Nanocret R4 PCC nach der europäischen Instandsetzungsnorm EN 1504-3 Klasse R4 zertifiziert und als Instandsetzungsmörtel nach ÖBV gelistet. Das gibt Sicherheit und garantiert Langlebigkeit.
Weitere Informationen zu
Instandsetzungsmörteln wie dem Nanocret R4 PCC können per
E-Mail an PCI angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Frankosil Speedfix: Neue Spachtel- und Modelliermasse von Franken Systems (23.1.2023)
- Stillhaltefrist zur DIBt-Technischen Regel „Instandhaltung von Betonbauwerken“ verlängert (15.10.2020)
- Projekt FASALT: Nachhaltige Instandsetzung von Betonfassaden mit Basaltbewehrung anstatt Stahl (15.10.2020)
- Umfangreiche Instandsetzung der Rennschlitten- und Bobbahn Oberhof (24.4.2020)
- Neues Korrosionsschutzmittel für Stahlbetonbauwerke zur oberflächlichen Anwendung (25.11.2019)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Aktualisiert: „Typische Schäden im Stahlbetonbau - Vermeidung von Mängeln als Aufgabe der Bauleitung“ (12.4.2018)
- 513 Seiten Rissbildungen im Stahlbetonbau (12.4.2018)
- PCI Repament Multi: Neuer variabel einstellbarer Reparaturmörtel für Betonböden (30.1.2018)
- Neuer Sulfatresistenter PCC-Reparaturmörtel bei chemischer Beanspruchung (18.10.2017)
- Keine einfache Bodenplatte: DBV-Merkblatt „Industrieböden aus Beton“ (21.7.2017)
- Kathodischer Korrosionsschutz im Parkhaus Reichwalds Ecke in Siegen (16.8.2016)
- Aktualisiert: StoCretecs „Technische Merkblätter“ zu Betoninstandsetzung und Bodenbeschichtung (25.7.2016)
- Gestalterisch anspruchsvoller Sichtbeton für den Boden auf 8 Seiten (26.1.2016)
siehe zudem:
- Betonbau, Beton, Bauchemie und Industrieboden/Bodenbeschichtung sowie Betonsanierung im SanReMo-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Betonbau, Bauen, Bautechnik bei Baubuch / Amazon.de