Schallschutz-Broschüre von der Ziegelindustrie
(11.5.2022) Schallschutznachweise sind gemäß den seit 2016 geltenden Regeln der DIN 4109-Normenreihe zu führen. Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie unterstützt Architekten und Fachplaner jetzt bei der bauakustischen Planung mit der neuen Fachbroschüre „Baulicher Schallschutz nach DIN 4109 - Schallschutz mit Ziegeln“.
In dieser vollständig überarbeiteten Ausgabe (März 2022) wird das normative Bemessungsverfahren zur Prognose des baulichen Schallschutzes von Massivgebäuden in Ziegelbauweise ausführlich erläutert. Es werden die verschiedenen Schallschutzniveaus für den Mindestschallschutz nach DIN 4109-1 und den erhöhten Schallschutz nach DIN 4109-5 gegenübergestellt sowie Empfehlungen zur Festlegung von bauakustischen Anforderungsniveaus gegeben.
Unter Nutzung der kostenfrei verfügbaren Bauakustiksoftware Modul Schall 4.0 (ziegelrechner.de) zeigen die Autoren anhand zahlreicher Bemessungsbeispiele, wie schalltechnische Nachweise für Trennbauteile in Massivgebäuden mit Außenwänden aus monolithischen hochwärmedämmenden Planhochlochziegeln und massiven Ziegelinnenwänden geführt werden. Sie belegen zudem, dass für Gebäude in Ziegelbauweise unter Einhaltung des normativ geforderten Sicherheitsniveaus der erhöhte Schallschutz nach DIN 4109-5 für Wohnungstrennwände und -decken in Mehrfamilienhäusern sowie für zweischalige Haustrennwände von Doppel- und Reihenhäusern sicher nachweisbar ist. Des Weiteren wird ein Nachweis zum Schutz gegen Außenlärm detailliert beschrieben.
Die Broschüre gibt einen kompakten und verständlichen Überblick über das seit 2016 geltende bauakustische Prognoseverfahren der Normenreihe DIN 4109. Detailliert wird die Nachweisführung für Massivgebäude mit monolithischen hochwärmedämmenden Außenwandziegeln unter Anwendung von Prüfwerten der bewerteten Schalldämm-Maße und der Stoßstellendämm-Maße der verwendeten Konstruktionen erläutert.
Die Broschüre „Baulicher Schallschutz nach DIN 4109 - Schallschutz mit Ziegeln“ ist via ziegel.de > Downloads downloadbar (direkter PDF-Download).
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Kalksandstein (KS)-Schallschutzrechner künftig webbasiert (14.2.2023)
- Deutsche Poroton-Präsidium wiedergewählt und Geschäftsführung bestätigt (20.11.2022)
- Attila Gerhäuser neuer BVZi-Hauptgeschäftsführer (22.5.2022)
- Ausgezeichnet in Berlin: Rohbau mit monolithischen Ziegelwänden definiert Gestaltung (12.5.2022)
- 9 bis 12,50 Euro: Beispiel für bezahlbaren Wohnungsbau im Münchner Süden mit Ziegelmauerwerk (12.5.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- FVHF-Leitlinie zum Schallschutz mit vorgehängten hinterlüfteten Fassaden (4.5.2022)
- WDVS-Luftschalldämm-Maß-Rechner von Deutsche Rockwool (20.4.2022)
- Ziegel 2020 der am häufigsten verwendete Baustoff (bei genehmigten Wohngebäuden) (5.7.2021)
- BauApp: Verarbeitungstipps „to go“ von Unipor (30.6.2021)
- Neues Porenbeton-Kompendium zum baulichen Schallschutz (29.6.2021)
- DAfM-Heft zum kostenoptimierten Bauen mit Mauerwerk im Geschosswohnungsbau (29.6.2021)
- Bemessung von Ziegelmauerwerk nach DIN EN 1996-3/NA auf 92 Seiten (28.6.2021)
- KLB-Broschüre beleuchtet neue Schallschutz-DIN 4109-5 und deren erhöhte Anforderungen (25.3.2021)
siehe zudem:
- Wandbaustoffe im Rohbau-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Mauerwerk und Rohbau bei Amazon