FVHF-Leitlinie zum Schallschutz mit vorgehängten hinterlüfteten Fassaden
(4.5.2022) Durch zunehmenden Lärm - z.B. in urbanen Lebensräumen - wird der Schallschutz von Gebäuden und deren Außenwänden immer wichtiger. Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) können auch in diesem Punkt einen Beitrag zum Wohnkomfort leisten: Sie tragen als Vorsatzschale auf massiven Verankerungsgründen wirksam zur Verbesserung des Schallschutzes durch ein Schalldämmverbesserungsmaß von bis zu 18 dB bei. Die neue FVHF-Leitlinie „Schallschutz mit Vorgehängten Hinterlüfteten Fassaden (VHF)“ zeigt Planern, Investoren, öffentlichen und privaten Bauherren die Vorteile der VHF in Bezug zum Schallschutz auf.
Gebäude müssen einen ihrer Nutzung entsprechenden Schallschutz aufweisen, um die Menschen, die sich in Wohn- und Arbeitsräumen innerhalb von Gebäuden aufhalten, vor „unzumutbaren Belästigungen“ durch Schallübertragung zu schützen. Diese Forderung wird durch die DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ konkretisiert und durch die neue FVHF-Leitlinie „VHF Schall“ ergänzt.
Vorgehängten hinterlüfteten Fassaden gelingt es konstruktiv, die Schalldämmung massiver Außenwände zu verbessern. Jede Einzelkomponente - vom Verankerungsgrund über Unterkonstruktion, Dämmung und Hinterlüftungsraum bis zur Bekleidung, Befestigung und Fugenanteil - kann die schalltechnische Wirkung positiv beeinflussen und sollte in der Planung berücksichtigt werden. Die erzielten Schalldämmwerte liegen höher als diejenigen Schalldämmwerte der meisten gängigen Außenwandkonstruktionen ohne VHF.
Mit einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade lassen sich durchweg Verbesserungen in der Größenordnung von 12 dB bis 18 dB beim Schalldämmverbesserungsmaß ∆Rw,direct erzielen. Zur Erinnerung: Schon eine Reduktion des Schalldruckpegels von 10 dB entspricht einer Halbierung der wahrgenommenen Lautstärke im Innenraum.
Von Frequenz bis Resonanzeffekt
Die neue FVHF-Leitlinie erläutert im ersten Teil die Begrifflichkeiten und normativen Anforderungen an die Luftschalldämmung. Außerdem verdeutlicht die Berechnung einer Vorher-Nachher-Situation am Beispiel der FVHF-Schallprüfung die Verbesserung des Schalldämm-Maßes durch die VHF.
Das zweite Kapitel geht umfassend auf alle Konstruktionsbestandteile der VHF ein und zeigt ihren Einfluss auf den Schallschutz auf. So tragen nicht nur die Bekleidungsmaterialien und die Wärmedämmung zu einer besseren Schalldämmung durch VHF bei. Durch den bauartbedingten Hinterlüftungsraum (mindestens ≥ 20 mm) und in Verbindung mit der Wärmedämmung (Schalenabstand) wird das vorteilhafte Masse-Feder-Masse Prinzip verstärkt. Dadurch sind auch im tieffrequenten und bauakustisch relevanten Bereich keine Resonanzeffekte zu erwarten.
Bis zu 18 dB Schalldämmverbesserungsmaß
Im dritten Teil dokumentieren die Prüfberichte und Messergebnisse der geclusterten FVHF-Schallprüfungen die Verbesserung der Schalldämmung von bis zu 18 dB. Neben der Referenzmessung der unbekleideten Außenwand wurde die Schalldämmung von VHF mit verschiedenen Bekleidungen geprüft - darunter ...
- Aluminium-Verbundplatten,
- Aluminium-Vollbleche,
- Faserzement-Platten,
- Glas-Verbundplatten,
- Feinsteinzeug-Platten,
- Keramik/Ziegel-Platten und
- Putzträger-Plattensystemen.
Das vierte und letzte Kapitel geht auf die Thematik der Schallabsorption durch Fassadenstrukturen ein. Durch die zunehmende Nachverdichtung bzw. Urbanisierung und die durch Schallreflexion sich verstärkende Lärmbelastung wird die Schallabsorption zukünftig eine weitere Anforderung an die Außenhülle darstellen. Um eine gute Schallabsorption zu erreichen, ist es ratsam, offenporige Materialien mit schallabsorbierenden Eigenschaften zu verwenden. So können die Wärmedämmung aus Mineralwolle hinter einer gelochten Fassade oder ein hoher offener Fugenanteil effiziente Absorber sein. Auch die Deckenflächen bei Laubengängen, Loggien und Balkonen tragen zur Schallabsorption bei.
Eine Auflistung der normativen Verweise und ein Literaturverzeichnis vervollständigen die technische Druckschrift, die von der FVHF-Projektgruppe unter Leitung von Technikvorstand Georg Stauber verfasst wurde.
Gegen eine Schutzgebühr von 9,95
Euro kann die
FVHF-Leitlinie „VHF SCHALL“ als PDF-Dokument per
E-Mail an FVHF bestellt
werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Vorwort und Inhaltsverzeichnis
- Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V.
- Nominierte des Deutschen VHF-Fassadenpreises 2024 stehen fest (29.7.2024)
- Neue FVHF-Leitlinie zur bauwerksintegrierten Photovoltaik (BIPV) in VHF (22.5.2024)
- FVHF meets Gebäudetyp E – Potenzial für eine nachhaltigere Architektur (13.7.2023)
- Ultimate-Dämmplatten im Sinne des Schallschutzes bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden (6.2.2023)
- Alucobond-Fassadenplatten mit Echteloxal-/Panelox-Oberflächen (13.10.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- FVHF-Leitlinie zur Planung und Erstellung von Gerüsten an vorgehängten hinterlüfteten Fassaden (4.5.2022)
- VMZINC-Fassade im Paris als Schallbrecher gegen Bahnlärm (3.5.2022)
- Rosenberger setzt Corporate Architecture mit Planum-Fassadenelementen von Domico um (3.5.2022)
- Optiker bleibt mit VHF-System StoVentec Glass bei seinem Leisten (3.5.2022)
- AF UDC 80 Green Façade von Schüco: Urbane Fassadenbegrünung für nachhaltige Städte (2.5.2022)
- Fassadenbegrünung mit Pflanzenmix auf der Nordseite des Büroneubaus OWP12 von Drees & Sommer (2.5.2022)
- Solar-VHF: Forschung bis 2024 zu multifunktionalen Fassaden (2.5.2022)
- Plädoyer für keramische Oberflächen im modernen Bildungsbau - innen und außen, horizontal und vertikal (25.4.2022)
- Internet of Façades - IoF ID: Schüco Elemente mit digitaler Identität (19.4.2022)
- Leitfaden zur Montage von Vorhangfassaden (19.4.2022)
- FVHF gibt Leitlinie zur Qualität und Beurteilung von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden heraus (7.6.2021)
siehe zudem:
- Anbieter von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden (VHF) im Fassaden-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zur Gebäudehülle bei Baubuch / Amazon.de