„atmende Wände“ und die Geschichte dahinter
(6.7.2016) Zu den unausrottbaren Legenden rund um die Themen Bauphysik und Raumklima zählen Wände, die „atmen“ könnten und gar müssten. Nur so könnten Schimmelgefahren gebannt und eine gesundheitsfördernde Luftqualität sichergestellt werden.
Geboren wurde die Idee von der atmenden Wand während eines Experiments in den 1850er-Jahren: Damals stellte der renommierte Chemiker Max von Pettenkofer (siehe auch Wikipedia) fest, dass er mit Hilfe eines aufgesetzten und abgedichteten Trichters durch einen Ziegelstein hindurch eine Kerze ausblasen konnte. Daraus zog er den Schluss, dass poröse Wandbaustoffe einen Luftaustausch zwischen Innenräumen und Umwelt gestatten würden und dadurch zur Reinigung der Raumluft beitragen könnten.
Was von Pettenkofer aber übersah: Beim Ausblasen der Kerze erzeugte er auf einer Seite des Ziegelsteins einen erheblichen Überdruck, der tatsächlich Luft durch das Gefüge des Ziegels pressen konnte. Unter normalen Umständen gibt es solche Druckunterschiede an der Außenhülle eines Hauses aber nicht. Selbst die Windlast starker Stürme kann keine Luft durch eine intakte Außenwand befördern - im Gegenteil: Gemauerte und verputzte Wände sind ebenso luftdicht wie Beton oder fachgerecht ausgeführte Fertigbauwände.
Daraus folgt dann auch, dass eine Dämmung - ganz unerheblich, ob außen oder innen angebracht – den Luftaustausch nicht behindern kann: Wo kein Austausch stattfindet, kann er nicht reduziert werden, und selbst eine im Zuge der Dämmmaßnahme angebrachte luftdichte Schicht kann und wird die Luftwechselrate eines Raums nicht beeinflussen.
Luftaustausch muss trotzdem sein
Gleichwohl müssen Innenräumen trotzdem be- und entlüftet werden - je dichter das Gebäude desto konsequenter. Zum einen muss verbrauchte Atemluft durch sauerstoffreiche Luft ersetzt werden, zum anderen muss die in der Raumluft angereicherte Feuchtigkeit abgeführt werden. Das geschieht aber nicht durch geheimnisvolle physikalische Vorgänge in der Wand, sondern durch einen gewollten und kontrollierten Luftaustausch - entweder durch regelmäßiges kurzzeitiges Öffnen der Fenster oder durch eine zentrale bzw. dezentrale Lüftungsanlage.
Die kontrollierte Lüftung ermöglicht einerseits eine hohe Luftqualität, andererseits sorgt die Dämmung für warme Wände, auf denen keine Feuchtigkeit kondensieren und einen Nährboden für Schimmel bilden kann. Im Zusammenspiel der beiden Faktoren entsteht ein angenehmes, gesundes Raumklima. Eine ungedämmte Wand wäre hingegen kalt und damit ungemütlich; außerdem würde sie zu erheblichen Energieverlusten und zur permanent drohenden Schimmelgefahr führen.
Wie steht’s mit der Wasserdampf-Diffusion?
Auch der Abtransport von Feuchtigkeit durch Wände hindurch wird zuweilen als Atmung bezeichnet. Er findet - abhängig vom Material - tatsächlich statt, spielt aber bei weitem nicht die Rolle für den Feuchtehaushalt eines Raums: Die Diffusion, also das allmähliche Hindurchdringen von Wasserdampf durch Wandbaustoffe, kann lediglich bis zu 2% Prozent der Feuchteabfuhr leisten, 98% werden beim Lüften aus dem Raum transportiert. Und in der Praxis spielen noch nicht einmal die 2% eine Rolle. Viel wichtiger ist hier, dass etwa Gips-, Kalk- oder Lehmputze Feuchtigkeit kristallin binden und bei Bedarf an zu trockene Raumluft wieder abgeben können.
Die Diffusionsoffenheit der verwendeten Baustoffe ist bei Planung und Bau einer Außenwand durchaus wichtig. Doch auch hier kann etwa eine Mineralwolle-Dämmung keinen Störfaktor darstellen: Mineralwolle ist außerordentlich diffusionsoffen und behindert den Feuchtetransport, z.B. aus einer nachträglich gedämmten Außenwand, nicht.
Fazit: Eine fachgerecht eingebaute, diffusionsoffene Dämmung fördert ein behagliches, gesundes Raumklima. Sie behindert weder den Luftaustausch noch schafft sie Probleme beim Feuchtehaushalt eines Gebäudes. Ganz anders die „atmende Wand“: Gäbe es sie tatsächlich, wäre das ein Anlass zu ernsthaften Sorgen über Luftqualität, Schimmel und Energieverschwendung.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Fachverband Mineralwolleindustrie e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V.
- Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme e.V.
- Bundesverband für Wohnungslüftung e.V.
- „Turmbau“ in Ziegelbauweise fürs Business in Landshut (14.9.2017)
- Leipfinger-Bader publiziert seinen ersten Unternehmensbericht zu Nachhaltigkeit und Verantwortung (16.7.2017)
- Hörl & Hartmann übernimmt Ziegelwerk Klosterbeuren (9.4.2017)
- „Mythos Bauphysik“ in zweiter Auflage erschienen (5.3.2017)
- „Stein ist grün und günstiger als Holz“ - DGfM trommelt mit 3 Studien fürs Mauerwerk (26.1.2017)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen auf 453 Seiten mit 527 Abbildungen (4.7.2016)
- KLB hat die häufig angeforderte Übersicht zu EnEV- und KfW-Standards aktualisiert (25.4.2016)
- „Die Maurerfibel“ ist in 8. Auflage erschienen (29.6.2015)
- „Natürliche Lüftung rentiert sich innerhalb des ersten Jahres“ (8.4.2016)
- überarbeitet: Rechtsgutachten zu Haftungsrisiken bei mangelnder Lüftung in Wohnräumen (28.8.2014)
siehe zudem:
- tragende Wände im Rohbau Magazin, Dämmstoffe und Gebäudeabdichtung im Baustoffe Magazin sowie Lüftungstechnik im Raumlufttechnik Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Dämmstoffe, Gebäudeabdichtung und Holzbau bei Amazon