2 dB-Bonus für Mauerwerk aus Leichtbeton
(23.8.2010) Beim Schallschutz geht es darum, vor Geräuschen von außen und aus der Nachbarschaft zu schützen sowie die Privatsphäre zu wahren. Aber es steht nicht nur die persönliche Lärmempfindlichkeit des Einzelnen zur Diskussion - Schallschutz ist immer auch ein Beitrag zum Gesundheitsschutz. Vor diesem Hintergrund fertigt die Leichtbetonindustrie neben leichten, hochwärmedämmenden Steinen auch solche mit hohen Rohdichten, die sich besonders für den Schallschutz eignen. Das aktuelle Angebot umfasst Steine mit Rohdichten von 1,60 und 2,00 kg/dm³ in den Festigkeitsklassen 12 und 20.
Im Rahmen des laufenden europäischen Normungs-Verfahrens hat die Leichtbetonindustrie verschiedenste schallschutztechnische Untersuchungen durchführen lassen. Die dabei erfolgten rechnerischen und messtechnischen Vergleiche unterschiedlichster Bausituationen haben seit Jahrzehnten vorhandenes Wissen untermauert: Die poröse Struktur von Leichtbeton wirkt sich demnach positiv auf das Schalldämmmaß aus. Bauteile aus Leichtbeton nehmen deshalb für sich einen Bonus von 2 dB auf das aus der Massekurve ermittelte Schalldämmmaß in Anspruch.
Das galt laut DIN 4109 bisher bei einer flächenbezogenen Masse von 250 kg/m² und Steinrohdichten 0,8 kg/dm³. Die neuesten Erkenntnisse haben ergeben, dass dieser Bonus auch für die schwereren Produkte mit Rohdichten bis 2,0 kg/dm³ gerechtfertigt ist.
Weitere
Informationen können per
E-Mail an Bundesverband Leichtbeton
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- KS-Schallschutzrechner 5.01 kostenlos downloadbar (6.3.2014)
- Leichtbeton-Mauerwerk erweitert seinen Zwei-Dezibel-Bonus aus der DIN 4109 (6.3.2014)
- Nachfrage nach hohen Silka Rohdichten steigt ... wegen neuer Schallschutz-Norm (19.1.2012)
- Schallschutzrechner für Kalksandsteinmauerwerk (13.7.2011)
- Fachbuchvorstellung: "Schallschutz im Wohnungsbau" (13.7.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Monolithischer Ziegel-Geschossbau in Passivhausbauweise feiert Richtfest (23.8.2010)
- Aktualisierte Produktunterlage zum homogenen Rohbau (23.8.2010)
- Leipfinger-Bader erhält Zulassung für gefüllten Geschossbau-Mauerziegel (29.6.2010)
- Fachbeitrag: Schallschutz im Geschosswohnungsbau (22.2.2010)
- Unipor W08 Novatherm: ein neuer ungefüllter Wärmedämm-Ziegel (15.1.2010)
- "Schallrechner 1.7" von Wienerberger (10.1.2010)
- Info-Service "Hausbau mit massiven Ziegeln" von Unipor (5.1.2010)
- "Statiker-Tage": Download der Fachvorträge (3.1.2010)
- Wandlager für erhöhten Schallschutz mit Zulassung für Unipor-Ziegel (23.7.2009)
- Schallschutz: Praxis-Handbuch für den Innenausbau (22.7.2009)
- Schallschutz-Trennwandsystem aus Holz und Holzfasern (22.7.2009)
- Produktkatalog zur Lärmminderung im Netz (14.12.2008)
- Schwachstelle der Schalldämmwertprüfung (11.11.2008)
- Konstruktive Ruhe im Treppenhaus (24.9.2008)
- Estrichdämmung für hoch belastete Flächen (8.9.2008)
- Problemfall Holzbalkendecke: Bessere Schalldämmung durch Entkoppelung (8.9.2008)
- Handliche Kalksandsteine für besseren Schallschutz (6.8.2008)
- Körperschall-/Trittschallschutz (nicht nur) für Treppen (18.7.2008)
- Broschüre zum Thema Schallschutz mit Leichtbeton (11.7.2008)
- Statisch belastbares Wandlager "Tromur" reduziert Schall-Längsleitung (11.1.2008)
- Konstruktive Qualität von Ziegel-Mauerwerk im Geschossbau (2.1.2008)
- Fachaufsatz: "Neue Impulse für den Wohnungsbau" (4.12.2007)
- Bauakustik im 1:10 Modell (5.7.2007)
- Komplettlösungen zur brand-/ schallschutztechnischen Sanierung von Holzbalkendecken (5.7.2007)
- Lärm stört! Immer und jeden gleich stark? (25.4.2007)
- Mauerwerk, Bautechnik, Rohbau, Innendämmung, Trockenbau und Ausbau bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Akustik, Trockenbau, Raumluft, Raumklima bei Amazon