Leipfinger-Bader erhält Zulassung für gefüllten Geschossbau-Mauerziegel
(29.6.2010) Hohen Wärme- und Schallschutz für mehrgeschossige Wohnungsbauten: Dies ermöglicht der neue, mit Mineralgranulat gefüllte Mauerziegel "Unipor WS10 Coriso" der Ziegelwerke Leipfinger-Bader. Seine bauphysikalischen Eigenschaften wurden jetzt auch durch die bauaufsichtliche Zulassung vom Deutschen Institut für Bautechnik bestätigt (DIBt., Z-17.1-1021). Der neue Planziegel bietet in den Wandstärken von 30 Zentimetern und 36,5 Zentimetern einen Schallschutz von mindestens RW,Bau,ref=52,2 Dezibel. Mit seinem Wärmeleitwert von 0,10 W/mK ist er für den monolithischen Bau von KfW-geförderten Energiesparhäusern einsetzbar.

Bei Geschossbauten und Wohnanlagen sind die Anforderungen an den Wandbaustoff höher als bei Eigenheimen - das gilt besonders in den Bereichen Statik, Wärme- und Schallschutz. Um diesem gerecht zu werden, gibt es bei Unipor bzw. Leipfinger-Bader, einem Mitglied der Unipor-Gruppe, die so genannte WS-Klasse. Das Spezielle am neuen Ziegel "Unipor WS10 Coriso" des niederbayerischen Ziegelherstellers ist nun seine zusätzliche Dämmstoff-Füllung aus Mineralgranulaten, die aus natürlichem Basalt gewonnen wird. Der Füllstoff ist frei von Lösungsmitteln und Schadstoffen. Zudem sind die Ziegel so beschaffen, dass sie einerseits wärmedämmende und andererseits auch schallabsorbierende Wirkung haben.
Von der "Coriso-Technologie" der Unipor-Gruppe soll der neue Mauerziegel in besonderem Maße profitieren: Mit seinen bauphysikalischen Werten eignet er sich für den Bau von mehrgeschossigen, monolithischen Wohnungs- und Gewerbeobjekten:
|
||||||||||||||||||
*) bei einer Wanddicke von 30 und 36,5 cm |
Mit einem Wärmeleitwert von 0,10 W/mK ermöglicht die WS10 Coriso-Palette den Bau von Außenwänden, die je nach Wandstärke einen U-Wert von 0,22 W/m²K erreichen, so dass ein Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) auch beim Bau von KfW-geförderten Energiesparhäusern entfallen kann.
Der Unipor WS10 Coriso von Leipfinger-Bader ist ab einer
Wandstärke von 30 Zentimetern mit einem U-Wert von 0,30 W/m²K erhältlich. "Die
geringe Wandstärke führt zu einem erheblichen Wohnflächengewinn, der für
Investoren bares Geld bedeutet", betont Thomas Bader, Geschäftsführer der
Ziegelwerke Leipfinger-Bader. Ein weiterer Vorteil des Unipor WS10 Coriso:
Er
lässt sich auf der Baustelle wie gewohnt verarbeiten. Das Ergebnis: Der Ziegel
kann leicht zugeschnitten und im Dünnbettverfahren aufgemauert werden. Das "MauerTec-System"
ermöglicht hierbei eine besonders kosten- und zeitsparende Mauerwerkserrichtung.
So spart das System gegenüber herkömmlicher Blockziegel-Verarbeitung rund 85
Prozent Mörtel und bis zu 30 Prozent Arbeitszeit ein.
Die niederbayerischen Ziegelwerke Leipfinger-Bader reagieren mit dem neuen Produkt auf die steigenden gesetzlichen Anforderungen an Wandbaustoffe und die Bedürfnisse von Bauherren - auch im Geschossbau; zumal für immer mehr Menschen Wohnqualität und Ruhe in den eigenen vier Wänden höchste Priorität haben. "Wir sind stolz auf unseren neuen gefüllten Unipor WS10 Coriso, denn er eröffnet mit seinen sehr guten Wärme- und Schallschutzwerten neue Möglichkeiten im mehrgeschossigen Wohnungs- und Gewerbebau", erklärt Thomas Bader.
Die
aktuelle Zulassung zum neuen Planziegel "Unipor WS10 Coriso" sowie weitere
Unterlagen können per
E-Mail an Leipfinger-Bader
angefordert werde.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Bürogebäude ohne Heizung und Klimaanlage ... aber mit 65 cm dickem Ziegelmauerwerk (12.5.2022)
- Kastulus Bader 81-jährig gestorben (23.1.2022)
- Monolithisches Ziegelmauerwerk punktet in hochpreisigen Ballungsgebieten (6.10.2020)
- „Turmbau“ in Ziegelbauweise fürs Business in Landshut (14.9.2017)
- Höhenausgleichsziegel reduzieren Materialeinsatz, Verschnitt und Verarbeitungszeit (29.6.2015)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Fachbeitrag: Schallschutz im Geschosswohnungsbau (22.2.2010)
- Siebenstöckig mit Holz, Lehm und Beton im Großstadt-Dschungel (14.2.2010)
- "Schallrechner 1.7" von Wienerberger (10.1.2010)
- Info-Service "Hausbau mit massiven Ziegeln" von Unipor (5.1.2010)
- Wandlager für erhöhten Schallschutz mit Zulassung für Unipor-Ziegel (23.7.2009)
- Schallschutz: Praxis-Handbuch für den Innenausbau (22.7.2009)
- Schallschutz-Trennwandsystem aus Holz und Holzfasern (22.7.2009)
- Produktkatalog zur Lärmminderung im Netz (14.12.2008)
- Schwachstelle der Schalldämmwertprüfung (11.11.2008)
- Konstruktive Ruhe im Treppenhaus (24.9.2008)
- Problemfall Holzbalkendecke: Bessere Schalldämmung durch Entkoppelung (8.9.2008)
- Körperschall-/Trittschallschutz (nicht nur) für Treppen (18.7.2008)
- Statisch belastbares Wandlager 'Tromur' reduziert Schall-Längsleitung (11.1.2008)
- Konstruktive Qualität von Ziegel-Mauerwerk im Geschossbau (2.1.2008)
- Elastische Wand-Entkoppelung von Schöck für deutlich mehr Schallschutz (12.11.2007)
- Schallschutz verbessernde Sanierung von Wohnungs- und Haustrennwänden (31.10.2007)
- Lärm stört! Immer und jeden gleich stark? (25.4.2007)
- Broschüre zum 'Unipor W 10'-Ziegel von Leipfinger-Bader erschienen (11.12.2006)
siehe zudem:
- Mauerwerk, Bautechnik, Rohbau, Innendämmung, Trockenbau und Ausbau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Akustik, Trockenbau, Raumluft, Raumklima bei Amazon