Info-Service "Hausbau mit massiven Ziegeln" von Unipor
(5.1.2010) Ob Wärmedämmung, Umweltfreundlichkeit, Brand- oder Schallschutz - die gesetzlichen Anforderungen an Mauerwerks-Baustoffe im Hausbau sind in den letzten Jahren stetig gestiegen. Selbst Fachleute finden sich im Dickicht der Vorschriften zunehmend nicht mehr zurecht. Das führt bei vielen privaten Bauherren zur Frage, welche Wandbaustoffe eine optimale Lösung für das eigene Haus darstellen. "Wer seine Wände aus massiven Mauerziegeln errichtet, braucht sich keine Sorgen zu machen", verspricht Dr. Thomas Fehlhaber von der Unipor-Ziegel-Gruppe. Denn Mauerziegel gelten als "Allrounder unter den Wandbaustoffen", die stetig fortentwickelt werden und daher allen gesetzlichen Anforderungen genügen. Für alle möglichen Fragen von Bauherren zum Thema "Hausbau mit massiven Ziegeln" hat die Unipor-Gruppe jetzt eigens einen Info-Service eingerichtet.

Immer häufiger gehen in der Bauberatung der Unipor-Ziegel-Gruppe Anrufe von besorgten Bauherren ein. Denn die gesetzlichen Anforderungen an Wandbaustoffe erhöhen sich mittlerweile fast jährlich und viele Bauherren sind verunsichert, welcher Wandbaustoff noch alle aktuellen Standards und Normen erfüllt. Die meisten Beratungs-Gespräche beschäftigen sich mit der Frage, ob man heute ohne Zusatzdämmung der Außenwand noch Ziegelhäuser errichten kann, die den neuesten energetischen Anforderungen an Gebäude entsprechen. Einige Architekten raten Bauherren vorschnell zu einer zusätzlichen Außendämmung, die zusätzliches Geld kostet. Doch mit dem Einsatz moderner Mauerziegel kann darauf verzichtet werden: Sie erfüllen die gesetzlichen Energie-Standards auch ohne kostspielige Zusatzdämmung (WDV-System).
Häufig auftretende Fragen zum Thema Mauerziegel
Welchen Ziegel brauche ich für ein KfW-Effizienzhaus
70 beziehungsweise 55?
Der KfW-EEH 70 und KfW-EEH 55-Standard bezeichnet das Neubauniveau (KfW 100)
abzüglich 30 beziehungsweise 45 Prozent. Mit einer verbesserten Wärmedämmung
benötigen KfW-Effizienzhäuser also 30 beziehungsweise 45 Prozent weniger
Wärmeenergie als ein Neubau nach jeweils aktuellem Standard. Die Produktpalette
der Unipor-Ziegel-Gruppe beinhaltet bereits seit längerem Mauerziegel, die die
strengen Anforderungen der neuen Energie-Einsparverordnung erfüllen und auch
unterschreiten. Damit kommen verschiedene Unipor-Mauerziegel für
KfW-Effizienzhäuser 70 und 55 infrage. "Näheres erfahren Bauherren bei uns im
individuellen Beratungsgespräch - abgestimmt auf den konkreten Fall", erklärt
Dr. Thomas Fehlhaber, Geschäftsführer der Unipor-Ziegel-Gruppe - siehe auch
Beitrag "Effizienzhaus:
Antrag und Nachweis der energetischen Qualität" vom 14.12.2009.
Wie erreiche ich einen guten Schallschutz für mein Haus?
Die Wahl des richtigen Wandbaustoffes richtet sich in diesem Fall danach, ob ein
Einfamilienhaus oder ein Mehrgeschossbau geplant ist. Massive Mauerziegel
erfüllen bei entsprechender Planung Schallschutz-Anforderungen bis hin zum
erhöhten Schallschutz. Für den Mehrgeschossbau beinhaltet die Produktpalette von
Unipor spezielle Ziegel, die Ruhe in den Wohn- und Schlafräumen garantieren und
dadurch die Wohnqualität deutlich heben. Echte "Schallschlucker" sind
beispielsweise Mauerziegel der S-Ziegel-Klasse (S=Schallschutz) von Unipor. Sie
weisen eine sehr hohe Schalldämmung auf - kombiniert mit hoher Tragfähigkeit -
siehe zudem Beiträge "Wandlager
für erhöhten Schallschutz mit Zulassung für Unipor-Ziegel" vom 23.7.2009 und
"Unipor-S-Klasse
verspricht viel Schallschutz und gute Tragfähigkeit" vom 30.4.2007.
Welchen Ziegel sollte man konkret einsetzen, wenn man aktuell
bauen will?
Für die Wahl des richtigen Mauerziegels ist die individuelle Zielsetzung des
Bauherren entscheidend. Die W-Klasse-Ziegel (W=Wärmeschutz) von Unipor wurden
beispielsweise speziell für den Bau von Ein- und Zweifamilienhäusern sowie
Reihenhaus-Objekten konzipiert. Denn ihre außergewöhnlich hohe Wärmedämmung
ermöglicht den monolithischen Bau von Eigenheimen - ohne kostspielige
Zusatzdämmung der Außenwände (WDV-System). Die Unipor-WS-Ziegel-Klasse
(WS=Wärme- und Schallschutz) wurde insbesondere für den Bau von mehrgeschossigen
Wohn- und Gewerbeobjekten entwickelt. Da diese Bauten insbesondere an Statik und
Schallschutz höhere Anforderungen stellen als Eigenheime, verbinden Mauerziegel
der WS-Klasse hohe Massivität und Wärmedämmung mit einem Schallschutz von
mindestens 47 Dezibel.
Lassen sich die modernen Ziegel noch auf der Baustelle
verarbeiten?
Mauerziegel-Produkte werden kontinuierlich weiter entwickelt, das Aufmauern auf
der Baustelle bleibt jedoch unproblematisch und kann auf traditionelle Weise
erfolgen. Ihre einfache Verarbeitung - mit wahlweise Dick- oder Dünnbettmörtel -
macht massive Mauerziegel zu einem gern gesehenen Baustoff auf deutschen
Baustellen.
Ist Bauen mit Ziegeln heute noch wirtschaftlich?
Die Investition in massive Mauerziegel rentiert sich laut Unipor sowohl
kurz- als auch langfristig: Da sie den Bau monolithischer Wände möglich machen,
wirken Mauerziegel bereits kurz nach Anschaffung deutlich kostenmindernd, weil
sie den Kauf kostspieliger Außendämmung überflüssig machen. Zudem weist der
Mauerziegel eine dauerhafte Beständigkeit auf und muss nicht gewartet oder
aufwändig saniert werden. Zu guter Letzt sind moderne Mauerziegel heute so hoch
energiesparend, dass mit ihnen rund 80 Prozent der ehemals üblichen Heizkosten
eingespart werden können - siehe auch Beitrag "Unipor
meldet hohe Nachfrage nach Coriso-Wärmedämmziegeln" vom 17.8.2009.
Weitere
Informationen rund um die vielfältigen Eigenschaften und Vorteile massiver
Mauerziegel erhalten interessierte Bauherren direkt über die Info-Hotline der
Unipor-Ziegel-Gruppe ...
- per Telefon: +49 (89) 7498670
- per E-Mail an Unipor
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- unipor-ziegel Marketing GmbH
auf der DEUBAU 2010 (12.-16.1.2010 in Essen) in Halle, 10 Stand 129
- Ziegel-Geschossbau in Passivhausbauweise feiert Richtfest (23.8.2010)
- 2 dB-Bonus für Mauerwerk aus Leichtbeton (23.8.2010)
- Leipfinger-Bader erhält Zulassung für gefüllten Geschossbau-Mauerziegel (29.6.2010)
- Fachbeitrag: Schallschutz im Geschosswohnungsbau (22.2.2010)
- Unipor W08 Novatherm: ein neuer ungefüllter Wärmedämm-Ziegel Ytong-Porenbeton (15.1.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- "Mein Ziegelhaus" mit Wärmeschutzziegel bis Schwerlastziegel (5.1.2010)
- Weiter entwickelte KLB-Leichtbetonbaustoffe auf der Deubau (5.1.2010)
- Drei Kalksandsteinwerke als Unika Kalksandstein Westfalen auf der Deubau (5.1.2010)
- KS-Quadro Etronic: vorbereitet für horizontale und vertikale Elektroleitungen (5.1.2010)
- Planungsatlas für den Massivbau (4.1.2010)
- "Statiker-Tage": Download der Fachvorträge (3.1.2010)
- Bundesverband Porenbeton öffnet sich für Fördermitglieder (1.12.2009)
- dena-Modellvorhaben: Aufstockung mit Poroton-T8 (23.9.2009)
- Neuer Planstein von Bisotherm in 42,5 (17.8.2009)
- Patentstreit um Wärmedämmziegel geklärt (17.8.2009)
- Coriso-Ziegel präsentierte sich bei der 13. Passivhaustagung (12.6.2009)
- Neue Broschüre zum monolithischen Passivhaus (31.3.2009)
- Vom Vulkanausbruch über Bims bis Leichtbeton (6.8.2008)
siehe zudem:
- Mauerziegel und Fassadendämmung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Mauerwerksbau, Schallschutz und Leichtbeton bei Baubuch / Amazon.de