Unipor-S-Klasse verspricht viel Schallschutz und gute Tragfähigkeit
(30.4.2007) Bemerkenswerte "Schallschlucker" mit hoher Tragfähigkeit: In diese Kategorie gehören Mauerziegel der S-Klasse von Unipor. Sie werden überwiegend bei Innenwänden, Haustrennwänden sowie im Geschossbau eingesetzt. "S-Klasse-Ziegel bieten eine hohe Schalldämmung und weisen gleichzeitig sehr gute statische Eigenschaften auf", erklärt Unipor-Geschäftsführer Dr.-Ing. Thomas Fehlhaber. Zu ihnen zählen auch der "ZD-Hochlochziegel" und der "USZ-Schalungsziegel". Letzterer ist mit fließfähigem Beton zu befüllen und verbindet so die bauphysikalischen Vorteile der Ziegelbauweise mit denen des Betonbaus.

Das Sortiment an Unipor-Mauerziegeln ist in drei Klassen unterteilt, die für hohen Schallschutz (S-Klasse), hohe Wärmedämmung (W-Klasse) oder eine Kombination aus beidem (WS-Klasse) stehen. Jede Klasse enthält einzelne Mauerziegel-Typen, die in ihrem Segment zur Spitzengruppe gehören. Unipor-Ziegel der S-Klasse erweisen sich dabei als "Schallschlucker". Sie werden überall dort eingesetzt, wo besonders massives Mauerwerk erforderlich ist. Mit ihren hohen Schallschutz-Werten und guten statischen Eigenschaften erfüllen sie auch die besonderen Anforderungen an den Mehrgeschossbau.
Schallschutz-Allrounder: der ZD-Hochlochziegel
Ein
herausragender Mauerziegel aus der S-Klasse von Unipor ist der ZD-Hochlochziegel
(DIBt-Zulassungen Z-17.1-886 und 887). Er ist konzipiert für zusatzgedämmte
Außenwände sowie für Innenwände. Aufgrund seiner besonders massiven
Beschaffenheit und guten Schallschutz-Werte eignet sich der ZD-Ziegel sowohl für
den Bau von Ein- und Zweifamilienhäusern als auch für mehrgeschossige Wohn- und
Gewerbebauten. Mit mindestens 47 Dezibel - je nach Version - ist der
ZD-Hochlochziegel so hoch schalldämmend, dass er auch im Geschossbau alle
gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Der notwendige Schallschutz wird dabei
bereits bei einer 24 Zentimeter dünnen Wand (Rohdichte-Klasse 0,9) erreicht. Die
Zulassungs-Ergebnisse zeigen zudem: Der ZD-Ziegel sorgt nicht nur für hohen
Schallschutz. Durch seine kapillare Struktur und sein Lochbild wirkt er auch
Feuchte regulierend und verbessert zugleich die Wärmedämmung der gesamten
Wandkonstruktion. Darüber hinaus verfügt der ZD-Ziegel als massiver Baustoff
über eine gute Wärmespeicherfähigkeit, die sich positiv auf den sommerlichen
Wärmeschutz auswirkt: Auch an heißen Sommertagen bleibt es im Inneren des Hauses
angenehm kühl.
Ziegel und Beton: Plan-Schalungsziegel USZ
Ein
weiteres Mitglied der S-Klasse von Unipor ist der USZ-Schalungsziegel. Er
übertrifft in Sachen Schallschutz und Statik sogar die Werte des erfolgreichen
Vorgänger-Modells. Der Plan-Schalungsziegel wird geschosshoch mit Fließbeton
gefüllt und verbindet so die bauphysikalischen Vorteile der Ziegelbauweise mit
denen des Betonbaus. Prüfungs-Ergebnisse des Fraunhofer-Institutes für Bauphysik
belegen, dass diese Kombination zu den Schallschutz-effektivsten Wandaufbauten
im gesamten Mauerwerksbau gehört. Schon bei einer Wanddicke von jeweils 17,5
Zentimetern erreichen zweischalige Wände aus USZ-Ziegeln Schalldämmwerte von
mindestens 77 Dezibel. Damit sind sie sogar für laute Veranstaltungsräume
geeignet, die den strengen Anforderungen von 72 Dezibel genügen müssen.
Auch beim Brandschutz garantieren Unipor-Ziegel der S-Klasse Sicherheit: Sie werden in die höchste brandtechnische Klasse A1 ("nicht brennbar") eingestuft. Architekten schätzen zudem ihre vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten: Die Ziegel sind im Mehrgeschossbau, für Keller und Tiefgaragen oder für Wohnungs- und Haustrennwände einsetzbar.
Interessierte Fachleute und Bauherren können kostenfrei Info-Material zu den S-Klasse-Ziegeln per E-Mail bestellen.
siehe auch für weitere Informationen:
- Neuer Schalungsziegel für massive Schallschutzwände: Poroton-S-Sz (7.2.2019)
- Info-Service "Hausbau mit massiven Ziegeln" von Unipor (5.1.2010)
- Coriso-Broschüre über Schallschutz mit gefülltem Mauerziegel (14.5.2008)
- Gefüllter Unipor-Ziegel erhält Zulassung für Mehrgeschossbau (12.11.2007)
- Elastische Wand-Entkoppelung von Schöck für deutlich mehr Schallschutz (12.11.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Planungshilfe für Poroton-Planziegelwände erschienen (30.4.2007)
- Weniger Lärm, besserer Klang - 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Akustik (25.4.2007)
- Lärmschutzfenster mit dem Bass im Programm (25.4.2007)
- Rockwool-Seminare im Zeichen von Schallschutz und Raumakustik (11.4.2007)
- Gegenschall: Dank Lärm endlich Ruhe (14.11.2006)
- ThermoPlan TS 14 kombiniert Schallschutz und Wärmedämmung (8.11.2006)
- Schallschutz: unverzichtbar im Mehrfamilienhausbau (26.7.2006)
- Unipor-Broschüre über Mehrfamilienhausbau mit dem Objektziegel WS 14 (17.3.2006)
- Broschüre über Schall-, Brand- und Wärmeschutz bei Kalksandsteinen (28.2.2006)
- Neuer Poroton-S 11 speziell für den Objektbau (1.2.2006)
- Mauerziegel für (fast) jedes Bauvorhaben (17.5.2005)
- Ziegel-Sonderbauteile für einen homogenen Rohbau (6.5.2005)
- Wenn Reihen- oder Doppelhäuser laut sind, könnte der Keller fehlen (19.3.2005)
- Schallschutz mit Kalksandstein-Mauerwerk (2.3.2005)
- Schallschutz im Mehrfamilienhausbau: Neues Profil von unipor entkoppelt Trennwände (15.1.2004)
siehe zudem:
- Mauerwerk, Wärmedämmverbundsystem, Bodenaufbau, Dämmen, Mörtel und Betonbau auf Baulinks