Neue Broschüre zum Thema Schallschutz mit Leichtbeton
(11.7.2008) Der Bundesverband Leichtbeton e.V. hat eine neue Broschüre zum Thema Schallschutz herausgegeben. "Schallschutz besser als bei den anderen - ist doch ganz leicht" erläutert zunächst Grundsätzliches zur Schallübertragung. Dazu gehören die Themen einschalige und zweischalige Baukonstruktionen, Übertragungswege sowie Berechnung der Schallübertragung zwischen Räumen. Die Broschüre stützt sich dabei auf neue wissenschaftliche Erkenntnisse und erläutert die Anforderungen an die Schalldämmung in Gebäuden nach aktuellen Normen. Dabei wird ebenfalls berücksichtigt, dass die DIN 4109 derzeit überarbeitet und den Entwicklungen der letzten Jahre entsprechend angepasst wird.

Der bauliche Schallschutz spielt eine große Rolle für das spätere Wohlbefinden der Nutzer. Da sich Mängel im Nachhinein nur sehr kostspielig und mit großem Aufwand beheben lassen, gebührt dem Schallschutz bereits in der Planungsphase die nötige Aufmerksamkeit. Bewohner erwarten in ihrer Wohnung Schutz vor Geräuschen von außen und aus der Nachbarschaft, aber auch ein verlässliches Maß an Vertraulichkeit. Gute Schallschutzwerte gelten somit als Qualitätsmerkmal für das Gebäude.
Die neue Veröffentlichung befasst sich mit dem Baustoff Leichtbeton selbst und seinen bauakustischen Eigenschaften. Bekannt ist, dass sich die poröse Struktur von Leichtbeton positiv auf das Schalldämmmaß auswirkt. Das in der DIN 4109 geforderte Luftschalldämmmaß für Wohnungstrennwände liegt beispielsweise bei R'W = 53 dB. Für den unteren Rohdichtebereich < 0,8 kg/dm³ hat Leichtbeton bereits in der Vergangenheit einen Bonus von 2 dB erhalten, d.h. das Luftschalldämmmaß liegt für diese Wände bei R'W = 55 dB. Aktuelle Untersuchungen haben diesen Bonus jetzt nicht nur bestätigt, sondern auch für höhere Rohdichtebereiche bis 2,0 kg/dm³ deutlich bessere Schallschutzwerte festgestellt. Durch die porige Oberflächenstruktur der Leichtbeton-Wandbaustoffe, verfügen diese zusätzlich über eine sehr gute Schallabsorption.
Leicht verständliche Zeichnungen, Grafiken und Tabellen ergänzen die Texte zu einer nützlichen Informationssammlung rund um das Thema Schallschutz. Die Broschüre kann über die E-Mail-Adresse info@leichtbeton.de kostenlos angefordert werden.
siehe auch für weitere Informationen:
- 2 dB-Bonus für Mauerwerk aus Leichtbeton (23.8.2010)
- Fachbeitrag: Schallschutz im Geschosswohnungsbau (22.2.2010)
- Schallschutz-Wandlager mit Zulassung für Unipor-Ziegel (23.7.2009)
- Gemeinsamer Auftritt der Leichtbetonindustrie auf der BAU (29.12.2008)
- Produktkatalog zur Lärmminderung im Netz (14.12.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Xella-Architektur-Wettbewerb: "Bauen im Bestand" ist ausgezeichnet (6.7.2008)
- Wienerberger aktualisiert Planungstool-CD und Online-Version (AECWEB.de; 24.6.2008)
- Leipfinger-Bader: Ziegel-Ausschreibung online (AECWEB.de; 24.6.2008)
- Die Qualität des Mauerwerks hilft, Putzrisse zu vermeiden (11.6.2008)
- Coriso-Broschüre über Schallschutz mit gefülltem Mauerziegel (14.5.2008)
- Neue Broschüre zum Thema Energie sparen mit Leichtbeton (4.5.2008)
- WZI: Bauphysik für Laien und Fortgeschrittene auf 36 Seiten (21.4.2008)
- Monolithische Ziegelhäuser erreichen Passivhaus-Standard (21.4.2008)
- Unipor-Architekturpreis zum achten Mal ausgelobt (13.4.2008)
- Fachaufsatz: Konstruktive Qualität von Ziegel-Mauerwerk im Geschossbau (2.1.2008)
- Ohne Straßenlärm stadtnah wohnen ... mit Hilfe von Unika-Planelementen (16.11.2007)
- Elastische Wand-Entkoppelung für deutlich mehr Schallschutz (12.11.2007)
siehe zudem:
- Mauerziegel und Wärmedämmverbundsystem auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Mauerwerksbau, Schallschutz und Leichtbeton bei Baubuch / Amazon.de