Sortimentserweiterung: Handliche Kalksandsteine für mehr Schallschutz
(6.8.2008) Guter Schallschutz in Gebäuden gewinnt immer mehr an Bedeutung für den Wohnkomfort. Ein Klassenprimus in diesem Bereich ist der Kalksandstein. Die hohe Rohdichte verspricht bemerkenswerte gute Schalldämmwerte beim Mauerwerk. Denn je schwerer ein Baustoff ist, desto besser ist seine Schalldämmung. Bereits seit einigen Jahren produziert Unika in diesem Kontext Kalksandstein-Planelemente mit der Rohdichte 2,2. Um das Angebot an Schallschutzsteinen mit dieser Rohdichte zu erhöhen, haben die elf Kalksandsteinhersteller der Unika GmbH ihr Programm um drei neue KS-R Planstein-Formate erweitert:

Die neuen Kalksandsteine für besonders hohe Ansprüche an den Schallschutz werden in den Mauerwerksformaten ...
- 5 DF (L/B/H = 24,8/15,0/24,8 cm) für 15 cm dicke Wände,
- 6 DF (24,8/17,5/24,8 cm) für 17,5 dicke Wände und
- 4 DF (24,8/24,0/12,3 cm) für 24 cm dicke Wände angeboten.
Damit
haben die Planstein ein vergleichsweise handliches Format und können manuell versetzt werden - circa zwei
Drittel aller massiven Wände werden nach wie vor auf diese Art gemauert. In der
Lagerfuge reicht das Aufbringen von Dünnbettmörtel mit dem Mörtelschlitten, bei
der Stoßfuge kann durch das Nut- und Federsystem an der Stirnseite der Steine
auf eine Vermörtelung ganz verzichtet werden. Einzige Ausnahme bei der Stoßfuge:
Im Bereich des Stumpfstoßes muss die Anschlußfuge aus schalltechnischen Gründen
voll vermörtelt werden!
In Sachen Schallschutz lässt sich mit dem neuen KS-R-Planstein 4 DF von Unika beispielsweise ein Schalldämm-Maß von mindestens R'wR = 56 dB erreichen - mit einem einschaligen Mauerwerk und 2 x 10 mm Putz. Dieser Wert entspricht den Empfehlungen für einen erhöhten Schallschutz nach DIN 4109, Beiblatt 2, bei Wänden zwischen Treppenhaus und Wohnung oder für Wohnungstrennwände.
siehe auch für weitere Informationen:
- 2 dB-Bonus für Mauerwerk aus Leichtbeton (23.8.2010)
- Fachbeitrag: Schallschutz im Geschosswohnungsbau (22.2.2010)
- Drei Kalksandsteinwerke als Unika Kalksandstein Westfalen GmbH auf der Deubau (5.1.2010)
- Vermarktungschancen von Bestandsimmobilien (17.8.2009)
- Schallschutz-Wandlager mit Zulassung für Unipor-Ziegel (23.7.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neues Porenbeton-Handbuch erschienen (6.8.2008)
- Vom Vulkanausbruch über Bims bis Leichtbeton (6.8.2008)
- Ziegel-Hersteller wollen auf der BAU 2009 in der Klimadebatte punkten (6.8.2008)
- Trittschalldämmung aus Gummigranulatmatten für die Altbausanierung (31.7.2008)
- Beweglicher Schallschutz für gläserne Raumkonzepte (17.7.2008)
- Leichte Raumteiler mit filigraner, schallabsorbierender Wabenstruktur (17.7.2008)
- Körperschall-/Trittschallschutz (nicht nur) für Treppen (17.7.2008)
- Marketing für den Massivbau (13.7.2008)
- Neue Broschüre zum Thema Schallschutz mit Leichtbeton (11.7.2008)
- Xella-Architektur-Wettbewerb: "Bauen im Bestand" ist ausgezeichnet (6.7.2008)
-
Wienerberger aktualisiert Planungstool-CD und Online-Version (AECWEB.de; 24.6.2008) - Coriso-Broschüre über Schallschutz mit gefülltem Mauerziegel (14.5.2008)
-
WZI: Bauphysik für Laien und Fortgeschrittene auf 36 Seiten (21.4.2008) - Statisch belastbares Wandlager "Tromur" reduziert Schall-Längsleitung (11.1.2008)
- Fachaufsatz: Konstruktive Qualität von Ziegel-Mauerwerk im Geschossbau (2.1.2008)
- 'Die Blaue' von Rigips sorgt für mehr Ruhe (11.12.2007)
- Ohne Straßenlärm stadtnah wohnen ... mit Hilfe von Unika-Planelementen (16.11.2007)
siehe zudem:
- Mauersteine und Schallschutz auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Schallschutz und Mauerwerksbau bei Baubuch / Amazon.de