Leichte Raumteiler mit filigraner, schallabsorbierender Wabenstruktur
(17.7.2008) Mit Rossoacoustic CP 30 präsentiert die Nimbus Group eine Weiterentwicklung der mikroperforierten Rosso-Akustikfolie. Die Anwendungsgebiete des leichtgewichtigen, transparenten und schallabsorbierenden freistehenden Paravents liegen in offenen Büroräumen, Shops und Präsentationsbereichen - beziehungsweise überall dort, wo temporär akustisch abgeschirmt werden soll.

Rossoacoustik CP 30 basiert auf Leichtbauweise, die dem Prinzip
einer natürlichen Wabenplatte folgt. Diese lebendig wirkende Zellstruktur wurde
gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Bauphysik entwickelt und sei
nachweislich in der Lage, den Schall wirksam zu absorbieren.
Besonderes
gestalterisches Merkmal ist die transparente Kante von Rossoacoustik CP 30. Sie
schützt die filigrane Wabenstruktur und verläuft an den Kanten gerundet, was die
organische Anmutung der Struktur unterstützt. Die transparente Kante bildet den
passenden Abschluss, der durch seine Immaterialität die volle Wirkung der
Zellstruktur erhält.
Einfach mobil
Die hochglanzpolierte Aluminiumfüße lassen sich ohne Werkzeuge von Hand auf das Plattenmaterial aufstecken und ermöglichen es, Rossoacoustic CP 30 auf schnellstem Weg an beliebiger Stelle stabil zu platzieren.
Rossoacoustic CP 30 gibt es aktuell in drei Materialausführungen:
- "Clear" ist transparent und glänzend. Es soll zur Interaktion mit Durchblicken, Hintergründen und Spiegelungen provozieren.
- "Frost" ist transluzent mit einem kühlen Ton, glatter Oberfläche und einer leichten optischen Struktur.
- "Translucent" ist ebenfalls durchscheinend, jedoch mit einer warmen Nuance und samtig wirkender Oberfläche.

Im Architekturbüro von Bottega + Ehrhardt Architekten, Stuttgart, ist "Rossoacoustic CP30" bereits im Einsatz. Die beiden Aspekte Lichtdurchlässigkeit bei gleichzeitiger Schallabsorption kommen in schallharten Großräumen wie diesem voll zum Tragen. Arbeitsatmosphäre und Konzentrationsfähigkeit verbessern sich laut eigenen Angaben für die Mitarbeiter spürbar.
siehe auch für weitere Informationen:
- Optimierte Raumakustik im open space-Büro u.a. mit Trennwänden aus Wabenkunststoff (17.12.2012)
- Parcs Toguna: vielleicht der kleinste Besprechungsraum der Welt (29.8.2012)
- ViewPan PET: Transluzente Wabenpaneele im Messe- und Ladenbau (27.8.2012)
- Endlos gelochte Deckenflächen neu von Danogips (24.5.2012)
- Parallelität hat beim individuellen Helix-Deckensegel von Lindner ausgedient (24.5.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Beweglicher Schallschutz für gläserne Raumkonzepte (17.7.2008)
- Rockfon Hygienebaffeln versprechen gute Akustik auch in Reinräumen (17.7.2008)
- Licht und Akustik unter reflektierenden Segeln (26.6.2008)
- Création Baumann prämiert neuartige Projekte mit Gecko (29.5.2008)
- "Visionen werden Wirklichkeit" im Referenzbuch der Lindner Group (28.4.2008)
- Transluzente Gestaltungselemente für Innenräume (25.4.2008)
- In Ruhe arbeiten mit Trennwänden aus Schallschutzglas (25.4.2008)
- Shoji - japanische Schiebewände aus Bayern (19.3.2008)
- Ganzglasiges manuelles Schiebewandsystem mit Schiebebedarfstür (19.3.2008)
- System 7000 - DIN-geprüfte Absorberelemente von Strähle (27.2.2008)
- Buchvorstellung "Raumproben - Aktuelle Materialien für Architektur und Design" (27.2.2008)
- Flexible Wände bringen Bewegung ins ganze (Künstler-)Haus (11.12.2007)
- Akustikdecken fugenlos schön (2.11.2007)
- Bauakustik im 1:10 Modell (5.7.2007)
- PIANO: Akustikmöbel, wenn es laut wird (25.4.2007)
- Dormas Trennwand Moveo nun vollautomatisch und schallschluckend (12.4.2007)
- illbruck acoustic drei Innovationen auf der BAU (2.3.2007)
- Akustische Probleme auf ansehnliche Weise lösen (20.7.2006)
siehe zudem:
- Raumteiler, Objekteinrichtung, Wandverkleidung, Deckenverkleidung und Leuchten auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Themen Bürodesign, Büroeinrichtung, Büromöbel, Raumakustik, Trockenbau, Innenausbau bei Amazon.de