EPD für Cemwoods Ausgleichsschüttungen aus mineralisierten Holzspänen
(3.11.2018) Die Nachfrage nach umweltverträglich errichteten Gebäuden steigt. Nachhaltige Bauwerke genießen bei Planern und Bauherren, aber auch bei Investoren und Banken einen guten Ruf. Experten gehen davon aus, dass nichtzertifizierte Häuser künftig mit einem Abschlag bewertet werden.
Cemwood hat sich vor diesem Hintergrund vom ift Rosenheim eine Umweltprodukt-Deklaration (EPD) für seine Ausgleichsschüttungen aus mineralisierten Holzspänen erstellen lassen. Die EPD bietet Planern und Bauherren belastbare Daten über die ökologischen Eigenschaften der Cemwood-Produkte und ermöglicht so eine qualifizierte Gebäudezertifizierung. Besonderes Augenmerk galt dabei der CO₂-Bilanz: Sie berücksichtigt alle relevanten Daten von der Bereitstellung der Rohstoffe bis zum verpackten Endprodukt. Die Herstellung von einem Kubikmeter Ausgleichsschüttung entzieht demnach dem Kreislauf 95 Kilogramm CO₂. Das eingesparte CO₂ entspricht der Menge, die entsteht, wenn ein durchschnittlicher PKW 750 km zurücklegt.
Bilder aus dem Beitrag „Ökologische Ausgleichsschüttungen aus mineralisierten Holzspänen“ vom 30.1.2018 |
Die bei der Produktion entstehenden CO₂-Emissionen sind weitaus geringer als
die CO₂-
Aber auch in Sachen Wohngesundheit können die Ausgleichsschüttungen offensichtlich punkten. Die Prüfung der flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) ergab unbedenkliche VOC-Emissionswerte. Dabei wurden die Kriterien des Ausschusses zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten (AgBB) zugrunde gelegt. Darüber hinaus sind die Produkte aus dem Hause Cemwood quasi formaldehydfrei.
Die EPD für die Ausgleichsschüttungen wurde über den Lebenszyklus „von der Wiege bis zum Werkstor mit Optionen“ (cradle to gate with options) berechnet. Dabei wurden u.a. die Vorketten, die durchschnittliche Lebensdauer und Entsorgungsszenarien mitberücksichtigt. Die maßgeblichen Ausgangsdaten hat das ift Rosenheim als akkreditiertes Institut erfasst und nach dem genormten EPD-Regelwerk bewertet. Anschließend hat eine unabhängige dritte Stelle diese Daten verifiziert.
Damit sind die Ökodaten der Ausgleichsschüttungen von Cemwood verbindlich. Sie sind in der nationalen ÖKOBAUDAT des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) veröffentlicht - und so für alle Interessierten frei zugänglich. Darüber hinaus werden EPDs auch für DGNB-Zertifizierungen herangezogen.
Weitere Informationen zu
ökologischen Ausgleichsschüttungen können per
E-Mail an Cemwood angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- James Hardie: Neuer Schüttungsbinder macht die Fermacell-Wabenschüttung pumpbar (1.6.2023)
- Trockenschüttungen von MEHA aus Hanfschäben (15.2.2022)
- Gesundheitsgeprüfte Ausgleichsschüttung aus wiederverwerteten EPS-Verpackungen (15.2.2022)
- Broschüre von Knauf zum Rohboden-Ausgleich (12.5.2021)
- Zementgebundener Leichtausgleichmörtel für den schnellen Bodenausgleich neu von Knauf (1.9.2020)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neuartige Ausgleichsschüttung von BSW auch als massenerhöhende Bodenschicht verwendbar (3.11.2018)
- Ökologische Ausgleichsschüttungen aus mineralisierten Holzspänen (30.1.2018)
- StoPrefa Coll SB bindet Splitt-Ausgleichsschüttungen unter Estrichen - gerade auch auf Holzdecken (18.7.2017)
- Neue leichte Schüttung auf Perlit-Basis geeignet für Nass- und Gussasphaltestriche (18.7.2017)
- Ausgleichsschüttungen bei haustechnischen Installationen im Bodenaufbau empfohlen (30.11.2016)
- N 345 Form: Neue standfeste Bodenausgleichsmasse von Knauf für Spezialfälle (26.7.2016)
- Schaummörtel als Unterbodenausgleich sichert Fußboden als Installationsebene (30.8.2013)
siehe zudem: