Uni Bonn entwickelt leistungsfähigen Dämmputz aus Großgräsern
(27.7.2016) Agrarwissenschaftler der Universität Bonn wollen einen neuartigen Putz mit herausragenden Wärmedämmeigenschaften entwickeln - und zwar auf Basis nachwachsender Rohstoffe wie beispielsweise Großgräsern (Miscanthus x giganteus) aus Asien. Es wächst auch in heimischen Breiten erstaunlich schnell und wird bis zu vier Meter hoch. „Im Winter reifen die Halme ab und liefern einen außergewöhnlich stark strukturierten Porenraum, der sich vorzüglich als Dämmstoff eignet“, erklärt Prof Pude.
Zusammen mit Michael Petry von der Firma Petry Oberflächentechnik erforscht Prof. Pude seit mehreren Jahren, für welche technischen Zwecke sich die besonderen Eigenschaften des Großgrases am besten nutzen lassen. Ein Bestandteil, das sogenannte schwammartige Parenchym, zeigt eine bemerkenswerte Porenverteilung und sorgt im Dämmstoff dafür, dass die Wärmeenergie den so entstandenen Porenraum schwer durchdringen kann.
Prof. Dr. Ralf Pude (links) von der Universität Bonn und Michael Petry von
der Firma Petry Oberflächentechnik. (Foto © Volker Lannert/Uni Bonn)
Aktuell bringen die Wissenschaftler speziell präparierte Miscanthus-Partikel in ein wasserabweisendes Bindemittel ein, wodurch eine porenreiche Masse entsteht, die mit einer Spritztechnik aufgebracht werden kann. Diese Verarbeitung soll verhindern, dass sich das Miscanthus-Gewebe mit Wasser vollsaugen und dadurch seine wärmedämmenden Eigenschaften verlieren kann. Zum anderen wirkt es wie ein Klebstoff. Eine nur zwei Zentimeter dicke Schicht aus dem entwickelten Dämmstoff zeigt dem Vernehmen nach bei internen Messungen „hervorragende Dämmwerte“.
„Die Miscanthus-Pflanze nimmt uns bereits große Teile der Produktion ab – sie liefert ein Halbfertigprodukt auf dem Feld“, sagt Petry. Deshalb musste für die weitere Fertigung nur noch ein passendes Bindemittel gefunden werden, um daraus einen Dämmstoff mit maßgeschneiderten Eigenschaften für unterschiedliche Zwecke zu kreieren. Die Erkenntnisse der letzten zehn Jahre führten so zu einem Forschungsvorhaben, bei dem die Entwicklung eines mineralischen Dämmputzes im Vordergrund steht. Die Wissenschaftler sind zuversichtlich, dass sich der „Miscanthus-Putz“ für bautechnische Anwendungen eignen wird.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Blauer Engel für Keim AquaRoyal-MW auch nach den neuen Vergaberichtlinien von RAL bestätigt (20.7.2023)
- Problemlöser-Putz von Baumit mit hoher Ausgleichskapazität (21.4.2022)
- StoTherm AimS: WDVS mit Bindemitteln aus u.a. Kiefernöl in den Beschichtungen (10.6.2021)
- Wärmedämmputz mit einem λ-Wert von 0,037 W/mK aus Silicat-Aerogel und Poraver Blähglas (30.10.2018)
- Fassadensanierung mit mikrofeinen Hohlglaskügelchen (19.10.2017)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Hilfen für die Ausschreibung nachhaltiger Baustoffe (10.7.2016)
- Neuer mineralischer Wärmedämmputz von MC-Bauchemie (7.12.2015)
- Geprüft: Strohgedämmte Außenwand bereits mit 10 mm Putz feuerbeständig (F90-B) (24.9.2015)
- Neuer dämmender Unterputz (λ = 0,05 W/mK) von SG Weber für monolithisches Mauerwerk (30.1.2015)
- Deutschlands erstes Hanffaser-WDVS kommt von Caparol (29.1.2015)
- Erweiterte Zulassung macht Dämmen mit Baustroh für weitere Zielgruppen attraktiv (20.8.2014)
siehe zudem:
- Innendämmung und Putz im Innenausbau-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Innenausbau bei Amazon