Leitfaden zur Berechnung und Auswertung eines Holzfaser-WDVS auf mineralischem Untergrund
(8.6.2020) Das Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP hat für den Verband Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen (vdnr) einen Leitfaden erstellt ...
- zur Berechnung und Auswertung
- von Ergebnissen instationärer hygrothermischer Simulationen
- für Holzfaser-Wärmedämmverbundsysteme
- auf mineralischen Untergründen.
Anhand des Programmes WUFI werden zunächst die allgemein notwendigen Eingabedaten sowie die Auswertekriterien für die Simulation des Feuchteverhaltens von Holzfaser-Wärmedämmverbundsystemen auf mineralischen Untergründen beschrieben. Neu sind Kriterien für den Umgang mit Feuchtespitzen bei Holzfaser-WDVS auf feuchten mineralischen Untergründen in den ersten beiden Jahren der Nutzung.
Der Leitfaden lässt sich via
holzfaser.org >
Service > Downloads kostenlos herunterladen (direkter
PDF-Download).
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Verband Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen e.V.
- Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP)
- WUFI - Berechnung des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports in Bauteilen
ausgewählte weitere Meldungen:
- OrganoPor: Biobasierte Platten für WDV-Systeme technisch und preislich auf EPS-Niveau (8.6.2020)
- Blauer Engel für Webers recyclingfähiges Zero Waste WDVS (8.6.2020)
- Altbausanierung mit einem spezialisierten Holzfaserdämmsystem von Gutex (11.11.2019)
- Neuer Pavatex Systemfinder für die Dach- und Wanddämmung mit Holzfasern (11.11.2019)
- Holzfaserdämmstoff-Reste von Pavatex direkt abholen lassen (22.9.2019)
- Gutex Pyroresist, eine neue schwer entflammbare Holzfaserdämmplatte (11.2.2019)
- „Natura Wall“: Erstes WDV-System von Quick-Mix mit natürlichem Dämmstoff (22.8.2018)
- Neue Holzfaser-Dämmplatte M 039 fürs Fassadendämmsystem StoTherm Wood (9.2.2017)
siehe zudem:
- Anbieter von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) im Fassaden-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu Gebäudehülle und WDVS bei Baubuch / Amazon.de