Heck Wall Systems will nur noch WDVS auf Steinwolle-Basis entwickeln und vertreiben
(8.6.2020) Die HECK Wall Systems GmbH will sich ab 2021 ausschließlich auf die Entwicklung und den Verkauf von Wärmedämmverbundsystemen konzentrieren, in denen nichtbrennbare Steinwolle als Flächendämmstoff eingesetzt wird.
„Der Moment ist da, die Zeit ist reif und HECK Wall Systems ist technisch gerüstet, um den Wünschen der Gesellschaft nach mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu entsprechen“, erklärte Geschäftsführer Markus Niermann bereits Anfang des Jahres. Das Unternehmen habe sich wie wahrscheinlich kein anderer Systemhalter darauf vorbereitet, die Entscheidung pro Steinwolle jetzt treffen und tragen zu können - dazu wird beigetragen haben, dass HECK Wall Systems Teil der Rockwool Gruppe ist (siehe Beitrag vom 2.1.2014).
„Kein anderer Dämmstoff verzeichnet in den vergangenen fünf Jahren ein so großes Marktwachstum im Markt für WDVS wie Steinwolle“, stellte Herr Niermann fest. Aus seiner Sicht keine Überraschung, denn kein anderer Dämmstoff gebe so viele Antworten auf heutige und zukünftige Fragen des Bauens. Rohstoffbasis, Wirksamkeit für Wärme-, Schall- und Brandschutz, aber auch die Recycling-Fähigkeit des Dämmstoffs machten WDVS mit Steinwolle zu einer ebenso hochwertigen wie empfehlenswerten Lösung.
Weitere Informationen zu Wärmedämmverbundsystemen können per E-Mail an Heck Wall Systems angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Blauer Engel für Webers recyclingfähiges Zero Waste WDVS (8.6.2020)
- Leitfaden zur Berechnung und Auswertung eines Holzfaser-WDVS auf mineralischem Untergrund (8.6.2020)
- OrganoPor: Biobasierte Platten für WDV-Systeme technisch und preislich auf EPS-Niveau (8.6.2020)
- Studie: Gedämmte Häuser vermindern CO₂-Fußabdruck - egal mit welchem Dämmstoff (8.6.2020)
- Absatz von Mörtelprodukten 2019 noch gestiegen, WDV-Systeme warteten auf das Klimapaket 2020 (3.5.2020)
- Elf Wärmedämm-Verbundsysteme von Weber auf 20 Seiten im Überblick (12.11.2019)
- Leichte Glaswolle-Dämmplatten für WDV-Systeme neu von Isover (26.3.2019)
- Mineralisches WDVS mit echter, bis zu 20 mm dicker Naturstein-Bekleidung (22.8.2018)
- Einziges nicht brennbares WDVS für den Holzbau mit bauaufsichtlicher Zulassung: StoTherm Mineral L (22.8.2018)
siehe zudem:
- Anbieter von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) im Fassaden-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu Gebäudehülle und WDVS bei Baubuch / Amazon.de