Baulinks -> Redaktion  || < älter 2013/1278 jünger > >>|  

GDI hat das Verhalten von Dämmstoffen bei Hochwasser untersuchen lassen (Kurzfassung)

Gesamtverband Dämmstoffindustrie (GDI)
  

(14.7.2013) Nach den Fluten kommt das große Reinemachen: Viele Schäden, die ein Hochwasser am und im Eigenheim ver­ursacht, sind auf einen Blick zu erkennen. Doch wie steht es um das Mauerwerk und die Wärmedämmung? Diese Frage stel­len sich viele betroffene Hausbesitzer. Experten des ...

... haben im Auftrag des Gesamtverbandes Dämmstoffindus­trie (GDI) das Verhalten von Dämmungen bei Hochwasser un­tersucht. Das Ergebnis: Bei den meisten Materialien sind keine Probleme zu erwarten - vor allem dann, wenn das Gebäude gut austrocknen kann - siehe auch Langfassung der Untersuchung.

 „Für eine detaillierte Aussage, die auch die Verunreinigungen bis hin zu möglichen Kontaminierungen berücksichtigt, sollte zur Sicherheit stets ein Sachverständiger vor Ort hinzugezogen werden“, empfiehlt GDI-Geschäftsführerin Marianne Tritz.

Materialien im Vergleich

Die Auswirkungen des Wassers hängen nach Aussagen der Wissenschaftler vom ver­wendeten Dämmmaterial ab. Je poröser ein Stoff ist, desto mehr Wasser kann er auf­nehmen. Extrudiertes Polystyrol (XPS), Polyurethan (PU) und Schaumglas (CG) wei­sen überwiegend geschlossene Zellen auf, in denen sich Zellgas zur Verbesserung der Dämmeigenschaften befindet - Wasser sollte nicht eindringen können. Diese Materia­lien, ebenso wie expandiertes Polystyrol (EPS), sind wegen dieser Eigenschaften als Perimeterdämmungen für Anwendungen im Bereich Erdreich und Sockel zugelassen. „Andere geschlossenporige Dämmstoffe und Kunststoffe wie Phenolharz (PF), synthe­tischer Kautschuk oder Polyethylen (PE) verhalten sich ähnlich, heißt es in der Analy­se.

Empfindliche Faserstoffe Offenzellige anorganische Dämmstoffe wie etwa Mineralwolle (MW), die oft in Wärmedämm-Verbundsysteme genutzt wird, nehmen zwar Wasser auf, lassen sich aber auch gut wieder trocknen. Empfindlicher sind laut der GDI-Unter­suchung organische Dämmstoffe wie Holzfasern, Zellulose, Hanf oder Flachs. Der Tipp der Experten. „Hier ist ein Ausbau der Dämmschichten ratsam, um eventuell Fäulnis oder Schimmelpilze zu vermeiden.“

Wann droht Schimmel?

Schimmelpilze brauchen für ihr Wachstum einen Nährboden, ausreichend Feuchtigkeit und passende Temperaturen. Sie wachsen, wenn in Bauteilen die relative Feuchte in Poren und Hohlräumen bei 80 bis 100 Prozent liegt. Für wärmegedämmte Häuser, die von einem Hochwasser betroffen sind, bedeutet dies: „Schimmelpilz wird bei einer ein­maligen und zeitlich begrenzten Durchnässung nicht auftreten, wenn es gelingt, durch rasche Trocknung die Feuchte unter 80 Prozent zu bringen“, sagt Marianne Tritz, Ge­schäftsführerin des Gesamtverbandes Dämmstoffindustrie.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

ausgewählte weitere Meldungen:

siehe zudem:


zurück ...
Übersicht News ...
Übersicht Broschüren ...

Impressum | Datenschutz © 1997-2024 BauSites GmbH