Ziegelarchitektur
Bürogebäude ohne Heizung und Klimaanlage ... aber mit 65 cm dickem Ziegelmauerwerk (12.5.2022)
„Ist es möglich, ein ganzjährig behagliches Gebäude ohne Heizung und Klimaanlage auf wirtschaftliche Weise zu realisieren?“ Diese Frage beschäftigt viele Investoren und Planer. Eine interessante Lösung liefert ein neues fünfgeschossiges Bürohaus in München. weiter lesen
Deutscher Architekturpreis 2021 für „Zusammen Wohnen“ in Hannover (22.6.2021)
Die Berliner SMAQ Architektur und Stadt GmbH erhält den mit 30.000 Euro dotierten Deutschen Architekturpreis (DAP). Sie realisierte im Auftrag des Theo Gerlach Wohnungsbau-Unternehmens das Wohnungsbauprojekt „Zusammen Wohnen“ in Hannover. weiter lesen
Deutscher Ziegelpreis 2021 geht nach Frankfurt am Main und Dorfen (15.2.2021)
Erstmals wurden beim Deutschen Ziegelpreis 2021 zwei Hauptpreise, fünf Sonderpreise und zehn Anerkennungen für herausragende Architektur in Ziegelbauweise vergeben. weiter lesen
Monolithisches Ziegelmauerwerk punktet in hochpreisigen Ballungsgebieten (6.10.2020)
Ein Unterhachinger kann sich Unterhaching oft nicht mehr leisten: So ist in der zweitgrößten Gemeinde im Landkreis die aktuelle Situation auf den Punkt zu bringen. Letzter Rettungsanker ist für viele die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Unterhaching. weiter lesen
Brick Award 2020 entschieden (28.9.2020)
„Architektur spielt eine wichtige Vermittlerrolle, indem sie die Verbindungen zwischen den Menschen und der bebauten Umwelt konfiguriert. Gerade im städtischen Raum brauchen wir innovative Ansätze zur Schaffung eines attraktiven Wohn- und Arbeitsumfeldes“, betont Heimo Scheuch, Vorstandsvorsitzender der Wienerberger AG. weiter lesen
Neues Lookbook „Inspiration Tonbaustoffe“ für Architekten von Wienerberger (15.12.2019)
Wie kreativ zeitgenössische Ziegelarchitektur sein kann, demonstriert das neue Lookbook mit dem Titel „Inspiration Tonbaustoffe“. Auf mehr als 90 Seiten zeigt es architektonische Qualität und Gestaltungsreichtum mittels Farben, Strukturen und Formaten moderner Ziegel. weiter lesen
Skulpturale Ziegelschale mit Unterstützung von Textilbeton (27.11.2019)
Vor den Türen des Hagemeister Ziegelwerks zieht ein Freiform-Pavillon aus Klinkersteinen die Blicke auf sich. Die zusammen mit Professor Peter Böhm, Studenten der Hochschule Trier und dem Bildhauer Martin Kleppe entstandene Ziegelschale demonstriert eine neue Konstruktionsidee. weiter lesen
Mehrfach gekrümmte Gewölbekonstruktionen aus Ziegelsteinen neu gedacht: modular (27.11.2019)
Gewölbekonstruktionen aus Ziegeln waren über Jahrhunderte eine durch und durch etablierte Methode, um größere Räume und Spannweiten ohne Stützen zu überbrücken. weiter lesen
Deutscher Ziegelpreis 2019: zwei Hauptpreise, sechs Sonderpreise und acht Anerkennungen (5.2.2019)
Am 1. Februar fand die Verleihung des Deutschen Ziegelpreises 2019 statt. In Kooperation mit dem Bundesbauministerium sowie weiteren Partnern hatte das Ziegel Zentrum Süd (ZZS) bundesweit den Preis mit einer Preissumme von insgesamt 20.000 Euro ausgelobt. weiter lesen
„Sechzig438“: Auch dank Klinkerfassade kraftvolles Ensemble aus fünf Mehrfamilienhäusern (3.9.2018)
Nördlich von Frankfurt liegt hinter dem Büro- und Wohnquartier Mertonviertel der neue Stadtteil Riedberg, der für mehr als 12.000 Einwohner konzipiert ist. Den südöstlichen Eingang des Quartiers bildet städtebaulich ein Ensemble aus fünf Mehrfamilienhäusern. weiter lesen
Beispiel „Fallrohr-Stein“: Experimentelle Fassaden-Forschung auf Initiative von Unipor (3.9.2018)
Die Fassade ist bekannterweise die Visitenkarte eines Gebäudes. Gleichwohl zeichnet sich in den vergangenen Jahren ein langweiliger Trend ab: Sichtbare Details verschwinden und eine glatte, unnahbare Fläche verschluckt jegliche Proportionen und Funktionen. weiter lesen
„Stadt und Ziegel“: Neues Magazin für modernen Wohnungsbau (21.1.2018)
Verdichtung, Konversion und Aufwertung - der Baustoff Ziegel kommt zum Einsatz, wo Quartiere entwickelt, Flächen neu gestaltet und Stadträume revitalisiert werden. In diesem Sinne geben die deutschen Ziegelhersteller das neue Magazin „Stadt und Ziegel“ heraus. weiter lesen
Wienerbergers Architekturmagazin „architectum“ geht online (5.6.2017)
Das Architekturmagazin „architectum“ von Wienerberger wird ab sofort durch eine digitale Version ergänzt. Die Online-Plattform richtet sich an alle Architekturinteressierte und berichtet über außergewöhnliche Projekte sowie innovatives Bauen mit Ziegeln. weiter lesen
65 verschiedene Formsteine von Deppe Backstein-Keramik für die Bremer Landesbank (22.11.2016)
Jenseits der heutzutage üblichen Standardfassaden ist in der historischen Altstadt von Bremen ein moderner Hauptsitz für die Bremer Landesbank entstanden, der mit seiner facettenreichen Backsteinfassade eine hohe Repräsentationskraft besitzt. weiter lesen
Wienerberger Brick Award 2016 ist entschieden (22.5.2016)
Mit dem Brick Award zeichnet Wienerberger seit 2004 herausragende Ziegelarchitektur aus. Der Award umfasst unterschiedliche Kategorien, die abhängig von Trends und aktuellen Themen variieren können. Im Callwey Verlag ist ein Buch zum Award erschienen. weiter lesen
Brick Award 2014 entschieden (8.5.2014)
Alle acht Preise des international ausgeschriebenen Wienerberger Brick Award 2014 wurden am 8. Mai im Architekturzentrum Wien überreicht: Ein Grand Prize, Auszeichnungen in fünf Kategorien sowie zwei „Wienerberger Special Prize“-Awards. Dass dem Wettbewerb mittlerweile globale Bedeutung zukommt, lässt sich an den zahlreichen Einreichungen ablesen. weiter lesen
Deutscher Ziegelpreis 2011: 1 Hauptpreis, 2 Nachwuchspreise, 6 Anerkennungen (13.2.2012)
In Kooperation mit dem Bundesbauministerium, der Bay. Architektenkammer sowie weiteren Partnern und Sponsoren schrieb das Ziegel Zentrum Süd den Deutschen Ziegelpreis mit einer Preissumme von insgesamt 20.000 Euro aus. Die Fachjury wählte nun aus über 50 Einsendungen einen Hauptpreis, zwei Nachwuchspreise und sechs Anerkennungen aus. weiter lesen
Modernes Büro- und Geschäftsgebäude mit historischem Charme (17.9.2011)
Im ehemaligen Industriegebiet gelegen, ist die Hanauer Landstraße in Frankfurt-Ostend keine klassische Flaniermeile. Dennoch gewinnt sie zunehmend an Attraktivität. So auch eine Fabrik aus dem Jahr 1910, die im Auftrag der Bauherrengemeinschaft Henryk und Maik Sznap vom Büro Karl Dudler Architekten aufwendig saniert wurde. weiter lesen
Forschungsprojekt "Stadthäuser" in Dortmund vergleicht Massivbauweisen (13.7.2011)
Unter dem Motto „Energiesparendes Bauen in der Langzeitperspektive“
lässt die Dortmunder Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbH (DOGEWO21) mit
wissenschaftlicher Begleitung drei
Reihenhäuser im Ortsteil Wambel errichten (siehe
Google-Maps und/oder
Bing-Vogelperspektive). weiter lesen
8. (und letzter) Unipor-Architekturpreis entschieden (18.1.2009)
Die Sieger des 8. Unipor-Architekturpreises "Im Einklang mit der Natur" stehen fest: Aus insgesamt 55 eingereichten Einsendungen ermittelte die Jury jetzt sieben Gewinner. Prämiert wurden fünf Hauptpreis- sowie zwei Sonderpreis-Objekte. weiter lesen
- 7. Unipor-Architekturpreis entschieden (23.1.2007)
- 6. Unipor-Architekturpreis entschieden (21.1.2005)
- 5. unipor-Architekturpreis entschieden (21.1.2003)