Kundeninformation „Algen und Pilze“ vom VDPM
(19.4.2022) Als kompakte Informationsquelle speziell für Hauseigentümer haben der VDPM und weitere Fachverbände die Broschüre „Algen und Pilze – Mikrobiologischer Bewuchs auf Fassaden“ veröffentlicht. Damit soll das Fachhandwerk seinen Endkunden die Fakten zu diesem Thema kurz und verständlich vermitteln können.
Basis für die acht Seiten umfassende Publikation ist das ausführliche VDPM-Merkblatt mit gleichem Titel. Dieses wurde im November 2020 vom Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel, dem Bundesverband Ausbau und Fassade im ZDB, dem Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz, dem Bundesausschuss Farbe und Sachwertschutz sowie dem Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie herausgegeben. Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) hatte bei der Erarbeitung der 24-seitigen Broschüre Unterstützung geleistet.
Mit der Kurzversion haben Fachunternehmen nun ein speziell auf die Bedürfnisse von Hauseigentümern abgestimmtes Medium an der Hand, das diese knapp und leicht verständlich über den Sachverhalt und die technischen Möglichkeiten informiert. Dabei werden eingangs die möglichen Arten von Mikroorganismen wie Algen, Pilze, Flechten und Moose aufgeführt sowie die Ursachen für den Bewuchs an Fassaden erklärt. Anschließend gibt es Tipps zur Vermeidung und Beseitigung des Befalls, ebenso zur fachgerechten Planung von Putz- und Beschichtungssystemen, ergänzt um Hinweise zur Anwendung von bioziden Filmschutzmitteln. Alle Informationen werden durch Beispielfotos illustriert. Damit haben Hausbesitzer eine Entscheidungsgrundlage für notwendige Maßnahmen an der Hand und können weitere Schritte mit dem Fachunternehmen abstimmen.
Weitere
Information für Kunden „Algen und Pilze – Mikrobiologischer Bewuchs auf
Fassaden“ können per
E-Mail an VDPM
angefordert und via
vdpm.info > Services > Downloads online aufgerufen werden (direkter
PDF-Download).
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Fachgerechte Brandsanierung mit JATI-Reinigungsmitteln (28.4.2025)
- Jati: Lösungen zur Schimmelbekämpfung bei paralleler Nutzung der Räume (1.7.2024)
- Trockenmörtel und WDVS: Nach Absatzrückgängen in 2022 positiver Trend für 2023 bei Modernisierung (2.5.2023)
- VDPM warnt vor dem Einsatz von WDVS-Produkten außerhalb von offiziellen Systemen (3.2.2023)
- VDPM-/Fraunhofer IBP-Forschungsprojekt zu Fassaden-Baustoffen abgeschlossen (24.1.2023)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Umweltgifte aus Baumaterialien vermeiden: 90% weniger Schadstoffausträge durch gute Planung (1.2.2022)
- Zwischenstand: Knaufs biozidfreies MineralAktiv-Fassadensystem nach 5 Jahre immer noch algenfrei (10.6.2021)
- Neu: AquaBalance-Renovations-Fassadenfarbe zum biozidfreiem Schutz vor Algen- und Pilzbewuchs (9.6.2020)
- Höhere Luftqualität sorgt zunehmend für grünere Dächer und Fassaden: Gewöhnt Euch dran! (13.1.2020)
- DBU: „Weiße Weste“ für Hausfassaden ohne Biozide und schädliche Haushaltsmittel (24.9.2015)
siehe zudem:
- Algen und Moose, Putze und Wärmedämm-Verbundsysteme im Fassaden-Magazin sowie Dachpfannen im Dach-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Fassaden bei Baubuch / Amazon.de