Baulinks -> Redaktion  || < älter 2024/0664 jünger > >>|  

Statikprüfungen für Pfosten-Riegel-Verbinder und Glasauflager durch die ift Rosenheim GmbH

(22.5.2024) Pfosten-Riegel-Verbinder und Glasauflager sind stark belastete Bauteile von Vorhangfassaden, Wintergärten und Fensterwänden. Sie müssen Druck- und Sog-Belastungen, Vertikallasten (Eigenlasten) und Torsionskräfte aushalten. Das ift Rosenheim führt Lastprüfungen nach EN 16758 und EN 17146 durch, um die Grenze der Tragfähigkeit zu ermitteln. Die Prüfergebnisse sind auch als Basis für die Berechnung von Konstruktionsvarianten sowie für baurechtliche Anerkennungen verwendbar (abZ, ZiE und vBg).

Prüfungen an Pfosten-Riegel-Verbindern und Glasauflagern nach EN 16758 und EN 17146 erleichtern Berechnung sowie baurechtliche Anerkennungen (abZ, ZiE und vBg). (Bild: ift Rosenheim) 

Derzeit sind Zulassungen von Pfosten-Riegel-Verbindern nach DIBt-Mitteilung 4/2005 noch gültig. Nach Ablauf der Gültigkeit sind Prüfungen nach EN 16758 und EN 17146 gefordert. Im ift Rosenheim können diese Prüfungen an Pfosten-Riegel-Verbindungen sowie auskragenden Auflagern erfolgen. Es können Probekörper bis zu einer Größe von 600 mm x 500 mm oder Sonderkonstruktionen mit einer Zug- und Druckkraft bis zu 100 kN geprüft werden.

Als europäisch notifizierte Stelle (Notified Body) nach Bauproduktenverordnung (BauPVO) und bauaufsichtliche Prüfstelle nach Landesbauordnung (LBO) übernimmt das ift Rosenheim die Probekörperauswahl, die Prüfung inkl. Prüfbericht sowie gutachtliche Stellungnahmen. Die Prüfergebnisse sind Grundlage für die CE-Kennzeichnung von Vorhangfassaden nach EN 13830 sowie für baurechtliche Anerkennungen (abZ, ZiE und vBg).

Weitere Informationen können per E-Mail an ift Rosenheim GmbH angefordert werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2024 BauSites GmbH