Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/1063 jünger > >>|  

Natürliches Licht als Gesundheitsfaktor – Bundesverband Flachglas klärt auf

(5.8.2025) Großzügig verglaste Fassaden und intelligente Fenstertechnologien bringen Tageslicht tief in Innenräume. Das hemmt die Melatonin­produktion, hält Menschen wach, steigert Konzentration und Leistungsfähigkeit. Der Bundesverband Flachglas zeigt, warum hochwertige Verglasungen bei Neubau und Sanierung zentrale Bausteine zukunftsfähiger Architektur sind.

Glasflächen erweitern den Wohnraum – der freie Ausblick auf die Umgebung fördert nachweislich das Wohlbefinden im Innenraum. (Bild: Pilkington Deutschland) 

Biologischer Taktgeber Tageslicht

„Genügend Tageslicht unterstützt den natürlichen Rhythmus, hebt die Stimmung und fördert die Konzentration”, betont Jochen Grönegräs, Geschäftsführer des Bundesverbands Flachglas e.V. Das einfallende Licht reguliert die Melatonin­-Ausschüttung: Bei hoher Lichtdosis bleibt der Spiegel niedrig, wir bleiben wach, aufmerksam und energiegeladen. Fehlt Tageslicht, bleibt Melatonin erhöht, Müdigkeit und Leistungseinbußen folgen. Helle, lichtdurchflutete Räume sollen die innere Uhr unterstützen und ein gesundes, aktives Leben fördern.

Fensterqualität entscheidet über Gesundheitsnutzen

Nicht nur Größe und Ausrichtung, sondern auch das Glas selbst prägt das Raumklima. Hochwertige Verglasungen lassen reichlich Tageslicht ein, halten unerwünschte UV-Strahlung draußen und minimieren Wärmeverluste. „Moderne Fenstertechnologien vereinen Lichtdurchlass, Sonnenschutz und Wärmedämmung und schaffen so eine helle, tageslichtdurchflutete, angenehme Atmosphäre”, so Jochen Grönegräs. Gleichzeitig ermöglichen große Glasflächen Blickbeziehungen ins Freie – erwiesenermaßen ein Booster für das psychische Wohlbefinden.

Großzügige Fensterfronten sorgen für ein helles, lichtdurchflutetes Ambiente und tragen zu einem angenehmen Raumgefühl bei. (Bild: Oknoplast Deutschland) 

Flexible Steuerung für Komfort und Effizienz

Tageslichtlenksysteme, schaltbare Beschichtungen oder adaptive Verglasungen erlauben es, den Lichteinfall an Tageszeit und Nutzung anzupassen. Blendfreiheit, gleichmäßige Ausleuchtung und sommerlicher Wärmeschutz lassen sich so kombinieren. Gerade in Büros und Wohnbereichen verbessern solche Lösungen die visuelle Ergonomie, senken Kunstlicht- und Klimatisierungskosten und stärken langfristig die Gesundheit der Nutzer.

Wer Neubauten plant oder Bestandsgebäude modernisiert, profitiert doppelt: „Mit einer durchdachten Fensterplanung gestalten wir nicht nur helle Räume, sondern schaffen eine angenehme Atmosphäre und steigern die Lebensqualität”, fasst Jochen Grönegräs zusammen.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH