Forschungsverbund Forglas gestartet: Glas für energieeffiziente Gebäudetechnologien
(16.12.2009) Anfang Dezember hat der Forschungsverbund Forglas, für den die Universität Bayreuth die Sprecherfunktion übernimmt, seine Arbeit aufgenommen. Der Verbund aus fünf wissenschaftlichen Instituten und 16 Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette Glas will in den nächsten drei Jahren multifunktionale Werkstoffe aus Glas für energieeffiziente Gebäudetechnologien voranbringen.

Beim Verbauen von Glas in Dächern, Fenstern und Fotovoltaikanlagendas gibt es immer noch Verbesserungspotenzial. Der neue Forschungsverbund will und soll mit seinen Projekten aber auch neue Wege gehen, die über die Flächenanwendung von Glas hinausgehen: Glas kann als Werkstoff neue Funktionen übernehmen. Zum Beispiel kann es in disperser Form in Wandanstrichen und Putz den Energiehaushalt von Gebäuden deutlich und nachhaltig verbessern - ein wichtiger Aspekt gerade bei der Sanierung von Altbauten.
"Weil man für solch innovative Anwendungen neue Gläser braucht, haben wir einen Verbund geschaffen, der die gesamte Wertschöpfungskette abbildet", sagt Professorin Dr. Monika Willert-Porada, Inhaberin des Lehrstuhls für Werkstoffverarbeitung an der Universität Bayreuth und Sprecherin des Verbundes. Von der Glasschmelze, über die Glasentwicklung und Glasverarbeitung bis hin zur Verbesserung der Langzeitbeständigkeit reicht das Spektrum: Die Partner aus der Wirtschaft, haben gemeinsam den größeren Teil des Projektvolumens von 5,4 Millionen Euro aufgebracht. 2,2 Millionen steuert die Bayerische Forschungsstiftung bei.
Bei Forglas weiß man, dass viele Forscher an effizienter Energienutzung und Energieeinsparung arbeiten. "Das Besondere an unserem neuen Forschungsverbund ist, dass wir uns gezielt auf den Werkstoff Glas konzentrieren", so Professorin Dr. Monika Willert-Porada. Neben ihrem Lehrstuhl sind von der Universität Bayreuth die Lehrstühle Metallische Werkstoffe von Professor Dr.-Ing. Uwe Glatzel und Technische Thermodynamik und Transportprozesse von Professor Dr.-Ing. Dieter Brüggemann beteiligt. Dazu kommt die wissenschaftliche und technische Kompetenz des Fraunhofer Instituts in Würzburg und des Lehrstuhls für Glas und Keramik der Universität Erlangen.
Die Partner wollern in den drei Arbeitsgruppen Glaskorrosion, Anwendungstechnik und Energieeffizienz sowie Glasentwicklung und Kontaktmaterialien insgesamt zehn Teilprojekte realisieren. Angesichts dessen, dass bis 2020 Null-Energiehäuser verpflichtend sind, wird sich die Arbeit in jedem Fall lohnen. "Immer nur besser zu isolieren, wird nicht funktionieren", sagt Forglas-Geschäftsführer Dr. Thorsten Gerdes. Denn darunter leidet am Ende das Raumklima. "Ein großer Teil dieser Vorgabe wird sich über die Fassaden und Innenräume realisieren lassen." Dazu braucht es neues Glas.
Der Forschungsverbund wird seitens der Industrie durch den Industrie-Sprecher, Herrn Dipl.-Ing. Stefan Trassl, Geschäftsführer der Firma SiLi, Sigmund Lindner GmbH aus Warmensteinach vertreten.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- „HarWin“ erforscht Leichtbaufenster aus Polymer-Glas-Verbundmaterialien (9.11.2012)
- Sensorüberwachtes Verbundsicherheitsglas für Fassaden und Überkopf-Verglasungen (26.9.2011)
- "The Squaire" in "Brandschutz transparent" (26.9.2011)
- Flachglas MarkenKreis eröffnet neues Fachportal für Glas (25.7.2011)
- Glasklar: Neue 3M Druckfolie für die Gestaltung von Glasflächen (15.12.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Wachsame Fensterscheiben (18.11.2009)
- Tremco illbruck erschließt sich den Isolierglas- und Structural-Glazing-Markt (18.11.2009)
- Fotoverbundglas: digitale Drucke in Glas (3.11.2009)
- Floatstone: Verbundglas mit Natursteinschicht (3.11.2009)
- VFF Merkblatt "Einsatzempfehlungen für Sicherheitsgläser im Bauwesen" (19.10.2009)
- Trends im Fenster- und Fassadenbau (14.8.2009)
- Überarbeitetes GlasHandbuch 2009 als PDF (15.8.2009)
- Internetportal der Forschungsinitiative Zukunft Bau (26.7.2009)
- Interpane-Entwicklung ermöglicht monolithisches Sonnenschutz-VSG (7.5.2009)
- Innovationspreis für erste Brücke aus kalt gebogenem Glas (16.11.2008)
- Bionik - Gebäude kommen in Bewegung (2.11.2008)
- EControl-Glas in XXL und auf Papier (25.9.2008)
- Okacolor-Glasbedruckung läßt Tradition auf Moderne treffen (20.8.2008)
- Glasentwicklung: Das Fenster als Energiespender (23.6.2008)
- Sauberes Bohren in Glas per Laser (23.6.2008)
- Beratungspflicht bei ESG und ESG-H (15.5.2008)
- Warum beschlagen dreifach verglaste Fenster? Und zwar außen! (15.5.2008)
- Vakuumisolierverglasung: Neue Aussichten für Fenster (18.4.2008)
- Sicherheitsgläser Durchwurf- bis Durchschuss-hemmend (19.2.2008)
- Schaltbares Sonnenschutzglas hilft beim Energiesparen (1.2.2008)
- Buchvorstellung "Gebaute Utopien - Architektur für morgen" (2.12.2007)
- Fachbuch: Von der Thermohaut bis zur transparenten Wärmedämmung (14.11.2007)
- Glas: Allroundtalent für klare Sachen (8.10.2007)
- Außenhülle mit inneren Werten: Fassaden mit Funktionen (8.6.2007)
- Stoppt Klimadiskussion den Vormarsch der Glasfassade? (8.6.2007)
- Fachbuch für Bürogebäude mit Zukunft (16.7.2005)
- Über die Kunst, Strom unsichtbar über Glas zu leiten (7.2.2007)
- Nanogate verspricht Mattglas ohne Fingerabdrücke (27.10.2006)
- Weltweit größte freitragende Glastreppe (26.10.2006)
- Skywalk aus Glas - majestätischer Blick für Mutige im Grand Canyon (12.10.2006)
- Fachverband Transparente Wärmedämmung geht in die Offensive (10.3.2005)
- Fachverband Transparente Wärmedämmung prägt neuen Begriff: "Solare Umweltwand" (21.1.2005)
- Warum kann Glas von außen beschlagen? (14.12.2004)
- Spontanbruch von Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) - Hintergrund-Informationen (17.7.2003)
siehe zudem:
- Fensterglas, Fenster, Glasfssaden, Fensterfolien, Sonnenschutz, Putz, WDVS, Farben, Photovoltaik und Solarthermie bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fassade, Fenster, Wintergarten bei Amazon