VFF Merkblatt "Einsatzempfehlungen für Sicherheitsgläser im Bauwesen"
(19.10.2009; zuletzt am 16.1.2018 upgedatet: Der Preis des Merkblatts hat sich erhöht.) Der Verband der Fenster- und Fassadenhersteller hat das Merkblatt V.05 aktualisiert und vollständig überarbeitet. Der Grund: überarbeitete Regelwerke und neue Erkenntnisse und Erfahrungen der beteiligten Fachleute aus der gesamten Breite des Bereiches "Glas im Bauwesen".

Der Verletzungsschutz ist bei einer Vereinbarung über die Verwendung von Glas oft ein wesentliches Kriterium. Die Entscheidung über den Einsatz der für den jeweiligen Einsatzfall notwendigen Glaserzeugnisse setzt umfangreiche Detail- und Fachkenntnisse voraus. Allein die Vielzahl der unterschiedlichen Gesetzte, Richtlinien und Verordnungen verlangt eine akribische Kleinarbeit. Die Arbeitsgruppe "Sicherheitsglas" des VFF hat diese Arbeit für die am häufigsten vorkommenden Konstruktionen und Verwendungen im Bauwesen geleistet.
Neben der Auflistung und Beschreibung der einzelnen Sicherheitsgläser, werden in einer nutzerfreundlich gegliederten Tabelle Einsatzempfehlungen für bestimmte Anwendungen im Bauwesen gegeben. Jeder beschriebene Anwendungsfall ist zur Verdeutlichung mit einem Beispielfoto hinterlegt. Hier kann zielgerichtet die jeweils mindestens geforderte, empfohlene oder nicht zulässige Glasart abgelesen werden.
Neben Experten des VFF haben der Bundesverband Flachglas, der Bundesverband Holz und Kunststoff (BHKH), der Bundesinnungsverband (BIV) des Glaserhandwerks, das Institut für Fenstertechnik (ift) und Unabhängige Berater für Fassadentechnik e.V. (UBF) an diesem Merkblatt mitgewirkt.
Das
VFF-Merkblatt ist als Leseprobe unter window.de in Auszügen einzusehen und kann per
E-Mail an VFF bestellt werden. Die Schutzgebühr für das Merkblatt beträgt 26 Euro zzgl. Versandkosten.
Verbandsmitglieder erhalten ein Merkblatt kostenfrei.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Sensorüberwachtes Verbundsicherheitsglas für Fassaden und Überkopf-Verglasungen (26.9.2011)
- Splitterschutzfolien ertüchtigen Rauchschutztüren mit Drahtglasfüllung (22.5.2010)
- VSG und ESG als alarmgebende Gläser (29.4.2010)
- Forschungsverbund Forglas gestartet: Glas für energieeffiziente Gebäudetechnologien (16.12.2009)
- Basissicherheit von Internorm bei allen Fenstern und Haustüren (18.11.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- VFF-Merkblätter aktualisiert (27.7.2009)
- Bodengleiche Glas-Duschfläche mit individueller Farbgestaltung (20.7.2009)
- Glasboden bringt Stadionrasen in die Vereinsloge (1.7.2009)
- Entwicklungssprung ermöglicht monolithisches Sonnenschutz-VSG (7.5.2009)
- Flachglas MarkenKreis stellt neue Fassadenplatte vor (7.5.2009)
- Innovationspreis für erste Brücke aus kalt gebogenem Glas (16.11.2008)
- Tragende Säulen aus Glas als Konkurrenz für Stahl, Beton oder Holz (11.6.2008)
- Beratungspflicht bei ESG und ESG-H (15.5.2008)
- Vom Blitzeinschlag zum Hightech-Fenster (31.3.2008)
- Sicherheitsgläser Durchwurf- bis Durchschuss-hemmend (19.2.2008)
- Überkopfverglasung: Sonnenschutzglas trifft Sicherheitsglas (20.2.2008)
- Glas: Allroundtalent für klare Sachen (8.10.2007)
- Zwischen Glaswaschbecken, Glasfliesen und Glasheizung ... bis zum Ganzglasbadezimmer (16.8.2007)
- Himmlisch bunte Lösungen mit Verbund-Sicherheitsglas-Zwischenlagen (12.4.2007)
- Sicherheitsfolie unter explosivsten Bedingungen geprüft (30.3.2007)
- Schaden kann's nicht: Hurrikan-getestete Faltwände (6.2.2007)
- Weltweit größte freitragende Ganzglastreppe auf der glasstec 2006 (26.10.2006)
- Skywalk aus Glas - majestätischer Blick für Mutige im Grand Canyon (12.10.2006)
- Vielfalt mit Folien in Verbund-Sicherheitsglas (9.8.2006)
siehe zudem:
- Flachglas, Glasfassade, Fenster, Duschtrennwände, Glastüren, Sonnenschutz und Fensterfolie auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Glas, Glasarchitektur und Fassade bei Baubuch / Amazon.de