Okacolor-Glasbedruckung lässt Tradition auf Moderne treffen
(20.8.2008) Die russische Kulturhauptstadt St. Petersburg ist reich an Schätzen aller Art. Diese gilt es zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Auf welch unterschiedliche Weise das geschehen kann, zeigt das neue Geschäftshaus GEMA am Ufer der Newa - mit einer Fassade, die Tradition und Moderne verbindet - siehe auch Google-Street-View bzw. Google-Maps.
![](https://www.baulinks.de/webplugin/2008/i/1425-okalux1.jpg)
![](https://www.baulinks.de/webplugin/2008/i/1425-okalux2.jpg)
![](https://www.baulinks.de/webplugin/2008/i/1425-okalux3.jpg)
![](https://www.baulinks.de/webplugin/2008/i/1425-okalux2.jpg)
Das Geschäftshaus GEMA - auch Haus Benois genannt - liegt im
heutigen Kalininski-Bezirk von St. Petersburg und ging aus der Sanierung eines ehemals viergeschossigen
Industriegebäudes hervor. Dieses wurde um vier Geschosse in
Stahlbetonskelettbauweise aufgestockt und um einige Gebäudeachsen verlängert.
Während sich der schmale Gebäuderiegel konstruktiv und formal eher zurückhaltend
zeigt, sorgt die extravagante Fassadengestaltung für Aufsehen. Und das in
zweifacher Hinsicht, denn Straßenfront und Hofseite spiegeln denkbar
unterschiedliche Atmosphären wieder:
- Während auf der Straßenfront bunte, verspielte Figuren eine Art Theaterauftritt inszenieren (Bilder oben und rechts),
- zeigt die Hofseite eine moderne Gestaltung in unterschiedlichen Grautönen (siehe Bild unten und/oder noch einmal Google-Street-View).
Anliegen des Architekten Sergei Tchoban von nps tchoban voss, Berlin, war es, in seinem Entwurf Elemente aus der Historie des Ortes sowie der russischen Kultur aufzugreifen. So entstand die Überlegung einige Skizzen, die der berühmte russische Künstler Alexander Benois (1870-1960) für Theaterkostüme entwarf, als Vorlage für die Gestaltung der großflächigen Glasfassade zu verwenden. Als Initiator und Gestalter der Dyagilev-Theaterspielzeiten machte dieser russische Kunst und Kultur weltweit bekannt. Noch dazu stand das Gebäude, in dem Benois Ende des 19. Jahrhunderts lebte, auf dem Grundstück des heutigen Geschäftshauses GEMA.
Als Unterkonstruktion für die Ganzglasfassade dient eine Aluminium-Pfosten-Riegel-Konstruktion. Die geschosshohen, schwarz und farbig bedruckten Gläser sind im Wechsel mit transparenten Elementen angeordnet. So entsteht ein lebhaftes Fassadenbild, das mit den farbenfrohen Motiven zum einen kulturelle Aspekte aufgreift, zum anderen die Aufmerksamkeit der Betrachter weckt. Im starken Kontrast zu diesen traditionellen Elementen steht die abstrakte Fassadengestaltung der Gebäuderückseite mit lediglich vier unterschiedlichen Grautönen in Pixeloptik:
Die Bedruckung sämtlicher Gläser erfolgte im Okacolor-Verfahren von Okalux. Dieses digitale Druckverfahren verspricht eine fotorealistische Bildwiedergabe mit hoher Farbbrillanz und eignete sich somit besonders für den Druck der bunten Theaterfiguren.
Durch den Straßenverlauf bedingt bricht das Gebäude in einem Knick aus der
Geraden aus. Dieser formale Bruch wird ebenso durch einen Wechsel in der
Fassadengestaltung betont: Eine punktgehaltene Isolierglasfassade, realisiert
mit Okapoint von Okalux, erstreckt sich über alle acht Geschosse und
kennzeichnet die Eingangssituation. In der Lobby wird der Besucher von einem
großzügigen Luftraum empfangen, der die gesamte Gebäudehöhe einnimmt. Die
Verkleidung der Innenwände in der Lobby wurde mit weiß bedruckten Gläsern von
Okalux realisiert. Durch die Verklebung der Gläser mit Träger-Platten konnten
die weißen Paneele unsichtbar mit schmalen Schattenfugen an die Wände montiert
werden. Diese kühle und elegante Atmosphäre mit reduzierter Optik setzt einen
Kontrapunkt zum verspielten und dynamischen Fassadenbild im Außenraum.
siehe auch für weitere Informationen:
- BIRDprotect: Attraktiver Vogelschutzglas à la Glas Trösch (31.8.2016)
- Dow Corning und Okalux entwickeln VIP-Fassadenelement aus Glas (3.3.2014)
- Leitfaden „Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht“ in 2. Auflage erschienen (16.10.2012)
- Glasklar: Neue 3M Druckfolie für die Gestaltung von Glasflächen (15.12.2010)
- „Smart Windows“ - schaltbare Fensterscheiben mit Energiespar-Effekt (14.12.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Dokumentation zur "BMW Welt" vom Stahl-Informations-Zentrum (11.7.2008)
- Elero bewegt 6.000 m² Kraanspoor-Fassade (10.7.2008)
- Elementfassade mit Wartungs- und Evakuierungseinheit (10.7.2008)
- Maßanzug aus Glas und feuerverzinktem Stahl für Hugo Boss (10.6.2008)
- Bogenförmige Structural Glazing Fassade für das "Hamilton House" (19.5.2008)
- Innovationspreis Architektur Fenster Fassade 2008 (20.4.2008)
- Citroën auf der Champs-Elysée: Maximale Wirkung auf minimalem Raum (20.2.2008)
- "Gestalten mit Glas" auf 405 Seiten (10.1.2008)
- Jüdisches Museum Berlin: Libeskind formt Bäume aus Stahl (28.10.2007)
- Glasdesign erobert Innenräume (2.10.2007)
- Leonardo GlassCube - mit transparentem Fassaden-Dekor in XXXL (10.8.2007)
- Maximale Transparenz mit Hinterschnitt-Glaspunkthaltern (7.8.2007)
- Gebäude - ästhetischer Energiesammler statt dröge Energieschleuder (31.7.2007)
- Convenience Glazing sorgt für die richtige Optik und Energiebilanz (17.7.2007)
- Transparenz und Geschlossenheit beim Jüdischen Gemeindezentrum in Würzburg (7.6.2007)
- Himmlisch bunte Lösungen mit Verbund-Sicherheitsglas-Zwischenlagen (12.4.2007)
- Wandpaneele aus Glas mit Hinterleuchtung aus einer Hand (12.4.2007)
- Mit Siebdruck zur geschlossenen Fassade mit Durchblick (29.3.2007)
- Glas-Design per Digitaldruck für Fassaden und Innenräume (7.2.2007)
- Design mit Glas - laminiert, bedruckt, gesandstrahlt (20.11.2006)
- Dekorgläser von SGG jetzt in 8 mm Dicke (20.7.2006)
- Neue Farben für Butacite PVB-Zwischenlagen für Verbund-Sicherheitsglas (27.2.2006)
- Glasflächen kreativ mit mehrfarbigen Bildern und Grafiken gestalten (31.8.2004)
siehe zudem:
- Glasfassade, Fensterglas und Kunst am Bau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Glas, Glasarchitektur bei Amazon