Glasdesign erobert Innenräume
(2.10.2007) Glaselemente
versehen mit Dekors, Logos, Bildern - der Werkstoff Glas erlebt derzeit als
Gestaltungselement in der Innenarchitektur eine Renaissance. Verbesserte
Produktionstechniken, wie keramischer Digitaldruck und Design-Laminate, schaffen
neue Möglichkeiten, Glasflächen dekorativ zu gestalten. Carl-Robert Kümpers,
seit Mai 2007 Geschäftsführer von Interpane Hildesheim, spricht über das
Geschäftsfeld.
Glas verwandelt Innenräume und Möbel in hochwertige, phantasievolle und individuelle Objekte. Der Trend, Farbe und Glas zu vereinen, wird gerne aufgegriffen: "Wir bauen unser Geschäftsfeld für hochwertige Sicherheitsgläser und gestaltete Gläser weiter aus. High-Tech wie keramischer Digitaldruck und Design-Laminate schaffen ganz neue Möglichkeiten für architektonische Akzente", erläutert Kümpers.
mit Glas bebildern
Auch ausgefallene Ideen können jetzt schnell und wirtschaftlich realisiert werden. Mit der Entwicklung der Glasgestaltungs-Techniken will Interpane zu einem Innovationsmotor in diesem Marktsegment werden. Nur ein Beispiel: Kunstdrucke oder Fotos lassen sich nun mit einer Auflösung bis 720 dpi auch auf großformatige Glasflächen drucken. Die Vorlage wird auf bis zu 2,8 x 3,7 m großen und 3-19 mm dicken Glasflächen abgebildet. Das Millimeter genaue Arbeiten ermöglicht fotorealistische, langlebige Reproduktionen für den Innen- und Außenbereich.

Design-Laminate werten Fassaden, Wände oder Möbel optisch auf. HPL-Werkstoffe werden zwischen oder hinter Glas platziert, um diese dauerhaft zu schützen. Die Glasflächen bilden so einen kratzfesten Verbund. Auch dünne, ebene Schichtstoffe wie Fotos, Textilien oder Bleche eignen sich für die Verarbeitung.
Klassiker: Siebdruck und Sandstrahlen
Schablonier-Techniken sind inzwischen "Klassiker", werden durch moderne Produktionsverfahren aber breiter nutzbar. Beim Sandstrahl-Verfahren werden die Gläser erst maskiert, dann durch eine Sandstrahlung bearbeitet. Eine andere Technik bringt das Motiv durch das Wegstrahlen zuvor eingebrannter keramischer Farbschichten auf. So entstehen lichtdurchlässige und witterungsfeste Glaselemente.
Siebdruck ermöglicht Variation in Farbe, Form und Struktur. Hier werden die keramischen Farben lichtecht und kratzfest in die Glasflächen eingebrannt. Es entsteht Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG). Verletzungsschutz, erhöhte Schlagfestigkeit und eine hohe Temperaturbeständigkeit sind so gegeben. Gleichzeitig werden funktionale Eigenschaften wie beispielsweise Sicht- und Sonnenschutz sichergestellt.
siehe auch für weitere Informationen:
- Gestalten mit Designglas: Was ist möglich? Was ist machbar? (5.2.2014)
- Fotoverbundglas: digitale Drucke in Glas (3.11.2009)
- Contzen-Kollektion: Neue Glasprodukte für die Raumgestaltung (22.7.2009)
- WC-Trennwände mit Licht und Design (15.4.2009)
- Sanitäranlagen im Konzerthaus Berlin neu gestaltet (15.4.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Zwischen Glaswaschbecken, Glasfliesen und Glasheizung ... bis zum Ganzglasbadezimmer (16.8.2007)
- Maximale Transparenz mit Hinterschnitt-Glaspunkthaltern (7.8.2007)
- Himmlisch bunte Lösungen mit Verbund-Sicherheitsglas-Zwischenlagen (12.4.2007)
- Wandpaneele aus Glas mit Hinterleuchtung aus einer Hand (12.4.2007)
- Glas-Design per Digitaldruck für Fassaden und Innenräume (7.2.2007)
- Design mit Glas - laminiert, bedruckt, gesandstrahlt (20.11.2006)
- Renaissance des Retrodesigns: Glasbausteine aus Acryl (7.11.2006)
- Interpane: "schaltbares Glas ist produktionsreif" (12.10.2006)
- Verletzungsgefahr durch Einfachglas in Wohnungstüren (20.10.2006)
- Dekorgläser von SGG jetzt in 8 mm Dicke (20.7.2006)
- Farbige Sicherheitsgläser setzen reizvolle Akzente (26.5.2006)
- Die Schönheit von transluzentem Naturstein (6.9.2005)
- Wohnen mit Ornamentgläsern (8.8.2005)
siehe zudem:
- Glas und Innenausbau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Glas, Glasarchitektur bei Amazon