Elero bewegt 6.000 m² Kraanspoor-Fassade
(10.7.2008) Als die Amsterdamer Hafenaktivitäten in den 1980er Jahren weiter nach Westen zogen, ließen sie im Norden brachliegende Werften und verwahrloste Betriebsgelände zurück. Keine attraktive Gegend für Unternehmen, um sich niederzulassen - doch seit einiger Zeit schnellen die Immobilienpreise hier in die Höhe. Der Grund dafür thront auf einer alten Kranbahn, ist 260 Meter lang und gleicht einem architektonischen Balanceakt:

Kraanspoor (niederländisch für Kranspur), ein gläserner Büroriegel und eines der längsten Bürogebäude der Niederlande. Realisiert wurde das Projekt o.a. mit Hilfe aus Deutschland: Antriebe von elero Linearantriebstechnik sorgen für zuverlässigen Sonnenschutz an der 6.000 m² großen Glasfassade.
Die alte Kranbahn, auf der der Bürokomplex steht, stammt aus den 1950er Jahren und wurde ursprünglich für den An- und Abtransport von Waren benutzt. Bei bautechnischen Untersuchungen stellte sich heraus, dass die Betonkonstruktion kein großes Gewicht aushalten würde. Zudem war sie so konstruiert, dass sie an der Wasserseite stärker war - also nicht geeignet für mittige Belastungen. Das Ergebnis ist ein horizontaler und vertikaler Balanceakt: Der 260 Meter lange Büroriegel ist asymmetrisch auf der Kranbahn platziert und ragt auf der Wasserseite etwas weiter hinaus als auf der Landseite. Zusätzlich ist die Aufstockung auf drei Geschosse beschränkt, die in Leichtbauweise realisiert wurden (siehe auch Google-Maps, Google-Maps und/oder Google-Street-View).

Um Leichtigkeit und Transparenz zu erzeugen, griffen die Planer auf das Material Glas zurück: Eine 6.000 m² große Glasfassade versorgt die Bürogebäude mit genügend Tageslicht und schafft eine Verbindung zwischen der Kraanspoor und ihrer Umgebung. Für gezielte Lichtlenkung und ausreichend Blendschutz sorgen rund 3.000 gläserne Lamellen von der Firma glastec-louvers aus Salzburg. Sie bewegen sich nach den Signalen von Wettersensoren und schützen die Fassade so vor Sonne, Wind und Regen. Weiterhin reagieren die Lamellen auf ein spezielles Architekturprogramm: Mehrmals am Tag drehen sie sich in einen bestimmten Winkel, um entweder Himmel oder Umgebung widerzuspiegeln. Eine große Herausforderung für das Antriebssystem - es muss alle Lamellen synchron bewegen und exakt in Position halten.
Starke Antriebe für dünne Lamellen
Die Lösung fanden die Planer im Zahnstangenantriebssystem VITROline der Firma elero Linearantriebstechnik aus Thüringen: 1.320 VITROline-Antriebe bewegen nun die jeweils ca. 65 Kilo schweren Glaslamellen und drehen sie je nach Wetterlage in verschiedene Positionen zwischen 0° und 90°. Der Vorteil des VITROLine-Systems: Es hält hohe statische Belastungen und große dynamische Kräfte aus - ein wichtiger Aspekt bei diesem Projekt, da die besonders dünnen Glaslamellen zuverlässigen Schutz benötigen. Durch die mechanische Kopplung der Antriebe werden die Lamellen zudem an der gesamten Fassade absolut synchron bewegt und in Position gehalten. "Überzeugt hat uns die kompakte Bauweise von VITROline", erläutert Helmut Sprotofski, Dipl.-Ing. Architekt von glastec-louvers. "Die Antriebe lassen sich schnell und unauffällig in die Fassade integrieren und beeinträchtigen nicht den transparenten Charakter. Die Lamellenfassade konnte so innerhalb von nur zehn Wochen montiert werden. Das Resultat war ein überschaubares Budget an Montagekosten."
siehe auch für weitere Informationen:
- Linearantriebe für möglichst viel BiPV-Strom und optimales Innenraumklima bei Stiebel Eltron (30.8.2018)
- Linear angetriebene Wendeflügel im Einsatz für ägyptische und filmische Kunst (4.11.2012)
- Trend in Neuseeland: "Cabrio-Dächer" im Außenbereich (26.5.2011)
- Philips und Somfy kooperieren (12.4.2010)
- Märchenhaft: Bibliothek mit 14 Zonen-Blendschutzsteuerung (15.2.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Elementfassade mit Wartungs- und Evakuierungseinheit (10.7.2008)
- Sonnenschutz für Luxusverwöhnte (30.6.2008)
- Maßanzug aus Glas und feuerverzinktem Stahl für Hugo Boss (10.6.2008)
- Schiffsbaugerüst wird zum Bürogebäude ... und Heradesign hängt ab (28.4.2008)
- Chancen für die Zukunft mit der Nutzung von Tageslicht in Gebäuden (28.4.2008)
- Somfy erhält LON Award 2007 (28.2.2008)
- Neuer Antrieb für innenliegenden Sicht- und Sonnenschutz (20.2.2008)
- Öffnet 350 Fenster und spart 40 Prozent Energie (1.2.2008)
- Schaltbares Sonnenschutzglas hilft beim Energiesparen (1.2.2008)
- Mehr Lebensraum mit Leichtbaukonstruktionen aus Stahl (18.1.2008)
- Neue Steuerung für Parallelausstell-Fenster (14.11.2007)
- Sonnen- und Hitzschutz mit linear angetriebenen Glaslamellen (20.9.2007)
- Großformatige Folienbehänge beim EnBW-Hauptsitz (20.9.2007)
- Markant: Beschattungstechnik mit waagerechten Aluminiumlamellen (20.9.2007)
- Mechatronische Antriebe können Lebenszykluskosten senken (10.8.2007)
- Themenheft über Leichtbau in Architektur, Luftfahrt und Fahrzeugbau (2.7.2007)
- Stoppt Klimadiskussion den Vormarsch der Glasfassade? (8.6.2007)
- Außenhülle mit inneren Werten: Fassaden mit Funktionen (8.6.2007)
- Automatischer Fensteröffner regelt CO₂-Konzentration in Räumen (31.3.2007)
- Linearantrieb von elero für die Fassadensteuerung (28.2.2007)
- Projektbericht: Eine Fassade und 500 schwäbisch angetriebene Markisen (18.10.2006)
- Leitfaden über Web-Technologien in der Automation erschienen (7.9.2006)
- Licht trotz Schatten - Mikrospiegel vereinen Gegensätze (26.7.2006)
- Projektbericht: Linearantriebe bringen Bewegung in bunte Glaslamellen (25.10.2004)
- Projektbericht: Über 300 Antriebe bewegen Glaslamellen am k47 in Wien (11.8.2004)
- SunControl: Großlamellen Sonnenschutz-Systeme von Schüco (31.7.2003)
siehe zudem:
- Sonnenschutzsteuerung, Sonnenschutzanlagen und Sonnenschutz auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Glas, Glasarchitektur, Sonnenschutz und Gebäudeautomation bei Amazon