Holzrahmenbau aus PEFC-zertifizierten Baustoffen
(Advertorial 9.12.2024) Die Einkaufsgenossenschaft für Dachbaustoffe DEX eG investiert in ein neues Schulungs- und Konferenzzentrum in Hamm-Rhynern, um die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften auf 1.130 m² zu fördern. Der neue „Campus” wird Anfang 2025 fertiggestellt und im März eingeweiht.
Der moderne Holzrahmenbau soll eine doppelte symbolische Strahlkraft entfalten, wie Jörg Lecke, Vorstandsmitglied der DEX eG, erläutert: „Mit dem Bau bekennen wir uns erstens zum nachwachsenden Baustoff Holz und zweitens zur konsequenten Verwendung von PEFC-zertifizierten Produkten.” Die verarbeiteten Hölzer stammen aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, bei denen strenge ökologische, soziale und ökonomische Faktoren gemäß der PEFC-Standards berücksichtigt werden.
Darüber hinaus betont Jörg Lecke den Wunsch, dass nicht nur die Genossenschaft, sondern auch ihre Kunden (darunter Dachdecker, Zimmerer und Holzbauunternehmen) den Gedanken der Nachhaltigkeit verinnerlichen und in ihren Bauvorhaben umsetzen. Das sei in der Praxis nicht schwer, denn die Niederlassungen der Genossenschaft bieten bereits PEFC-Holz in allen Produktvarianten an.
Nachhaltiger Erfolg mit einem Produktkettenzertifikat
Die DEX eG will eine Vorbildrolle einnehmen und geht daher noch einen Schritt weiter: Sie ist seit Jahren selbst PEFC-zertifiziert. Die Genossenschaft erwarb ein sogenanntes PEFC-Produktkettenzertifikat („Chain-of-Custody”). Ihm zugrunde liegt ein unabhängiges Auditsystem, bei dem der gesamte Produktionsprozess des Holzes vom Forstbetrieb über das Sägewerk bis zum verarbeitenden Unternehmen überwacht wird. Es berechtigt die Genossenschaft, das PEFC-Siegel aktiv im Marketing einzusetzen.
Interessierte können sich über das PEFC-Chain-of-Custody-Zertifikat auf pefc.de/unternehmen informieren.
Bild rechts: Die Holzfenster und -türen weisen außen eine Alu-Verblendschale auf (Farbe außen dunkelgrau, innen Eiche natur). Die Innentüren bestehen ebenfalls aus Holz(-werkstoffen) bzw. einer Holz-Glas-Kombination. (Fotos: DEX eG)
Der Campus-Neubau im Kurzporträt
Den „Campus” plante das Architektur- & Ingenieurbüro Schulenberg aus Hamm als Flachdachbau mit extensiver Dachbegrünung und Photovoltaikanlage. Der Bau hat ein Vollgeschoss mit einer Vollholzdecke. Die Fassade mit den wellenförmigen Lamellen aus PEFC-zertifiziertem Kebony-Holz und Teilflächen mit einer hinterlüfteten Plattenfassade bilden einen harmonischen Kontrast zu dem dunklen Klinker der Verwaltungsgebäude. Weitere Nachhaltigkeits-Features sind eine Luftwärmepumpe als Heizung, Ladesäulen für E-Autos sowie ausreichend Fahrradstellplätze.
Im Frühjahr wird der Neubau zum „Holzbautag” am 20. März 2025 seine erste große Veranstaltung erleben. Rund 100 Holzbau- und Zimmereibetriebe (aus dem Mitgliederkreis von ca. 2.000 Betrieben) werden dann den nachhaltigen Bau (Gebäudeklasse 3) als Erste erleben können.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Schwarzwälder Perlen zeigen den Unterschied beim Bauen mit Holz (8.11.2024)
- ITECH Forschungspavillon 2024: bio-basierte Hybridarchitektur aus Holz und Naturfasern (8.11.2024)
- Neues Kerto LVL-Werk von Metsä Wood feiert Richtfest im finnischen Äänekoski (8.11.2024)
- Schöck Produkte in höchstem Holzhochhaus Deutschlands „Roots” in Hamburg eingesetzt (8.11.2024)
- Norwegischer Dachelemente-Fertiger setzt auf Kerto LVL von Metsä Wood (17.10.2024)
- Holz.bau Forschungs GmbH: Dr. Andreas Ringhofer übernimmt Geschäftsführung (9.9.2024)
- B&O Bau eröffnet Werk für vollautomatische Produktion von Holzwandelementen in Frankfurt (Oder) (11.6.2024)
siehe zudem:
- Holzbaustoffe, Holzbau, nachhaltiges Bauen, Architektur bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Holzbau, Rohbau, Architektur bei Amazon