100.000 Solarstromspeicher helfen der Energiewende
(30.8.2018) Der 100.000ste Solarstromspeicher in Deutschland ist am 28. August in Eichwalde vor den Toren Berlins in Betrieb genommen worden. „Das ist ein wichtiger Meilenstein für die weitere Umsetzung der Energiewende. Speicher stützen schon jetzt die Stromnetze und werden in Zukunft auch eine weiter wachsende Bedeutung erlangen“, erklärte der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Thomas Bareiß.
Zur Erinnerung: Seit 2013 sind die Kosten für die Batteriespeicher um mehr als 50% gesunken. Das trägt dazu bei, die Energiewende bezahlbarer zu machen. Außerdem erweitern Speicher die Optionen für ein smartes, flexibles Lastmanagement. Darüber hinaus können Speicher durch die Bereitstellung der sogenannten Blindleistung rund um die Uhr das Ortsnetz stützen. Dadurch kann der Netzausbau insbesondere für das Laden von Elektroautos verringert werden, denn an der gleichen Leitung lassen sich so zusätzliche Verbraucher mit Strom versorgen - siehe auch Beitrag „Dezentrale Batteriespeicher als Lösung für die optimale Solarstromverwertung“ vom 19.6.2012.
Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW), stellte in Eichwalde fest: „Durch eine erfreuliche Investitionsbereitschaft vieler Bürger, die Innovationskraft der Branche und das vor fünf Jahren von der Bundesregierung gestartete Marktanreizprogramm konnten die Preise für Solarstromspeicher stark reduziert und zugleich die Leistungsfähigkeit der Systeme ausgebaut werden. Wenn die Politik die Energiewende jetzt konsequent weiterführt, werden Solarspeicher schon bald zum gängigen Standard. Wir freuen uns, dass heimische Speicheranbieter zur Weltspitze zählen und davon besonders profitieren.“, Die Branche sieht sich auf einem guten Weg: Mehr als die Hälfte der Käufer von Photovoltaikanlagen soll laut BSW gleich einen Batteriespeicher mitbestellen. Mit diesem Schwung könnte der nächste Meilenstein mit 200.000 Solar-Batterien bereits in zwei Jahren erreicht sein.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
- SolardachCheck und weitere EnergieSparRatgeber
- Wärmeerzeugung trifft auf Stromspeicherung - Kermi kooperiert mit Fenecon (14.8.2019)
- Bayern fördert Solarstromspeicher (4.8.2019)
- Siemens will String-Wechselrichter-Geschäft von KACO übernehmen (3.3.2019)
- Deloitte Studie: Erneuerbare Energien auf der Überholspur (21.10.2018)
- EEG-Umlage sinkt 2019 leicht auf 6,405 Cent/kWh (15.10.2018)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Nachfrage nach Solarstromspeichern wächst rasant (18.3.2018)
- Solarstromspeicher werden auch 2018 gefördert - aber mit weniger Geld (8.1.2018)
- Raumheizung mit Kabeln anstatt Rohren (13.12.2017)
- Energiewende: Speicher werden immer billiger und bringen neue Geschäftsmodelle (18.6.2017)
- my-PV integriert elektrische Warmwasserbereitung in Photovoltaik-Batterie-System von SMA (15.12.2016)
- Projekt „SafetyFirst“: Solarstrom-Heimspeicher auf dem Prüfstand (24.6.2016)
- Warum altern Batterien? (1.3.2016)
- Mit Wärmepumpe und Batterien signifikant mehr eigenen Solarstrom nutzen (26.6.2013)
siehe zudem:
- Solarstromspeicher und Photovoltaik im alternative Energien-Magazin und Haustechnik-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Photovoltaik bei Baubuch / Amazon.de