Stromspiegel 2021/22: Haushalte könnten rund 10 Mrd. Euro Stromkosten pro Jahr sparen

(10.3.2021) Beim Strom kann ein durchschnittlicher Haushalt im Mehrfamilienhaus pro Jahr rund 320 Euro sparen - das zeigt ein Blick auf den aktuellen Stromspiegel. In einem Einfamilienhaus ist demnach sogar eine durchschnittliche Stromkostenersparnis von 410 Euro/Jahr möglich. Für alle Haushalte in Deutschland ergibt sich somit ein Sparpotenzial von insgesamt rund 10 Mrd. Euro.
Rund 15 Mio. Tonnen CO₂-Emissionen vermeidbar
An CO₂-Emissionen ließen sich durch Stromeinsparungen pro Jahr rund 15 Mio. Tonnen vermeiden. Das entspricht etwa den durchschnittlichen Emissionen, die ein Braunkohlekraftwerk in Deutschland jährlich verursacht.
„Wer sich mit dem eigenen Stromverbrauch auseinandersetzt, kann sehr einfach dazu beitragen, das Klima langfristig zu schonen. Energiesparen in Gebäuden ist das A und O für den Klimaschutz - auch in der Pandemie. Das gilt sowohl für Strom als auch fürs Heizen“, betont Tanja Loitz, Geschäftsführerin von co2online.

Stromverbrauch prüfen, Sparpotenzial berechnen, Tipps erhalten
Grundlage der aktuellen Analyse sind Stromspiegel-Vergleichswerte aus Verbrauchsdaten von 290.000 Haushalten in Deutschland. Als durchschnittlicher Haushalt im Mehrfamilienhaus wurde ein Beispielhaushalt mit zwei Personen angenommen, die ihr Warmwasser mit Strom erhitzen. Beim durchschnittlichen Einfamilienhaus sind es vier Personen, die fürs Warmwasser keinen Strom nutzen (zentrale Warmwasserbereitung). Je nach Personenzahl, Warmwasserbereitung und Gebäude fällt das Sparpotenzial unterschiedlich aus.
Der Stromspiegel wird vom Bundesumweltministerium gefördert und von einem breiten Netzwerk unterstützt. Partner des Stromspiegels sind der Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands, der BDEW, die dena, der Mieterbund, die EnergieAgentur.NRW, die HEA, das ISOE, das Öko-Institut, der VKU und die Energieberatung der Verbraucherzentralen.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- PDF-Download: Stromspiegel 2021/22
- Stromspiegel
- Bundesumweltministerium
- co2online gGmbH
- StromCheck und weitere EnergieSparRatgeber
- Stromwechsel-Atlas zeigt Preisunterschiede zwischen Grundversorger und günstigstem Anbieter (20.1.2023)
- Sofortprogramm: Umwelthilfe und Mieterbund fordern sozialverträglichen Klimaschutz im Gebäudesektor (7.3.2022)
- 1.900 kWh Strom verbraucht ein Ein-Personen-Haushalt durchschnittlich im Jahr (22.8.2021)
- Stromgestehungskosten: Erneuerbare Energien immer mehr im Vorteil (27.6.2021)
- Zugespitzte Versorgungssituation in der Kabel-, Rohr- und Elektroindustrie (9.5.2021)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Dank Corona sank der Energieverbrauch in Deutschland auf historisches Tief (4.1.2021)
- ZSW und BDEW: Erneuerbare Energien deckten 2020 gut 46% des Stromverbrauchs (4.1.2021)
- Wie Deutschland bis 2035 CO₂-neutral werden könnte (Bauletter vom 14.10.2020)
- Streaming via Glasfaser fast 50-mal effizienter als UMTS (Bauletter vom 11.9.2020)
- Fast 2 Mio. Erneuerbare-Energien-Anlagen sorgen für grünen Strom (19.8.2020)
- 0% mehr PV-Leistung in Betrieb gegangen als im 1. Halbjahr 2019 (31.7.2020)
siehe zudem:
- Strom-/Energieverbrauch, Energieversorgung, Elektroinstallation und Gebäudeleittechnik im Haustechnik-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Elektroinstallation und Haustechnik bei Baubuch / Amazon.de