Eine Frage des Energieausgleichs: Leitfaden zur Energiewende für Kommunen und Stadtwerke
(7.6.2017) Der kostenfreie Strategieleitfaden „Akzente setzen durch Energieausgleich: Flexibilisierung der Energieversorgung“ informiert Fachplaner und Energieversorger über die Chancen von Energieausgleichsmaßnahmen und unterstützt sie bei der Planung von eigenen Konzepten. Der Leitfaden richtet sich an Kommunen sowie Stadtwerke und fasst zentrale Ergebnisse des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts „Akzente – Gesellschaftliche Akzeptanz von Energieausgleichsoptionen und ihre Bedeutung bei der Transformation des Energiesystems“ zusammen.
Im Jahr 2050 sollen im Stromsektor laut Energiekonzept der Bundesregierung mindestens 80% des Bruttostromverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Dies erfordert eine deutliche Änderung des Versorgungssystems in den Bereichen ...
- Erzeugung,
- Verbrauch und
- Übertragung bzw. Verteilung.
Denn der hohe Anteil von Wind- und Sonnenenergie an der Stromversorgung wird dazu führen, dass zeitweise deutlich mehr Strom erzeugt wird, als verbraucht werden kann. An wind- und sonnenarmen Tagen entstehen wiederum Versorgungslücken, die gedeckt werden müssen.
Energieausgleich zentrales Gestaltungselement für nachhaltige Energieversorgung
Energieausgleichsmaßnahmen, wie Speicher oder steuerbare Stromverbraucher und -erzeuger, können die zeitlichen und räumlichen Abweichungen zwischen Energieerzeugung und -verbrauch ausgleichen. Durch eine Kombination verschiedener Technologien zu regionalen Energieausgleichskonzepten entstehen Lösungen, ...
- die Stromnetze entlasten,
- die Versorgungssicherheit gewährleisten sowie
- die Effizienz des Gesamtsystems erhöhen und
- zudem wirtschaftliche Flexibilität bieten.
Energieausgleich wird somit zu einem zentralen Gestaltungselement für eine nachhaltige Energieversorgung. Integrale kommunale Planungsprozesse sind aussichtsreiche Anknüpfungspunkte, um das Thema vor Ort zu verankern und die zukünftige Energieversorgung ressourcenschonend zu gewährleisten.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- PDF-Download: Strategieleitfaden „Akzente setzen durch Energieausgleich: Flexibilisierung der Energieversorgung“
- Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
- Kabelleitungstiefbau-Report 2021 von der Bauindustrie (22.10.2021)
- BUND hat einen Abschaltplan für Kohlekraftwerke und Kernkraftwerke (4.5.2018)
- Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft gründet Stabsstelle Sektorkopplung (2.5.2018)
- Energieverbrauch 2017 leicht angestiegen (4.1.2018)
- Architekturpreis „Gebäudeintegrierte Solartechnik 2017“ entschieden (6.11.2017)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Windstrom auf Augenhöhe mit Atomstrom (Bauletter vom 29.5.2017)
- Neues BDEW-Positionspapier: „10 Thesen zur Sektorkopplung“ (7.5.2017)
- Mieterstrom aus PV- und KWK-Anlagen voraussichtlich noch 2017 förderfähig (26.4.2017)
- „Blauer Strom“: Neue Wort- und Bildmarke (incl. Zertifikat) soll KWK-Strom ein Gesicht geben (25.4.2017)
- Alternative Stromerzeugung weiter auf Wachstumskurs (24.4.2017)
- Weltenergierat veröffentlicht World Energy Issues Monitor 2017 (9.4.2017)
- Energieverbrauch 2016 insgesamt: mehr Erdgas und Erneuerbare, weniger Kohle und Kernkraft (20.12.2016)
siehe zudem:
- Energieversorgung, Photovoltaik im Haustechnik-Magazin
- Literatur / Bücher über Photovoltaik bei Baubuch / Amazon.de