Modellprojekte Smart Cities: Neuer Zuschuss für Stadtentwicklung und Digitalisierung
(7.4.2019) Mit den „Modellprojekten Smart Cities“ unterstützen das Bundesbauministerium c/o BMI und die KfW Kommunen bei der Gestaltung des digitalen Wandels. In den nächsten zehn Jahren sollen ca. 750 Mio. Euro in vier Staffeln für rund 50 Modellprojekte bereitgestellt werden. Für die erste Staffel mit rund zehn Modellprojekten stehen aus dem Bundeshaushalt 2019 etwa 170 Mio. Euro zur Verfügung.
Anne Katrin Bohle, neue Staatssekretärin im Bundesbauministerium, sagte dazu: „In den Städten und Gemeinden trifft die Digitalisierung auf den Alltag der Menschen. Die Kommunen sind deshalb der ideale Ort, um den digitalen Wandel aktiv zu gestalten. Mit den Modellprojekten Smart Cities wollen wir die Digitalisierung zum Nutzen der Menschen und gemeinsam mit den Akteuren vor Ort gestalten. Das stärkt die regionale Wirtschaft, fördert hochwertige Arbeitsplätze und macht die Kommunen noch lebenswerter.“
Dr. Ingrid Hengster, Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe, ergänzte: „Mit der Förderung von Modellprojekten Smart Cities leisten Bund und KfW einen Beitrag zur digitalen Transformation Deutschlands. Unser Ziel dabei ist, über den Kreis der geförderten Kommunen hinaus Lerneffekte für andere Kommunen anzustoßen und eine Multiplikatorwirkung zu erzeugen.“
Grundlage für die Förderung bildet die Smart City-Charta der „Nationalen Dialogplattform Smart Cities“. Die geförderten Modellprojekte sollen integrierte Konzepte entwickeln und erproben, wie die Lebensqualität der europäischen Stadt in die digitale Zukunft übertragen werden kann. Dazu soll die Digitalisierung in den Kommunen strategisch, fachübergreifend und im Sinne einer integrierten Stadtentwicklung angegangen werden.
Eine wesentliche Komponente der Förderung ist der Wissenstransfer zwischen den Modellprojekten, aber auch mit nicht unmittelbar geförderten Kommunen sowie nationalen und internationalen Experten, damit die erlangten Ergebnisse und Erfahrungen in die Breite getragen werden und für alle ein größtmöglicher Lerneffekt entsteht.
Dem neuen Förderangebot ist deshalb ein Wettbewerbsverfahren vorgeschaltet. Interessierte Kommunen können sich bis zum 17. Mai 2019 via smart-cities-made-in.de für eine Förderung bewerben. Die Auswahl der Modellprojekte wird Anfang Juli 2019 auf Basis von Fachgutachten durch eine Expertenjury getroffen.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- bmi.bund.de/smart-cities
- kfw.de/inlandsfoerderung/öffentliche-Einrichtungen/Infrastruktur/
- Bundesbauministerium c/o Bundesinnenministerium
- KfW Bankengruppe
- Dritte Auflage der Grundlagenforschung „Der Eckhausgrundriss“ (29.1.2024)
- BDH-Positionspapier zur netzdienlichen Steuerung von Verbrauchseinrichtungen (13.3.2023)
- Wärmepumpen effizienter und netzdienlicher betreiben - mit Algorithmen vom ZSW (20.1.2022)
- Energiewendebauen: 320 Seiten Forschungserkenntnisse ... und als E-Book kostenlos! (20.8.2020)
- Berlins erstes Smart City Quartier: Vorzeigeprojekt für soziales, digitales und nachhaltiges Leben (8.7.2020)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- „Handbuch Stadtkonzepte“: In welcher Stadt wollen wir leben? (25.1.2019)
- digitalBAU: Neue Fachmesse für digitale Lösungen in der Baubranche in den Nicht-BAU-Jahren (19.11.2018)
- DStGB und Bitkom fordern bundesweites Kompetenzzentrum „Digitale Städte und Regionen“ (10.9.2018)
- Smart City-Aktivitäten des Bundes (4.4.2018)
- Neuer Master-Studiengang „Smart City Solutions“ an der HFT Stuttgart (3.12.2017)
- Smart Cities - Kommunen müssen Digitalisierung endlich zur strategischen Aufgabe machen (27.4.2017)
- VDI-Umfrage: Viele deutsche Kommunen für die Digitalisierung ihrer Welt nicht bereit (26.2.2017)
- Morgenstadt-Index: So zukunftsfähig ist Ihre Stadt! (3.10.2016)
- Panasonic beteiligt sich am deutschen Smart City-Projekt „Future Living Berlin“ (4.9.2016)
siehe zudem:
- Stadtplanung und GIS bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Architektur bei Amazon