HelioPool: direkte solare Erwärmung von Schwimmbadwasser
(22.3.2007) Auf der ISH präsentierten die Roth Werke den Schwimmbadabsorber HelioPool zur direkten solaren Erwärmung von Schwimmbadwasser im Durchlaufprinzip. Als Spezialist in Kunststoffverarbeitung entwickelte Roth den Schwimmbadabsorber Roth HelioPool aus High Density-Polyethylen (HDPE) zur umweltfreundlichen und energiesparenden Erwärmung von Schwimmbadwasser. Mit nur einem Absorbertyp sollen alle Montageanwendungen realisiert werden können, da acht variable Abgänge am Absorber vorhanden sind.

Der HelioPool hat eine Absorbergröße von 2,22 Quadratmetern. Er wird vollflächig durchströmt, ist frostsicher, begehbar und eignet sich für den direkten Durchfluss von Schwimmbadwasser. Die spezielle Absorber-Konstruktion gewährleiste - so der Hersteller - einen geringen Druckverlust. Jeder Absorber besitzt je vier Anschlüsse mit 25 Millimetern und mit 40 Millimetern, die je nach Anschlussart variabel belegt werden können.
Roth bietet HelioPool als ein komplettes und montagefertiges System inklusive Befestigungsset für die Montage auf dem Dach an. Der Roth HelioPool ist nach EN 12975 getestet.
siehe auch für weitere Informationen:
- Roth Werke GmbH
- ISH (6. bis 10.3.2007 in Frankfurt)
- Kunststoffkollektoren ökologisch und ökonomisch deutlich besser (5.8.2015)
- Ein Pool im Holzrahmen (25.5.2011)
- aquanale und FSB, ein Kölner Duett (28.8.2009)
- Weicher Schaumstoff für den Pool (15.4.2009)
- 10 Regeln auf dem Weg zum eigenen Swimmingpool (5.11.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Mit Rehau vom Solardach, über die Solarfassade bis zum Thermosiphon (22.3.2007)
- Günstige Swimming-Pools mit doppelter Isolierung (13.6.2006)
- IOC / IAKS AWARD: Schwimmbäder in den Medaillenrängen mit AGROB BUCHTAL-Keramik (10.11.2005)
- Neuartiges Verfahren gegen Algenbefall in Becken, Teichen oder Springbrunnen (1.11.2005)
- Thermosyphon - Autarke Systeme zur solaren Trinkwassererwärmung (15.8.2005)
- Kunststoffrohr-Armaturen versprechen mehr Funktionalität und Sicherheit (23.6.2005)
siehe zudem: