Honeywell überarbeitet seine Familie der statischen Strangabsperr- und Strangregulierventile
(5.9.2016) Mit einem umfassenden Gesamtprogramm unterstützt Honeywell HaustechÂnik den hydraulischen Abgleich für zahlreiche Anwendungen und Dimensionen. Das Portfolio wird regelmäßig optimiert und erweitert - aktuell betrifft das zwei statische Strangregulierventile: die Neuauflage des Kombi-2-Plus und dem neuen Kombi-2 Low Flow für geringe Volumenströme.
Mit einem statischen hydraulischen Abgleich des Heiz- oder Kühlsystems können bis zu 5% Energie eingespart werden. Dabei begrenzen voreinstellbare StrangreguliervenÂtile die Volumenströme auf die Durchflusswerte, die der jeweils geforderten WärmeÂmenge entsprechen. Genau für diese Art des hydraulischen Abgleich bieten sich die statischen Strangabsperr- und Strangregulierventile Kombi-2-Plus an.
Kombi-2-Plus
Das voreinstellbare Strangregulierventil ist für den Rücklauf gedacht. Bei der Neuauflage sind die Messanschlüsse auf der Seite des Handrads angebracht. Vor allem für die Überprüfung des eingestellten Werts am Ventil vereinfacht die neue KonÂstruktion die Handhabung. Zudem wird das StrangreguliervenÂtil jetzt aus entzinkungsbeständigem Messing gefertigt. ParaÂmeter wie die Baulänge oder andere technische Details bleiben gleich. Für optimale Isolierung und erhöhten Komfort sorgen Isolierschalen für die Ventile. Diese sind ab sofort für alle ProÂdukte der Kombi-Familie vereinheitlicht.
Für Messungen zum Nachweis des korrekten hydraulischen Abgleichs oder zum AufÂspüren von Problemen empfiehlt Honeywell die Verwendung des Messgerätes BasicÂMess-2. Die Daten für das neue Kombi-2-Plus sind ab sofort in den Messgeräten einÂgespielt. Für bestehende BasicMess-2 Geräte steht ein Update zum Download über einen PC zur Verfügung.
Kombi-2 Low Flow
Bei bestimmten Anlagen sind Strangregulierventile gefordert, die auf besonders niedrige Durchflussmengen ausgelegt sind. So zum Beispiel bei 4-Leiter-Systemen, die als sogenanntes „doppeltes Zweirohrsystem“ realisiert wurden: Bei der UmÂschaltung vom Kühl- auf den Heizbetrieb werden sehr niedrige Volumenströme benötigt. Auf diesen Bedarf geht Honeywell mit den neuen Strangregulierventilen Kombi-2 Low Flow ein. Sie sind auf den statischen hydraulischen Abgleich für Anlagen mit einem KV-Wert ab 0,07 angepasst. Zusätzlich kann ein Antrieb für eine Zonen-Regelung angeschlossen werden. Auch bei den neuen Kombi-2 Low Flow entsprechen die Baulänge und weitere technische Details den bewährten KomÂbi-2 Plus Armaturen.
Weitere Informationen zu
Strangabsperr- und Strangregulierventilen können per
E-Mail an Honeywell angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Die vierte Generation der ASV Strangventile von Danfoss tritt an (5.9.2016)
- BDH baut Portal zur VDI 3805 weiter aus - u.a. mit Autodesk als neuem Projektpartner (5.9.2016)
- Fußboden-Heizkreisverteiler mit automatischer Thermostat-Ventiltechnik neu von IMI Hydronic (27.4.2016)
- ErP-Richtlinie: Oventrop hilft bei der Erstellung von Systemlabeln für Verbundanlagen (4.7.2015)
- Sanierung von Einrohrheizungen à la Oventrop (20.4.2015)
- Raumweiser Betrieb einer Flächenheizung bei systemisch hohen Vorlauftemperaturen (13.8.2014)
- Strang- und Regelventile von Danfoss für unterschiedliche Anforderungen (19.3.2014)
siehe zudem:
- Heizungsinstallation im Wärmetechnik-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Heizung bei Amazon